Seite 1 von 3
Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 19:22
von Ditsen
Hey Leute,
nachdem ich endlich das Motorenproblem hinter mir gelassen habe (danke an dieser Stelle noch mal an alle die fleißig mitgepostet und geholfen haben, besonders Michael und Daniel), wollte ich mich nun endlich dem Fahrwerk widmen. Meine Blattfedern sind relativ weich und durch und das macht absolut kein Spass mehr zu fahren. Ich habe mal gelesen, dass sich die Blattfedern auch aufarbeiten lassen. Normal bin ich der Meinung, nicht immer alles neu zu kaufen sondern auch mal Hand anlegen und restaurieren. Nur... Macht es Sinn die alten Federn aufzuarbeiten? Wenn ja, was benötige ich alles und worauf sollte ich achten? Wie groß schätzt ihr den Aufwand ein?
Viele Grüße,
Christoph
Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 20:26
von CandyAppleGT
Hi Christoph,
du benötigst das hier:
http://www.mcparts-autoteile.de/product ... edern.html
...und einen HAMMER
Gruß,
Daniel
PS: Ich selbst habe noch keine Blattfedern aufgearbeitet, aber in Michaels Falcon tun meine alten Blattfedern mit neuen Pads und Buchsen ihren Dienst...
Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 21:11
von Atze45
CandyAppleGT hat geschrieben:Hi Christoph,
du benötigst das hier:
http://www.mcparts-autoteile.de/product ... edern.html
...und einen HAMMER
Hallo Daniel,
hab schon überall gesucht und nichts darüber gefunden. Wo kommen die Pads bei den Blattfedern hin ?
Danke
lg
Rudi
Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 21:32
von CandyAppleGT
Hi Rudi,
die kommen ans Ende eines jeden Federblattes. Dort dienen sie Als Auflage/Dämpfung fürs folgende Federblatt.
Grüße,
Daniel
Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 22:27
von Atze45
Hallo Daniel,
danke für die Info !
lg
Rudi
Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 22:52
von swingkid
Ist es mit den kleinen Blätchen etwa schon getan? Was schaut es mit dem sprengen aus???
Gruß Thorsten
Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 23:14
von Ditsen
Hi Daniel,
ja die Dinger kenn ich. Aber mich würde interessieren, ob das "Sprengen" was Thorsten angesprochen hat auch sein MUSS. Wenn ja, dann kann man sich schon fast neue kaufen. Is ja auch nicht unmsonst. Und selber biegst du da nicht mal schnell die Feder wieder in ihre Augangslage... Aber da ich die High-Jackers raus werfe und keinen Hängearsch möchte werde ich wohl nicht um das Sprengen bzw um neue höhere Federn rum kommen
Gruß,
Christoph
Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 23:17
von CandyAppleGT
Da sollte dann mal jemand was zu sagen, der das schon gemacht hat

Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: So 30. Okt 2011, 00:08
von Ditsen
hmmm... wer das wohl sein wird
Grüße,
Christoph
Re: Blattferdern aufarbeiten vs. neue Blattfedern
Verfasst: So 30. Okt 2011, 00:51
von ivo
Hi,
ich habe heute meine ausgelutschen 5er Federn gegen neuen 4er Federn getauscht, kein Vergleich, der A* ist wieder da wo er hingehört und das Fahrverhalten um längen besser.
Alles in allem hat mich der Spass ca. 300.- (mit Buchsen etc..) und 3 Stunden Arbeit gekostet.
Ich denke mal das ein Aufarbeiten nicht so effektiv (mal von den Kosten abgesehen) wie ein Tausch ist.
Hatte nur eine Problem, die U-Schrauben die ich bestellt hatte haben nicht gepasst (waren zu schmal) denke mal das eine andere Achse in meine 64 1/2 eingebaut wurde (gibt es da eigentl. Erkennungsmerkmale welche Achse verbaut ist?).
mfg
Ingo
p.s.
@Christoph
hast du für die AFR Köpfe was an deinem Block gemacht (Schmiedeteile o.ä.)?