Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
Moin
ich mache gerade eine Bestandsaufnahme an meinen 68er Coupe was ich denn ich welchen Bereichen machen muss/kann und in welcher Reihenfolge.
Bin jetzt beim Motor angelangt und etwas verwirrt.
Verbaut ist ein 351M-Code, bisher habe ich ihn nicht geöffnet, deswegen weiss ich auch nichts über die Innereien.
Anbauteile: Edelbrock 4106 auf Edelbrock Performer Spinne, Fächerkrümmer an Flowmaster mit H-Pipe.
MSD Zündung.
Großer Alukühler mit 2-fach elektr. Lüfter, leicht undichtes C4 mit Ölkühler und 8" Achse.
Grundsätzlich geht er schon ganz gut aber ich denke ich werde ihn ausbauen um bei einer Lackierung der Karosse auch den Motorraum ordentlich zu bekommen und den Motor optisch auch auf Stand zu bringen.
Und wenn er schon draussen ist könnte man auch gleich die Innereien prüfen und optimieren. Dazu suche ich gerade ein paar Teile zusammen um kalkulieren zu können.
Problem: alles was ich an Ersatzteilen finden kann sind immer für 351W deklariert. Eigentlich ist es ja ein zusammengeschrumpfter 400er. Idee war jetzt, ihn evtl. wieder auf 400 zu bringen. Allerdings finde ich dazu nirgends die Teile, ich vermute ich suche nur falsch.
Verständnisproblem: wenn ich zu mehr Hubraum/Leistung möchte, wäre ein Strokerkit für einen 351W auf z.B. 408 NICHT das Richtige, oder?
Richtig wäre doch eigentlich die Teile für den 400er einzubauen, bzw. auf dessen Basis zu stroken, oder?
Ich mache das Ganze um herauszufinden ob und was sich finanziell überhaupt lohnt, denn wenn ich sehe was fertige, überholte Motoren kosten, glaube ich nicht dass sich ein Strokerkit mit passenden Köpfen und diversen Teilen noch rechnet, zumal das Hohnen in DE ja auch nicht wirklich preiswert sein wird.
Wo bekommt man Teile für den Motor, oder passen die "normalen" 351W Teile?
Grüße
Maik
Nachtrag: gerade gefunden: Artikel bei Fordmuscle
Das hilft ja ein wenig
ich mache gerade eine Bestandsaufnahme an meinen 68er Coupe was ich denn ich welchen Bereichen machen muss/kann und in welcher Reihenfolge.
Bin jetzt beim Motor angelangt und etwas verwirrt.
Verbaut ist ein 351M-Code, bisher habe ich ihn nicht geöffnet, deswegen weiss ich auch nichts über die Innereien.
Anbauteile: Edelbrock 4106 auf Edelbrock Performer Spinne, Fächerkrümmer an Flowmaster mit H-Pipe.
MSD Zündung.
Großer Alukühler mit 2-fach elektr. Lüfter, leicht undichtes C4 mit Ölkühler und 8" Achse.
Grundsätzlich geht er schon ganz gut aber ich denke ich werde ihn ausbauen um bei einer Lackierung der Karosse auch den Motorraum ordentlich zu bekommen und den Motor optisch auch auf Stand zu bringen.
Und wenn er schon draussen ist könnte man auch gleich die Innereien prüfen und optimieren. Dazu suche ich gerade ein paar Teile zusammen um kalkulieren zu können.
Problem: alles was ich an Ersatzteilen finden kann sind immer für 351W deklariert. Eigentlich ist es ja ein zusammengeschrumpfter 400er. Idee war jetzt, ihn evtl. wieder auf 400 zu bringen. Allerdings finde ich dazu nirgends die Teile, ich vermute ich suche nur falsch.
Verständnisproblem: wenn ich zu mehr Hubraum/Leistung möchte, wäre ein Strokerkit für einen 351W auf z.B. 408 NICHT das Richtige, oder?
