Wechsel Schraubenfedern vorn, Fastback 1972
Verfasst: So 20. Nov 2011, 16:16
Hallo Gemeinde
gestern ging ich voller Elan an den Wechsel der vorderen Schraubenfedern und musste sehr schnell meine Grenzen erkennen. Die Schraubenfeder ließ sich nur nach massivstem Komprimieren dazu überreden, sich vom unteren Lagerbock zu lösen, ein Entnehmen der komprimierten Feder war ohne Demontage des unteren Lagerbocks auch nicht möglich. Dies war der Tragödie erster Teil.
Danach gings ans Einbauen der neuen Feder; das gleiche Elend in Potenz. Komprimieren der neuen Feder in zwei Arbeitsschritten, weil der Federspanner zwar einen langen Kompressionsweg hat, dieser aber zu kurz war, um die ganze Feder zu spannen. (Um Rückfragen zuvorzukommen: Ja ich habe die erste und die letzte Windung ausgespart!) Beim Einbauversuch waren aber die Schrauben des Federspanners dann aber wieder zu lang, da diese auf dem oberen Querlenker aufstanden! Klasse, oder? Die Feder dann irgendwie doch an die richtige Stelle bekommen, unteren Lagerbock neu eingebaut, festgestellt, dass die Schraubenfeder noch etwa 20° gedreht werden müsste um perfekt im Lagerbock zu sitzen, aber wie gesagt, die Schrauben des Federspanners waren zu lang und standen am oberen Querlenker an........
Nach knapp 5 Stunden Kampf mit der linken Feder hatte ich zwar gewonnen, der Tag neigte sich aber dem Ende und in meiner Garage wurde es kalt und dunkel.
Hat jemand eine Idee, was ich besser machen kann damit es rechts besser läuft?
Gruß
Frank
gestern ging ich voller Elan an den Wechsel der vorderen Schraubenfedern und musste sehr schnell meine Grenzen erkennen. Die Schraubenfeder ließ sich nur nach massivstem Komprimieren dazu überreden, sich vom unteren Lagerbock zu lösen, ein Entnehmen der komprimierten Feder war ohne Demontage des unteren Lagerbocks auch nicht möglich. Dies war der Tragödie erster Teil.
Danach gings ans Einbauen der neuen Feder; das gleiche Elend in Potenz. Komprimieren der neuen Feder in zwei Arbeitsschritten, weil der Federspanner zwar einen langen Kompressionsweg hat, dieser aber zu kurz war, um die ganze Feder zu spannen. (Um Rückfragen zuvorzukommen: Ja ich habe die erste und die letzte Windung ausgespart!) Beim Einbauversuch waren aber die Schrauben des Federspanners dann aber wieder zu lang, da diese auf dem oberen Querlenker aufstanden! Klasse, oder? Die Feder dann irgendwie doch an die richtige Stelle bekommen, unteren Lagerbock neu eingebaut, festgestellt, dass die Schraubenfeder noch etwa 20° gedreht werden müsste um perfekt im Lagerbock zu sitzen, aber wie gesagt, die Schrauben des Federspanners waren zu lang und standen am oberen Querlenker an........
Nach knapp 5 Stunden Kampf mit der linken Feder hatte ich zwar gewonnen, der Tag neigte sich aber dem Ende und in meiner Garage wurde es kalt und dunkel.
Hat jemand eine Idee, was ich besser machen kann damit es rechts besser läuft?
Gruß
Frank