Seite 1 von 2

Überwintern

Verfasst: So 4. Dez 2011, 12:34
von Martin1
Hallo guten Morgen miteinander,

ich habe mir kürzlich einen Mustang 1964 zugelegt, der jetzt überwintern soll. Muss man zur Überwinterung was beachten?

Soll man die Batterie bei längerer Standzeit ausbauen. Kann man sie drin lassen und alle 4-5 Wochen mal an ein Ldegerät hängen (im eingebauten oder ausgebauten Zustand????)

Fragen über Fragen, vielleicht wieß ja jemand Rat.

Grüße Martin

Re: Überwintern

Verfasst: So 4. Dez 2011, 13:39
von Schraubaer
Schon mal die "Suche" benutzt? Auch wenn`s abweisend klingt, bis zum Erbrechen schon beschrieben worden. Vor jedem Winter!

Heiner...

Re: Überwintern

Verfasst: So 4. Dez 2011, 16:59
von TG-Tommy
Volltanken, Reifenluftdruck auf 3bar, Minus von Batterie abklemmen. Trockene Garage setze ich mal voraus.

Re: Überwintern

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 08:48
von Martin1
Ja das mit dem Luftdruck und so habe ich schon kapiert. Trockene Garage ist auch vorhanden.

Die einzige Frage, die ich noch habe ist, ob man die Batterie nicht angeklemmt lassen kann und dann einfach alle vier Wochen oder so eine Ladegerät dran hängt, das die Batterie in angeklemmtem Zustand lädt. Elektronik, wie in modernen Fahrzeugen, die dadurch kaputt gehen könnte gibt es doch nicht.

Man merkt es sicher schon, ich bin kein Elektriker, ich verstehe halt nur nicht warum ich die Batterie zum Laden abklemmen soll. Die Lichtmaschine lädt sie ja auch in angeklemmtem Zustand.

Gruß

Martin

Re: Überwintern

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 15:00
von 2Strokewheeler
Hallo,
was sich bei mir absolut bewährt hat (und bei vielen anderen auch),
ist ein Batterie-Trennschalter für etwa 8 Euro

http://www.ebay.de/itm/Batterie-Trennsc ... 3cbd5a7039

Da ich mit meinem Auto recht selten fahre (in der Regel alle 2 Wochen),
drehe ich NACH JEDER FAHRT das grüne Rädchen und trenne meine Batterie ab.

So hat es meine Batterie (Eine VARTA aus Österreich) auf mittlerweile 9 Jahre gebracht,
und sie bringt immer noch satt Power.

Die eventuelle Memo-Funktion einer Uhr oder von gespeicherten Radiosendern geht dadurch natürlich flöten,
sofern man das hat.


Generell zum Thema "Überwintern":

Ein rostgefährdetes Exemplar mag kein Wasser und erst recht kein Salz oder Schnee,
aber Kälte macht dem Pony nix aus.

Ich fahr also auch im Winter ab und zu mal bei trockener Straße.
Der Antriebsstrang muss dabei schön warmgefahren werden,
also nicht nur zum Briefkasten und zurück.
Für mich die beste Art des Überwinterns, da musst Du nämlich sonst nix machen.
Das mach ich auch mit all meinen Motorrädern so, hat sich bestens bewährt.

Re: Überwintern

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 16:16
von Martin1
Vielen Dank für diesen wirklich guten Tipp.

Man braucht die Batterie nicht aufwendig abklemmen, weder zum Laden noch zum Überwintern.

Muss ein derartiger Schalter eigentlich nur an den Minuspol oder auch an den Pluspol???

Gruß

Martin

Re: Überwintern

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 16:41
von Schraubaer
Ein Pol reicht! Von der Anschlußgrößer her, sind die Dinger für den Minuspol der Batterie gemacht. Hast Du eine Radio drin, daß Dauerstrom benötigt (Erhaltung der Senderspeicher)?

Heiner...

Re: Überwintern

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 16:46
von Martin1
Hallo Heiner,

nein, es ist noch das Originalradio von 1964 drin. Dürfte also gehen.

Ist es dann möglich, ein Ladegerät bei geöffnetem Batterieschalter anzuschließen, ohne auch den Pluspol von der Bordelektronik zu trennen. Und warum trennt man die Batterie zum Aufladen überhaupt vom Bordnetz, eine Lichtmaschine macht doch auch nichts anderes als Laden.

-.... und Elektronik kann bei einem 1964-Mustang ja nicht kaputtgehen.

Gruß

martin

Re: Überwintern

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 16:55
von rebel-repair
Bei meinem Ladegerät ist es gar nicht möglich ein Batterie zu laden an der auch nur ein Verbraucher hängt, da kommt sofort eine Fehlermeldung. Ansonsten kannst du schon die Batterie im eingebauten Zustand laden.

Re: Überwintern

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 17:04
von DukeLC4
Martin1 hat geschrieben:Vielen Dank für diesen wirklich guten Tipp.

Man braucht die Batterie nicht aufwendig abklemmen, weder zum Laden noch zum Überwintern.

Muss ein derartiger Schalter eigentlich nur an den Minuspol oder auch an den Pluspol???

Gruß

Martin
Was ist den an der Batterie so aufwendig abzuklemmen?
Schraube an der Polklemme eine Umdrehung aufdrehen und die Polklemme
von der Batterie abziehen - fertig.
Das hättest du während du die ganzen Beitrag geschrieben hast schon 3 mal erledigt.

Gruß
Patrick