Seite 1 von 1

Manuelles Ventil im Warmwasserkreislauf der Heizung

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 12:12
von kesswi
Hallo,
67er Mustang, Coupé mit A/C.
Ich habe festgestellt dass (vermutlich nachträglich) zwei manuelle Ventile (Hähne) im Warmwasserkreislauf der Heizung eingebaut wurden.
Das sieht in etwa so aus:

Motorblock - Schlauch - Ventil - Schlauch - Heizregister => Heizregister - Schlauch - Ventil - Schlauch - Motorblock.

Diese Ventile waren geschlossen, da das Auto vorwiegend an der warmen Südstaaten-Sonne gefahren wurde.
Entsprechend funktonierte die Heizung nicht richtig (keine warme Luft).

Meine Fragen dazu.
Kann ich diese Ventile ohne Weiteres öffnen und auch geöffnet bleiben lassen?
Kann ich diese Ventile oder Hähne langfristig ausbauen?

Vielen Dank für euer Feedback.

Viele Grüsse,

-Ueli

Re: Manuelles Ventil im Warmwasserkreislauf der Heizung

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 14:25
von Schraubaer
Kann ich diese Ventile ohne Weiteres öffnen und auch geöffnet bleiben lassen?
Kann ich diese Ventile oder Hähne langfristig ausbauen?

Wenn Du zwei gesunde Hände hast, warum nicht? Sei aber nicht überrascht, wenn`s im Beifahrerfußraum nass wird!?

Heiner...

Re: Manuelles Ventil im Warmwasserkreislauf der Heizung

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 14:32
von 68GT500
Hi Ueli,

die Klima Mustangs haben ein Unterdruck gesteuertes Ventil für das Warmwasser.

Wenn Du solche Provisorien vorfindest, dann ist es immer am besten, den ganzen Kram zu entfernen und das System wieder original auf zu bauen.

Nur so kann Dir hier irgend jemand bei Problemen weiter helfen.

Das Gleiche gilt natürlich auch für Werkstätten...

Wie Heiner schon sagte, gehe davon aus, dass der Heizungswärmetauscher undicht ist und daher "abgeklemmt" wurde.

mfg

Michael

Re: Manuelles Ventil im Warmwasserkreislauf der Heizung

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 14:54
von Wegamaster
Moin Jungs!

dazu hab ich auch noch ne Frage:
Wenn ich ein funktionierendes System habe (Heizungskasten, Wärmetauscher und Schläuche habe ich schon erneuert/restauriert), so strömt ja im Sommer trotz allem heisses Wasser durch den Kasten und der Beifahrerfussraum wird warm/heiss.

Spricht denn irgendwas GEGEN solche Ventile um die Zirkulation zu unterbinden?
Und WENN man sowas einbaut, macht man dann Vor und Rücklauf dicht, oder nur den Vorlauf, oder muss ich einen Bypass legen, damit das Wasser in den Schläuchen weiter zirkulieren kann?

Die Klimamodelle hatten doch nur ein Stellelement, oder?

Re: Manuelles Ventil im Warmwasserkreislauf der Heizung

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 15:17
von kesswi
Hallo,
Also, ich kann bestätigen, dass das Öffnen der Ventile keinen nassen Fussraum ergab. Das heisst, die Heizung funktioniert nun.
Interessant ist noch Kai's Frage. Da das Auto, wie gesagt, in den Südstaaten bewegt wurde, nehme ich an, dass diese Ventile eingebaut wurden um einen konstanten Warmwasserfluss zu vermeiden.

Betreffend nassem Fussraum habe ich aber etwas anderes festgestellt.
Im Sommer, wenn die Klima Volldampf für ca 15Min läuft fängt es aus dem Heizungskasten (Kasten gleich oberhalb der Beifahrerfüsse) zu tropfen.
Ich nehme, dass dies Kondenswasser ist. Gibt es hierzu typische Merkmale warum dieses Wasser nicht nach draussen gelangt?

Viele Grüsse,

-Ueli

Re: Manuelles Ventil im Warmwasserkreislauf der Heizung

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 15:32
von Wegamaster
Hallo Ueli,

bei meiner original Dealer-Option-Klimaanlage die ich mittlerweise zugunsten einer Mittelkonsole rausgerissen habe, war ein Ablaufrohr verbaut, welches durch den Fahrzeugboden nach aussen ging. Sicherlich gibt es sowas auch bei deiner originalen, vielleicht ist hinten auch nur ein Schlauch abgerutscht.

Re: Manuelles Ventil im Warmwasserkreislauf der Heizung

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 16:54
von 68GT500
Wegamaster hat geschrieben:Moin Jungs!

dazu hab ich auch noch ne Frage:
Wenn ich ein funktionierendes System habe (Heizungskasten, Wärmetauscher und Schläuche habe ich schon erneuert/restauriert), so strömt ja im Sommer trotz allem heisses Wasser durch den Kasten und der Beifahrerfussraum wird warm/heiss.

Spricht denn irgendwas GEGEN solche Ventile um die Zirkulation zu unterbinden?
Und WENN man sowas einbaut, macht man dann Vor und Rücklauf dicht, oder nur den Vorlauf, oder muss ich einen Bypass legen, damit das Wasser in den Schläuchen weiter zirkulieren kann?

Die Klimamodelle hatten doch nur ein Stellelement, oder?

Hi Kai,

die Klima Autos haben ein Absperrventil, was die Zirkulation tatsächlich unterbricht.

Die Mustangs ohne Klima haben dieses Ventil nicht.

Da das restliche Kühlsystem identisch ist, kann man daraus folgern, dass so ein Ventil keine negativen Auswirkungen hat.

Autos mit dem Heater delete Package, sprich ohne Heizung, hatten stopfen, dort wo die Heizungs-schlaüche aus Pumpe und Ansaugbrücke raus kommen. Ein weiteres Indiz dafür, dass so ein Ventil ohne Probleme verbaut werden kann.

Aber: Bei einwandfreien Dichtungen im Heizungskasten kommt selbst im Hochsommer keine aufgeheizte Luft aus dem Heizungskasten, da der Klappenmechanismus den warmen Teil zuverlässig abdichtet. Eigentlich ist so ein Ventil nur eine Krücke um undichte Dichtungen zu kaschieren. Aus meiner Sicht - nicht empfehlenswert.

mfg

Michael

Re: Manuelles Ventil im Warmwasserkreislauf der Heizung

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 16:59
von Wegamaster
Hi Michael,

danke für die Infos.
Ich habe den Heizungskasten zwar "überholt" bin allerdings mit dem Ergebnis nicht hundertprozentig zufrieden was die Abdichtung angeht. Daher rührte die Überlegung. Allerdings war diese Nummer auch mit ner recht schnellen Nadel gestrickt und verlangt nach Wiederholung und Verbesserung.