Seite 1 von 3

Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: So 10. Dez 2017, 09:28
von CruiserT
Ich habe mich endlich durchgerungen den Innenraum meines Ponys anzunehmen, hatte beim Kauf bereits gesehen dass das Bodenblech unter der Rückbank erneuert werden muss. Auch hatte ich festgestellt dass nach einer langen Tour im Regen der Teppich komplett nass war, was natürlich nichts gutes erahnen lies ...

Der Plan für den Winter sieht folgendes vor:

- Bodenblech entrosten und notwendige Teile auswechseln
- Bodenblech behandeln mit Rostschutz etc. Brantho Kurrox Nitro
- Wassereinbruchstellen suchen und Abdichten
- neuer Teppich
- Rückwand zum Kofferraum aus Blech einbauen
- Kickpanels + Quarterpanels neu lackieren
- Armaturenbrett neu lackieren
- neues Dash Pad
- Instrumente überholen (erledigt)
- Öldruckschalter und -Leuchte einbauen (erledigt)

Ich hatte ursprünglich auch vor, nach der Sanierung des Bodenbleches komplett Alubutyl zu verkleben. Nach vielen Gedanken dazu und auch dank der vielen Beiträge und Diskussionen zum Für und Wider dazu hier im Forum werde ich wohl davon Abstand nehmen.

Nach dem Entfernen des Teppichs und diverser, zerbröselter Underlayments wurde mir dann recht schnell klar, dass außer der bereits bekannten Stelle unter der Sitzbank hinten rechts noch weitere Bereiche des Bodenbleches “Zuwendung” bedürfen: vorne rechts und hinten links. Vorn links (offensichtlich vor Jahren schon mal ausgewechselt) und hinten rechts ist das Blech noch ganz gut.

Bild

Vorn rechts - hier sieht man auch gut wie “intelligent” der Vorbesitzer das Batteriekabel (Batterie wurde in den Kofferraum verlegt, was ja grundsätzlich nicht schlecht ist) durch das Bodenblech geführt hat: riesiges Loch, keine Abdichtung, keine Sicherung gegen Durchscheuern! Das muss dringend geändert werden, und damit dürfte auch klar sein woher (u.a.) wohl die Nässe kommt die das Bodenblech fast aufgelöst hat ...

Bild

Hinten rechts - das sieht eigentlich noch ganz gut aus!

Bild

Ganz hinten rechts unter der Rückbank - wie bekannt ...

Bild

Vorn links - wurde schon mal gewechselt, sieht noch ok aus und muss m.E. nicht getauscht werden.

Bild

Hinten links - löchrig wie ein schweizer Käse ...

Bild

Ganz hinten links - schade dass nicht alles so aussieht!

Bild

Was ich nicht weiß ist wie es unter den Sitzerhöhungen aussieht - werde dort mal mit dem Endoskop reinschauen. Von unten macht das Blech dort noch einen guten Eindruck.

Nach der derzeitigen Zustandsanalyse müssen also drei Teilbleche ausgewechselt werden. Jetzt die Frage an die Resto-Experten hier im Forum:
Wirklich nur die drei Bereiche auswechseln (diese gibt es ja einzeln als Bodenblech Fußraum vorne, hinten, unter Rückbank) und das was erhaltenswert ist erhalten oder großzügig alles raus und die ganz langen Bleche jeweils rechts und links auswechseln?

Und da seit ich das letzte mal selbst ein Schweißgerät in der Hand hatte mindestens 30 Jahre vergangen sind, glaube ich es ist angeraten dass ich mir dafür professionelle Hilfe suche. Kann mir jemand hier aus dem Forum dafür eine Empfehlung aus dem Bereich Leipzig und Umgebung geben? Ich würde mich hier gern vertrauensvoll an eine (Karosserie-)Werkstatt mit Oldtimer-Erfahrung und “Leidenschaft”für unsere Lieblinge wenden ...

Freue mich auf Eure Kommentare und Tipps!








Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: So 10. Dez 2017, 10:50
von Grussi67
Hallo CruiserT,
Haben leider Deinen Namen nicht gefunden! Ich würde zu erst die Cowl Vents prüfen, ob Du nicht vielleicht noch eine ganz andere Baustelle vor Dir hast, des weiteren auch das alte geschweißte Blech raus und alles großzügig erneuern, wenn Du vor 30 Jahren das letzte mal geschweißt hast und Handwerklich geschickt bist, dann Üben Üben Üben und dann selber machen.
Gruß Thomas

Re: Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: So 10. Dez 2017, 11:21
von vn800
CruiserT hat geschrieben:
Und da seit ich das letzte mal selbst ein Schweißgerät in der Hand hatte mindestens 30 Jahre vergangen sind, glaube ich es ist angeraten dass ich mir dafür professionelle Hilfe suche.
Freue mich auf Eure Kommentare und Tipps!








