Mustang '67 Fastback: Motor

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Matze_Mustang67
Beiträge: 3
Registriert: Mi 11. Okt 2017, 19:36

Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von Matze_Mustang67 »

Hallo Zusammen,

allen voran: Ich habe stark die Suche bedient, sowohl im Netz als auch hier im Forum um an die gesuchte Info gekommen.
Sorry, sollte ich die Antwort auf meine Frage übersehen haben bzw. das Thema falsch platziert haben.


Die Frage schreibe ich für einen Bekannten, der mit dem Internet nicht so firm ist.

Er hat als Projekt seinen Kindheitstraum, den Aufbau eines Ford Mustangs Fastback 67. Das Projekt wird im Sinne eines Hobbys mit Hilfe eines gelernten Mechanikers privat umgesetzt. Nach einiger Zeit ist jetzt die Karosserie soweit aufgebaut. Im nächsten Schritt wird lackiert.

Es wird sich nun auch langsam Gedanken bzgl. des Motors und Getriebes gemacht.
Das geplante Vorgehen ist, dass sich ein weiterer Mustang gekauft wird, bei dem eben die Karosserie hinüber aber der Motor einigermaßen brauchbar ist und evtl auch manche Teile für die Innenausstattung. Es gibt ja die Möglichkeiten eines 289 Mustang Motors und eines 390 Mustang Motors.

Es stellt sich jetzt die Frage, in welchen Modellen wurden die baugleichen Motoren wie im Mustang '67 Fastback verbaut? Denn wenn der Motor passt, muss es ja nicht zwingend das selbe Modell sein.
Kennt jemand eine gute Quelle, in der man fundiert und zuverlässig die potentiellen Modelle mit baugleichen Motoren nachsehen kann?


Herzlichen Dank schon mal für Eure Unterstützung!

Beste Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Dkmustang
Beiträge: 44
Registriert: Mi 25. Jun 2014, 21:20
Fuhrpark: 1966 Ford Mustang

Re: Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von Dkmustang »

Wieso eine ganze Kuh kaufen wenn man nur einen Liter Milch braucht??

Will sagen, dass ein neuer Motor günstiger ist als ein gebrauchter Motor in einer verrosteten Karosserie.

Mfg
Dirk Kühn
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von sally67 »

Hi Matthias,
hier mal ne kleine Liste bis 1967
FORD
Falcon 289
Thunderbird 390
Fairlane 289/390

MERCURY
Comet 289
Cyclone GT 390
Cougar 289/390
Nicht Original, aber einen schön gemachten 351er W würde ich auch nicht aus dem Motorraum schubsen.
Aufbaufähige 289er sind mittlerweile rar geworden,sind halt alle schon über ein halbes Jahrhundert alt.
Wenn den kleinen V8 dann den 302er.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von BadBorze »

hi,

für mich stellt sich weiter die frage:
warum das pferd von hinten satteln?
sprich, wer schminkt und überlegt sich dann
was für eine pumpe nun besser zu mir passt;
ups, nun muss ich da löcher bohren, da mal
etwas schweissen, ach egal 10k lack&blech;
die rendite wird es schon richten, sabber :shock:

gruß,

chrisi
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
momentum
Beiträge: 1040
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:51
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Fastback, 2+2, 408w
1969 Ford Mustang Mach 1 Cobra Jet
1978 Jeep Cherokee

Re: Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von momentum »

Zumal die meisten Karossen schon ohne Motor da stehen...

Die gibt's echt zu Hauf auch ohne Auto drumherum.

Ohne Not würde ich mir auch keinen Big Block da reinpflanzen.

Die Laufkultur ist ohne Frage toll, aber das Mehrgewicht auf der Vorderachse, die zusätzlichen Fingergelenke für den Zündkerzencheck, das nicht so sehr verbreitete Fachwissen für tiefergehende Arbeiten an dem Motor rechtfertigen ihn meines Erachtens nur wenn er ab Werk kam.

Ein mild gemachter 288/302 läuft auch super und sollte, wenn er gut gemacht ist, nicht kaputt zu kriegen sein.