Richtig wäre doch eigentlich die Teile für den 400er einzubauen, bzw. auf dessen Basis zu stroken, oder?
Ich mache das Ganze um herauszufinden ob und was sich finanziell überhaupt lohnt, denn wenn ich sehe was fertige, überholte Motoren kosten, glaube ich nicht dass sich ein Strokerkit mit passenden Köpfen und diversen Teilen noch rechnet, zumal das Hohnen in DE ja auch nicht wirklich preiswert sein wird.
Wo bekommt man Teile für den Motor, oder passen die "normalen" 351W Teile?
Grüße
Maik
Nachtrag: gerade gefunden: Artikel bei Fordmuscle
Das hilft ja ein wenig
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
Hallo Maik,
als allererstes musst Du uns erst mal genauer erklären, was Da für ein Motor drin ist.
351 M Code ist mir zu zweideutig, als Das ich mit Sicherheit sagen könnet was es ist... vor allem wenn Du sagst geschrumpfter 400er...
Ab 1970 gab es den 351C 4V, der im Mustang den Motor Code M hatte
Später gab es den 351 M, was eigentlich ein 400er mit einem kürzeren Hub ist.
Die Motoren unterscheiden sich ganz erheblich, so ist der 351C mit der Small Block Glockenverschraubung versehen, während der 351M und der 400er die Glockenverschraubung vom 429er /460 haben.
Ebenso hat der 351C eine viel kleinere Deck Höhe.
Am besten stellst Du ein Foto ein...
mfg
Michael
als allererstes musst Du uns erst mal genauer erklären, was Da für ein Motor drin ist.
351 M Code ist mir zu zweideutig, als Das ich mit Sicherheit sagen könnet was es ist... vor allem wenn Du sagst geschrumpfter 400er...
Ab 1970 gab es den 351C 4V, der im Mustang den Motor Code M hatte
Später gab es den 351 M, was eigentlich ein 400er mit einem kürzeren Hub ist.
Die Motoren unterscheiden sich ganz erheblich, so ist der 351C mit der Small Block Glockenverschraubung versehen, während der 351M und der 400er die Glockenverschraubung vom 429er /460 haben.
Ebenso hat der 351C eine viel kleinere Deck Höhe.
Am besten stellst Du ein Foto ein...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
Hallo Maik
eine Möglichkeit, den Cleveland zweifelsfrei zu identifizieren, ist die mechanische Benzinpumpe. Beim Cleveland sind die Befestigungsschrauben oben und unten, also vertikal, bei allen anderen Motoren, ob Windsor oder M sind die Schrauben rechts und links, also horizontal.
Gruß
Frank
edit: Bin einem Irrtum erlegen. Beim 351M sind die Benzinpumpenbefestigungen identisch mit dem Cleveland.
2. edit: Ich habe mir Deine Bilder nochmals genauer angesehen. Wenn ich richtig beobachtet habe, zähle ich 6 Schrauben pro Ventildeckel und sehe ein Thermostatgehäuse, welches direkt am Intake Manifold angebracht ist. Dementsprechend sollte es sich bei Deinem Motor um einen aus der Windsor-Serie handeln (289/302/351W). Ein Indiz dafür wäre auch das verbaute C4-Getriebe, denn das würde nur mit einer geänderten Getriebeglocke an den 351M passen.
eine Möglichkeit, den Cleveland zweifelsfrei zu identifizieren, ist die mechanische Benzinpumpe. Beim Cleveland sind die Befestigungsschrauben oben und unten, also vertikal, bei allen anderen Motoren, ob Windsor oder M sind die Schrauben rechts und links, also horizontal.
Gruß
Frank
edit: Bin einem Irrtum erlegen. Beim 351M sind die Benzinpumpenbefestigungen identisch mit dem Cleveland.