Gesendet von iPad mit Tapatalk
Servus

Schweißen is wie mit Radfahren,was man mal kann,Verlernt man nicht. :idea:
War bzw.is bei mir so.Wie oben geschrieben a bissl üben,dann gehts schon.

gruß

Franz

Re: Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: So 10. Dez 2017, 13:39
von CruiserT
Grussi67 hat geschrieben:Hallo CruiserT,
Haben leider Deinen Namen nicht gefunden! Ich würde zu erst die Cowl Vents prüfen
Vorstellung liegt schon einige Zeit zurück ... ebenfalls Thomas ;-)

Cowls sind zum Glück in Ordnung!

Gruß Thomas

Re: Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: So 10. Dez 2017, 17:34
von coco
oh ein neues "winterprojekt" :D (kannst gerne in meinem restro threat schauen - same same :lol: )

ich habe bei mir alles raus geschmissen, lag aber auch daran, dass bei mir jemand nicht schweißen konnte. Bei dir sieht es an den nähten noch besser aus. Je nachdem wie es bei dir unten rum aussieht, könnte man auch nur partiell austauschen. Die kompletten Bodenplatten raus machen ist echt arbeit.

Achtung: auf der einen Seite läuft die Spritleitung lang.

Was mir bei deinem Fahrrerfußraum auffällt: Es scheint gar nicht komplett das Bodenblech auf den Trager gepunktet zu sein. Oder erkenne ich einfach nicht alle Schweißpunkte?

Re: Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: So 10. Dez 2017, 17:55
von CruiserT
coco hat geschrieben: Was mir bei deinem Fahrrerfußraum auffällt: Es scheint gar nicht komplett das Bodenblech auf den Trager gepunktet zu sein. Oder erkenne ich einfach nicht alle Schweißpunkte?
Muss ich mir demnächst mal ansehen, danke für den Hinweis! Bei einigen Details die ich so entdeckt habe kommt man echt ins Grübeln was sich der / die Vorbesitzer manchmal dabei gedacht haben mögen - oder eben nicht ... Amis eben ...

Ja, Dein Winterprojekt habe ich aufmerksam verfolgt!

Gruß Thomas


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: So 10. Dez 2017, 18:09
von coco
auf die schnelle hier paar bilder. auf den querträger wird das bodenblech geschweist. ob es so viele punkte sein müssen... keine ahnung.
IMG_0937.JPG
IMG_0937.JPG (250.59 KiB) 1124 mal betrachtet
IMG_0936.JPG
IMG_0936.JPG (266.32 KiB) 1124 mal betrachtet

Re: Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: So 10. Dez 2017, 19:52
von CruiserT
Danke, sehr hilfreich!


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: So 10. Dez 2017, 19:56
von Grussi67
Hallo,
Das muss schon mit so vielen Punkten verschweißt werden um die Stabilität und auch die Funktion der Kräfteverteilung beim einem möglichen Unfall gerecht zu werden.
Gruß Thomas

Re: Innen-Resto 67er Winterprojekt

Verfasst: Do 28. Dez 2017, 16:59
von CruiserT
Da ich mit dem Bodenblech derzeit nicht weiterkomme (das muss mir eine Fachfirma wechseln) habe ich mich über die Feiertage zunächst dem Kofferraum gewidmet. Der Kofferraum war vom Vorbesitzer komplett mit irgendeiner klebrigen Masse ausgespritzt, möglicherweise Unterbodenschutz. Möchte wissen warum!

Bild

Hab das Zeug komplett entfernt, Roststellen mit Fertan behandelt und danach mit Brantho Kurrox Nitrofest grau grundiert. Anschließend mit Brantho 3in1 schwarz gerollt bzw. in schwer zugänglichen Bereichen gesprayt.

Für das Schweißen des Bodenblechs musste ja sowieso Sprit abgelassen werden, also kam auch der Tank raus - wird später durch einen neuen ersetzt und ohne Tank lässt sich der Rest auch viel besser behandeln.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bin eigentlich begeistert wie gut sich das Brantho verarbeiten bzw. rollen lässt, macht richtig Freude zu sehen wie man voran kommt. Wenn das neue Bodenblech drin ist werde ich den Innenraum dann genauso behandeln.

Gruß
Thomas





Gesendet von iPad mit Tapatalk