Hi Leute,
habe mir überlegt, jetzt wo das Pony zerlegt ist, andere obere Querlenker einzubauen.
Habe dieses Jahr das Prozedere beim Spureinstellen bemerkt und mir da schon einstellbare Querlenker gewünscht
Meint Ihr die Teile lohnen sich?
http://www.totalcontrolproducts.com/upper.html
Zudem kann man so gleich den Drop vornehmen und braucht die Karrose nicht bohren.
Grüße
Konstantin
Einstellbare Querlenker sinnvoll?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Einstellbare Querlenker sinnvoll?
Hi Konstantin,
ich denke nicht, dass diese Teile sinnvoll sind.
Es gibt kostengünstige Modifikationen, die einen merklichen Einfluss haben (z.B. Shelby Drop) und überteuerte Bling-Bling Teile die nichts merklich verbessern - außer die Brieftasche zu erleichtern.
Wenn Dich schon nicht der Preis von $650 abschreckt, dann doch vielleicht der nächst TÜV Termin, bei dem eigentlich jeder kompetente TÜV Mensch einem Auto mit derartigen Veränderungen das H-Kennzeichen entziehen müsste.
Aus dem Anforderungskatalog für H-Zulassung geht eindeutig hervor:
"Fahrwerk
• Das Orignalfahrwerk ist gefordert."
So schlimm ist die Einstellung via Shims doch gar nicht, mit etwas Übung und einem Sortiment Shims ist so was ratz fatz erledigt.
Das schöne daran ist, dass die Einstellung über Jahre konstant bleibt.
mfg
Michael
ich denke nicht, dass diese Teile sinnvoll sind.
Es gibt kostengünstige Modifikationen, die einen merklichen Einfluss haben (z.B. Shelby Drop) und überteuerte Bling-Bling Teile die nichts merklich verbessern - außer die Brieftasche zu erleichtern.
Wenn Dich schon nicht der Preis von $650 abschreckt, dann doch vielleicht der nächst TÜV Termin, bei dem eigentlich jeder kompetente TÜV Mensch einem Auto mit derartigen Veränderungen das H-Kennzeichen entziehen müsste.
Aus dem Anforderungskatalog für H-Zulassung geht eindeutig hervor:
"Fahrwerk
• Das Orignalfahrwerk ist gefordert."
So schlimm ist die Einstellung via Shims doch gar nicht, mit etwas Übung und einem Sortiment Shims ist so was ratz fatz erledigt.
Das schöne daran ist, dass die Einstellung über Jahre konstant bleibt.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Einstellbare Querlenker sinnvoll?
Hallo michael,
Eine spureinstellung kostet unter 100 euro dass ist richtig. Aber ich dachte man spart dadurch zeit und hat ein schönes gimmik am auto.
Dass es probleme mit der h zulassung geben könnte habe ich nicht bedacht... Muss ich wohl die alten querlenker nehmen...
Danke
Konstantin
Eine spureinstellung kostet unter 100 euro dass ist richtig. Aber ich dachte man spart dadurch zeit und hat ein schönes gimmik am auto.
Dass es probleme mit der h zulassung geben könnte habe ich nicht bedacht... Muss ich wohl die alten querlenker nehmen...
Danke
Konstantin
- stang-fan69
- Beiträge: 3100
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Einstellbare Querlenker sinnvoll?
Hi
Es gibt auch einen Umrüstkit auf die Exzentereinstellung der unteren Querlenker. Neben der einfacheren Einstellung gegenüber der Shim-methode hat dies auch den Vorteil, dass es H-kennz. fähig ist, da die Exzenter ab 67 Serie waren.
Andererseits: wieso lässt Du es nicht einfach so. Wenn alles erstmal eingestellt ist, wird man das wohl so schnell nicht wieder machen...
Es gibt auch einen Umrüstkit auf die Exzentereinstellung der unteren Querlenker. Neben der einfacheren Einstellung gegenüber der Shim-methode hat dies auch den Vorteil, dass es H-kennz. fähig ist, da die Exzenter ab 67 Serie waren.
Andererseits: wieso lässt Du es nicht einfach so. Wenn alles erstmal eingestellt ist, wird man das wohl so schnell nicht wieder machen...
Viele Grüsse
Andi

Andi

- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Einstellbare Querlenker sinnvoll?
stang-fan69 hat geschrieben:
Es gibt auch einen Umrüstkit auf die Exzentereinstellung der unteren Querlenker. Neben der einfacheren Einstellung gegenüber der Shim-methode hat dies auch den Vorteil, dass es H-kennz. fähig ist, da die Exzenter ab 67 Serie waren.
Das ist richtig und viel günstiger wenn es denn sein muss. Den Umbau hab ich schon mal am 65 getätigt. Der andere Kramm gehört höchstens auf die Rennstrecke, sonst ist es auch meiner Meinung nach völlig unnötig. Ausserdem besteht evtl. die Gefahr, dass dadurch dass die Komponente sehr stramm sind es sich am Rahmen auswirken kann und der an manchen Punkten irgendwann nachgeben könnte, Risse usw.
Es gibt auch einen Umrüstkit auf die Exzentereinstellung der unteren Querlenker. Neben der einfacheren Einstellung gegenüber der Shim-methode hat dies auch den Vorteil, dass es H-kennz. fähig ist, da die Exzenter ab 67 Serie waren.
Das ist richtig und viel günstiger wenn es denn sein muss. Den Umbau hab ich schon mal am 65 getätigt. Der andere Kramm gehört höchstens auf die Rennstrecke, sonst ist es auch meiner Meinung nach völlig unnötig. Ausserdem besteht evtl. die Gefahr, dass dadurch dass die Komponente sehr stramm sind es sich am Rahmen auswirken kann und der an manchen Punkten irgendwann nachgeben könnte, Risse usw.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK


