FMX Automatikgetriebe Instandsetzung
Verfasst: Di 28. Nov 2017, 23:25
Hallo Gemeinde,
im Zuge meiner Komplettrestauration an einen 1970 Mustang Convertible 351 Cleveland steht nun die Überholung vom Getriebe an. Wie aus der Überschrift hervorgeht handelt es sich um ein FMX 3-Gang Automatic Getriebe, nach meinen Recherchen ist dies ein eher selten verbautes Getriebe, welches ab 1968 in Fords und Mercurys der sportlichen Klasse (Mustang, Cougar, Torino und Fairlane usw.) zum Einsatz kam.
Am Rande möchte ich noch erwähnen, sollte ich hier etwas vom Stapel lassen was nicht zutrifft bin ich natürlich immer für Kritik und Verbesserungsvorschläge offen. Vielleicht hat der eine oder andere selbst schon seine Erfahrungen mit der Überholung von diesem Getriebe gemacht und kann dazu wertvolle Tipps geben die ich gerne annehme. Wie gesagt, dieser Getriebetyp ist nicht so häufig verbreitet und die Ersatzteilsituation ist eher schlecht, ich bin somit über jeden Ersatzteiltipp dankbar.
Wo liegt der Vorteil vom FMX?
Das FMX ist ein Getriebe für Musclecars welches offensichtlich einiges an Leistung und Drehmoment schlucken kann. Der Grund dafür liegt an dem Mittelteil aus Gusseisen (C4 und C6 sind aus Alu). Das Eisenschwein aus Detroit verfügt zudem über ein zusätzliches Stützlager in der Mitte, welches den Innenteil dadurch sehr stabil macht. Der Nachteil ist natürlich, dass es schwerer ist als ein C4 oder C6. Weiterhin ist die Ersatzteilversorgung von C4 und C6 besser. Da mein Fahrzeug jedoch original mit dem FMX ausgeliefert wurde und für mich die Vorteile von diesem Getriebe überwiegen, kommt für mich nur die Instandsetzung infrage. Auch werden angeblich nur "schlecht überholte Getriebe" angeboten, also bleibt nur der eine Weg "selber machen" und du weißt was du hast.
Das ist die Ausgangslage
Rein optisch ist die Schaltwelle und die Ölwanne undicht, dran ist noch alles bis auf die "Floor Shift Lock Out Rod" eine Stange die an der Schaltwelle befestigt ist und an der Lenksäule eingehängt ist, die konnte ich mir jedoch bereits auf eBay schießen (ich hoffe die ist richtig mit der Nummer DOZA-7E330-R wobei die Endung -R für das FMX ist, die Endung M für ein C4 und N für ein C6 steht - Unterschiede gibt es dann noch bei der Motorisierung -C,-S,-B,-T,und -F).
Auf dem Mittelteil ist die Nummer C9ZP 7006A zu lesen. Das C steht für 60ziger Jahre, die 9 für das Jahr der Dekade also 1969, das Z für Mustang das P für Automatic Transmission und die Nummer 7006 steht für die "Part Number Group" die von 6905 bis 7997 für Getriebeteile belegt wird. Vielleicht weiß auch jemand für was das A steht.
Die erste Reparatur hatte ich bereits durchgeführt, bevor ich das Fahrzeug zerlegt habe. Der Mustang war in einem desolaten Zustand. Bevor ich die Restauration begann habe ich alle Öle und den Kraftstoff gewechselt um das Fahrzeug überhaupt einigermaßen anständig zum Laufen zu bringen. Beim Wechsel vom Transmission Fluid und dem Schaumfilter fand ich in der Ölwanne bereits zwei kleine Alu-Teile, die vom Druckregler stammten. Ein Kolben hat offensichtlich das Gehäuse vom Druckregler durchstoßen. Einen gebrauchten Ersatz fand ich bei der Firma "Automatic Choice", jedoch sind die Kolben von dem Teil leicht riefig, was für mich noch nicht die Endlösung ist - also ich bin für jeden Ersatzteiltipp dankbar.
Jetzt konnte ich den Mustang zumindest vor- und rückwärts bewegen, um einen Schaltvorgang zu testen ist meine Hauseinfahrt leider zu kurz. Zwischenzeitlich ist die Karosse gerichtet, geschweißt, entlackt und KTL beschichtet und steht beim Lackierer - somit mach ich mich jetzt über das ausgebaute Getriebe.
Um das Teil nicht am Boden zu zerlegen habe ich einen kleinen Motorbock angeschafft. Im Moment bau ich eine Aufnahme für das FMX, dass man das Teil am Bock drehen kann und für die Überholung natürlich auch alle Stellen frei zugänglich sind. Beim nächsten Schritt werde ich weiter berichten und wie gesagt ich bin für alle Tipps und Ersatzteilinformationen dankbar.
im Zuge meiner Komplettrestauration an einen 1970 Mustang Convertible 351 Cleveland steht nun die Überholung vom Getriebe an. Wie aus der Überschrift hervorgeht handelt es sich um ein FMX 3-Gang Automatic Getriebe, nach meinen Recherchen ist dies ein eher selten verbautes Getriebe, welches ab 1968 in Fords und Mercurys der sportlichen Klasse (Mustang, Cougar, Torino und Fairlane usw.) zum Einsatz kam.
Am Rande möchte ich noch erwähnen, sollte ich hier etwas vom Stapel lassen was nicht zutrifft bin ich natürlich immer für Kritik und Verbesserungsvorschläge offen. Vielleicht hat der eine oder andere selbst schon seine Erfahrungen mit der Überholung von diesem Getriebe gemacht und kann dazu wertvolle Tipps geben die ich gerne annehme. Wie gesagt, dieser Getriebetyp ist nicht so häufig verbreitet und die Ersatzteilsituation ist eher schlecht, ich bin somit über jeden Ersatzteiltipp dankbar.
Wo liegt der Vorteil vom FMX?
Das FMX ist ein Getriebe für Musclecars welches offensichtlich einiges an Leistung und Drehmoment schlucken kann. Der Grund dafür liegt an dem Mittelteil aus Gusseisen (C4 und C6 sind aus Alu). Das Eisenschwein aus Detroit verfügt zudem über ein zusätzliches Stützlager in der Mitte, welches den Innenteil dadurch sehr stabil macht. Der Nachteil ist natürlich, dass es schwerer ist als ein C4 oder C6. Weiterhin ist die Ersatzteilversorgung von C4 und C6 besser. Da mein Fahrzeug jedoch original mit dem FMX ausgeliefert wurde und für mich die Vorteile von diesem Getriebe überwiegen, kommt für mich nur die Instandsetzung infrage. Auch werden angeblich nur "schlecht überholte Getriebe" angeboten, also bleibt nur der eine Weg "selber machen" und du weißt was du hast.
Das ist die Ausgangslage
Rein optisch ist die Schaltwelle und die Ölwanne undicht, dran ist noch alles bis auf die "Floor Shift Lock Out Rod" eine Stange die an der Schaltwelle befestigt ist und an der Lenksäule eingehängt ist, die konnte ich mir jedoch bereits auf eBay schießen (ich hoffe die ist richtig mit der Nummer DOZA-7E330-R wobei die Endung -R für das FMX ist, die Endung M für ein C4 und N für ein C6 steht - Unterschiede gibt es dann noch bei der Motorisierung -C,-S,-B,-T,und -F).
Auf dem Mittelteil ist die Nummer C9ZP 7006A zu lesen. Das C steht für 60ziger Jahre, die 9 für das Jahr der Dekade also 1969, das Z für Mustang das P für Automatic Transmission und die Nummer 7006 steht für die "Part Number Group" die von 6905 bis 7997 für Getriebeteile belegt wird. Vielleicht weiß auch jemand für was das A steht.
Die erste Reparatur hatte ich bereits durchgeführt, bevor ich das Fahrzeug zerlegt habe. Der Mustang war in einem desolaten Zustand. Bevor ich die Restauration begann habe ich alle Öle und den Kraftstoff gewechselt um das Fahrzeug überhaupt einigermaßen anständig zum Laufen zu bringen. Beim Wechsel vom Transmission Fluid und dem Schaumfilter fand ich in der Ölwanne bereits zwei kleine Alu-Teile, die vom Druckregler stammten. Ein Kolben hat offensichtlich das Gehäuse vom Druckregler durchstoßen. Einen gebrauchten Ersatz fand ich bei der Firma "Automatic Choice", jedoch sind die Kolben von dem Teil leicht riefig, was für mich noch nicht die Endlösung ist - also ich bin für jeden Ersatzteiltipp dankbar.
Jetzt konnte ich den Mustang zumindest vor- und rückwärts bewegen, um einen Schaltvorgang zu testen ist meine Hauseinfahrt leider zu kurz. Zwischenzeitlich ist die Karosse gerichtet, geschweißt, entlackt und KTL beschichtet und steht beim Lackierer - somit mach ich mich jetzt über das ausgebaute Getriebe.
Um das Teil nicht am Boden zu zerlegen habe ich einen kleinen Motorbock angeschafft. Im Moment bau ich eine Aufnahme für das FMX, dass man das Teil am Bock drehen kann und für die Überholung natürlich auch alle Stellen frei zugänglich sind. Beim nächsten Schritt werde ich weiter berichten und wie gesagt ich bin für alle Tipps und Ersatzteilinformationen dankbar.