Meine Meinung...
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von BadBorze »

momentum hat geschrieben:Die Laufkultur ist ohne Frage toll, aber das Mehrgewicht auf der Vorderachse, die zusätzlichen Fingergelenke für den Zündkerzencheck, das nicht so sehr verbreitete Fachwissen für tiefergehende Arbeiten an dem Motor rechtfertigen ihn meines Erachtens nur wenn er ab Werk kam.
Ein mild gemachter 288/302 läuft auch super und sollte, wenn er gut gemacht ist, nicht kaputt zu kriegen sein.
den ganzen schei.. erspart man(n) sich halt bei einem DART block mit 363 cui.
lässt platz wie ein 302er, hat dicke zylinderwände und eine derart harte legierung,
das auch vollpfosten handling des motors eine überholung schon fast überflüssig macht.
da aber der versehrte originaliban bei S&K-code eher einen rendite-steifen bekommt
als bei dreifach-bremspruhr (zwei aufm asphalt---eine in der hose),
erachte ich mein statement einfach mal als weiteren kryptischen proleten dünschizzz :shock:

gruß,

chrisi
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
thrice
Beiträge: 1440
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 13:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: '67 Mustang Coupe
'67 Fairlane Ranch Wagon
'69 Mustang Mach 1 (Resto)
'69 Torino GT
Kontaktdaten:

Re: Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von thrice »

BadBorze hat geschrieben: [...]erachte ich mein statement einfach mal als weiteren kryptischen proleten dünschizzz :shock:

gruß,

chrisi
Wenn Du das vorm abschicken erkennen würdest, müssten wir diesen Mist hier auch nicht ständig lesen. Aber naja, Einsicht ist der erste Weg zur Besserung ;)

Zurück zum Thema:

Neben dem 289 und 390, die korrekt wären für das Modelljahr 67, sind ab 68 ja auch 302 und 428 FE und ab 69 auch der 351W möglich.
Der 351W dürfte der gute Mittelwert zwischen 289 und 390 sein: Noch schraubbar und nicht so schwer wie der FE. Durch den größeren Hubraum gibt's mehr Drehmoment und mehr Leistung, ohne das Bankkonto zu stark zu belasten.
Alternativ wäre ein 5.0 HO auch eine Variante, die nicht so viel kostet, aber deutlich mehr Leistung bringt als man es vom 289 vllt. kennt.
Gruß

Christian

»Break the rules and you go to prison - Break the prison rules and you go to Alcatraz.«
Benutzeravatar
krone07
Beiträge: 283
Registriert: Do 20. Jul 2017, 09:44
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68er Coupe (289er)

Re: Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von krone07 »

Matze_Mustang67 hat geschrieben: Es stellt sich jetzt die Frage, in welchen Modellen wurden die baugleichen Motoren wie im Mustang '67 Fastback verbaut? Denn wenn der Motor passt, muss es ja nicht zwingend das selbe Modell sein.

warum auch immer man das so tun wollen würde;)
sind wie schon erwähnt 289er (mit 200(C), 225(A) und 271(K) PS) und ein 390er(S) sowie ein 428er((Q)Nur im shelby G.T.500) im 67er Baujahr.

Wenn man jetzt nur von diesen Codes ausgeht dann wäre es der 65er(C,A,K), 66er(C,A,K), 68er(C,S), 69er(S)

viel spass beim suchen;)
Grüsse Gerhard :mrgreen:
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1887
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von AchimSabi »

Hallo Matthias,

ich schicke meinem Beitrag voraus, dass ich mich (noch) nicht mit Motorenkenndaten und Eigenschaften der Überholung, Neubestückung auskenne, wonach man einen guten von einem schlechten trennen könnte. Daher bitte meinen Post nur als Such-Hilfe verstehen.

Kurzes googlen nach einem 390er Block, 67er Mustang ergab folgendes:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 141-223-94
C6AE ist dann wohl ein 66 gebauter Block für nen 67er... (?)

Was ich damit sagen will:
Motoren gibts auch einzeln. Genauso wie evenutelle und individuelle Innenausstattungsteile die sich dein Bekannter erhofft aus dem Stang zu erbeuten.

Alles Gute euch bei der Resto!
LG Achim
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Mustang '67 Fastback: Motor

Beitrag von sally67 »

AchimSabi hat geschrieben:Hallo Matthias,

ich schicke meinem Beitrag voraus, dass ich mich (noch) nicht mit Motorenkenndaten und Eigenschaften der Überholung, Neubestückung auskenne, wonach man einen guten von einem schlechten trennen könnte. Daher bitte meinen Post nur als Such-Hilfe verstehen.

Kurzes googlen nach einem 390er Block, 67er Mustang ergab folgendes:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 141-223-94
C6AE ist dann wohl ein 66 gebauter Block für nen 67er... (?)

Was ich damit sagen will:
Motoren gibts auch einzeln. Genauso wie evenutelle und individuelle Innenausstattungsteile die sich dein Bekannter erhofft aus dem Stang zu erbeuten.

Alles Gute euch bei der Resto!
LG Achim
Wow,angenehmer Preis :shock:
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“