2. edit: Ich habe mir Deine Bilder nochmals genauer angesehen. Wenn ich richtig beobachtet habe, zähle ich 6 Schrauben pro Ventildeckel und sehe ein Thermostatgehäuse, welches direkt am Intake Manifold angebracht ist. Dementsprechend sollte es sich bei Deinem Motor um einen aus der Windsor-Serie handeln (289/302/351W). Ein Indiz dafür wäre auch das verbaute C4-Getriebe, denn das würde nur mit einer geänderten Getriebeglocke an den 351M passen.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
Hi Maik,
das ist weder Cleveland noch 351M noch 400.
Das sieht wie ein ganz normaler 351W aus.
mfg
Michael
das ist weder Cleveland noch 351M noch 400.
Das sieht wie ein ganz normaler 351W aus.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
Hallo Maik,
für einen 351W hätte der aber ziemlich viel Platz zu den Shock Towers.
Um sicher zu gehen, dass Du einen 351W hast, schau bitte mal nach, ob Dein Motor im Block links und rechts vom Verteiler die beiden Verstärkungsrippen hat (sh. Bild unten)
Das ist ein Merkmal, das die 351W hatten, die 289/302 aber nicht.
Gruß
Hartmut
P.S.: nur mal zum Vergleich. Das war mein 68er mit dem originalen 289:
und das mit dem 351W (OK, mit tall valve covers):
für einen 351W hätte der aber ziemlich viel Platz zu den Shock Towers.
Um sicher zu gehen, dass Du einen 351W hast, schau bitte mal nach, ob Dein Motor im Block links und rechts vom Verteiler die beiden Verstärkungsrippen hat (sh. Bild unten)
Das ist ein Merkmal, das die 351W hatten, die 289/302 aber nicht.
Gruß
Hartmut
P.S.: nur mal zum Vergleich. Das war mein 68er mit dem originalen 289:
und das mit dem 351W (OK, mit tall valve covers):
Re: Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
HHmmm,
also vom Platz zu den ShockTower: da neige ich schon zu dem 351.
Auf 351 M Code komme ich, weil lt. Händler beim Import ein 302 erwartet wurde, aber die Werkstatt diesen hier identifiziert hat. So ist es auch eingetragen.
Helfen die Pics?
Auf der Spinne steht übrigends "Performer 351 4V"
Welche Nummer am Block gibt mir denn definitiven Aufschluß? Die beim Anlasser? Sehe ich die ohne den Anlasser abzubauen? Ist ein ziemliches Gewürge wegen der Krümmer.
Grüße
Maik
also vom Platz zu den ShockTower: da neige ich schon zu dem 351.
Auf 351 M Code komme ich, weil lt. Händler beim Import ein 302 erwartet wurde, aber die Werkstatt diesen hier identifiziert hat. So ist es auch eingetragen.
Helfen die Pics?
Auf der Spinne steht übrigends "Performer 351 4V"
Welche Nummer am Block gibt mir denn definitiven Aufschluß? Die beim Anlasser? Sehe ich die ohne den Anlasser abzubauen? Ist ein ziemliches Gewürge wegen der Krümmer.
Grüße
Maik
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
Hi Maik,
so, mit den letzten Bildern und Infos ist es eindeutig ein 351W.
Anhand der Block Gussnummer und den Gussnummern in den Köpfen könnte man das noch weiter eingrenzen.
Ein Gute Basis für einen leistungsstarken und zuverlässigen Motor, der nicht die Welt kostet.
mfg
Michael
so, mit den letzten Bildern und Infos ist es eindeutig ein 351W.
Anhand der Block Gussnummer und den Gussnummern in den Köpfen könnte man das noch weiter eingrenzen.
Ein Gute Basis für einen leistungsstarken und zuverlässigen Motor, der nicht die Welt kostet.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
herzlichen dank, das macht mir das Leben ja doch deutlich leichter (und preiswerter...)


Re: Austausch/Optimale Komponenten für 351M Code?
Hartmut, was ist denn eigentlich aus dem Plan geworden einen der beiden 3 5 1 e r auf Leistung zu trimmen? verworfen oder in Arbeit?
Grüße,
Maik
Grüße,
Maik