Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Ponycruiser
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 03:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: _
Mustang Fastback '66
Audi 80 quattro
VW T4 syncro
Audi A4 Allroad
Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Hallo,
nachdem ich nun auch zum Kreis der Mustang-Besetzer gehöre hätte ich da 2 Probleme bzw. Fragen, die ich bisher nicht lösen konnte.
Vorab: Mein Mustang wurde vom Vorbesitzer bereits etwas "modifiziert", es sollte wohl ein GT350-Clone werden, zumindest optisch .
1. Problem - Öldruck
Die Anzeige im Instrumentenpanle für den Öldruck funktioniert nicht.
Im Mustang ist nicht mehr der Orginalmotor, sondern ein 302 von '87 mit einem C4-Getriebe verbaut, das sagt mir zumindest die Nummer im Motorblock. Das Instrument hat Vollausschlag - also vermutlich einen Masseschluß. Hab das Kabel auch schon vom Geber abgezogen, dann war kein Auschlag mehr zu sehen.
Wenn ich jetzt einen passenden Geber einbaue, funktioniert dieser dann überhaupt mit dem Orginalinstrument von '66?
2. Problem - Schlauch vom Ventildeckel zum Vergaser fehlt!
Der PCV-Schlauch fehlt bei meinem Mustang - warum auch immer. Wenn ich zum Testen nen Schlauch draufstecke geht die Leerlaufdrehzal in den Keller und irgendwann stirbt er ab! Der Vergaser ist ein Edelbrock 1405, angesteckt hab ich den Schlauch vorne in der Mitte.
Wie gesagt, der Mustang ist aufgrund der Vorarbeiten des VB noch nicht so ganz eingestellt. Die Frage ist nur ob ich das selbst auf die Reihe bekomme oder in eine Werkstatt muß? Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 850
Pass das überhaupt zusammen: 302 + Edelbrock 1405 + Spinne von Holley?
Einen BlowBy-Test mit Taschentuch am Ventildeckel hab ich mal gemacht, war aber nichts zu sehen.
Besten Dank im vorraus und sonnige Grüße
Stefan
nachdem ich nun auch zum Kreis der Mustang-Besetzer gehöre hätte ich da 2 Probleme bzw. Fragen, die ich bisher nicht lösen konnte.
Vorab: Mein Mustang wurde vom Vorbesitzer bereits etwas "modifiziert", es sollte wohl ein GT350-Clone werden, zumindest optisch .
1. Problem - Öldruck
Die Anzeige im Instrumentenpanle für den Öldruck funktioniert nicht.
Im Mustang ist nicht mehr der Orginalmotor, sondern ein 302 von '87 mit einem C4-Getriebe verbaut, das sagt mir zumindest die Nummer im Motorblock. Das Instrument hat Vollausschlag - also vermutlich einen Masseschluß. Hab das Kabel auch schon vom Geber abgezogen, dann war kein Auschlag mehr zu sehen.
Wenn ich jetzt einen passenden Geber einbaue, funktioniert dieser dann überhaupt mit dem Orginalinstrument von '66?
2. Problem - Schlauch vom Ventildeckel zum Vergaser fehlt!
Der PCV-Schlauch fehlt bei meinem Mustang - warum auch immer. Wenn ich zum Testen nen Schlauch draufstecke geht die Leerlaufdrehzal in den Keller und irgendwann stirbt er ab! Der Vergaser ist ein Edelbrock 1405, angesteckt hab ich den Schlauch vorne in der Mitte.
Wie gesagt, der Mustang ist aufgrund der Vorarbeiten des VB noch nicht so ganz eingestellt. Die Frage ist nur ob ich das selbst auf die Reihe bekomme oder in eine Werkstatt muß? Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 850
Pass das überhaupt zusammen: 302 + Edelbrock 1405 + Spinne von Holley?
Einen BlowBy-Test mit Taschentuch am Ventildeckel hab ich mal gemacht, war aber nichts zu sehen.
Besten Dank im vorraus und sonnige Grüße
Stefan
Stefan
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Hallo Stephan,
So wie das kling ist an dem 302 kein Öldruckgeber, sondern ein Öldruckschalter dran.
So sehen die Dinger aus.
Öldruckschalter:
Öldruckgeber:
Der Öldruckgeber sitzt auf einer Verlängerung, der Schalter direkt am Block.
mfg
Michael
So wie das kling ist an dem 302 kein Öldruckgeber, sondern ein Öldruckschalter dran.
So sehen die Dinger aus.
Öldruckschalter:
Öldruckgeber:
Der Öldruckgeber sitzt auf einer Verlängerung, der Schalter direkt am Block.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Ponycruiser
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 03:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: _
Mustang Fastback '66
Audi 80 quattro
VW T4 syncro
Audi A4 Allroad
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Hallo Michael,
ich glaube es ist der kleinere "Öldruckschalter". Er ist zumindest relativ klein und ziemlich bescheiden eingebaut. Wie kommen die Ingenieure von Ford auf so einen Einbauplatz, da bricht man sich ja die Finger.
Ich werd mir jetzt mal einen bestellen und den dann irgenwie da reinwurschteln!
Dann kommt das nächste Problem dran...
Danke
Stefan
ich glaube es ist der kleinere "Öldruckschalter". Er ist zumindest relativ klein und ziemlich bescheiden eingebaut. Wie kommen die Ingenieure von Ford auf so einen Einbauplatz, da bricht man sich ja die Finger.
Ich werd mir jetzt mal einen bestellen und den dann irgenwie da reinwurschteln!
Dann kommt das nächste Problem dran...
Danke
Stefan
Stefan
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Ich hänge mich mal dran, da ich nicht extra ein neues Thema erstellen will.
Bezieht sich aber auch auf die Öldruckgeschichte.
Ich habe den originalen Geber drin und die original Anzeige. Wer kann ein gescheites Manometer empfehlen, das ich hier in D bestellen kann? Lieber einen elektronischen oder einen mechanischen. Ich selber tendiere immer zu einem mechanischen weil ich Elektronik nicht mag
Vielleicht kann mir Daniel (CandyAppleRed) sagen, was bei ihm verbaut ist...
Viele Grüße,
Christoph
Bezieht sich aber auch auf die Öldruckgeschichte.
Ich habe den originalen Geber drin und die original Anzeige. Wer kann ein gescheites Manometer empfehlen, das ich hier in D bestellen kann? Lieber einen elektronischen oder einen mechanischen. Ich selber tendiere immer zu einem mechanischen weil ich Elektronik nicht mag
Vielleicht kann mir Daniel (CandyAppleRed) sagen, was bei ihm verbaut ist...
Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Ponycruiser hat geschrieben:Hallo Michael,
ich glaube es ist der kleinere "Öldruckschalter". Er ist zumindest relativ klein und ziemlich bescheiden eingebaut. Wie kommen die Ingenieure von Ford auf so einen Einbauplatz, da bricht man sich ja die Finger.
Ich werd mir jetzt mal einen bestellen und den dann irgenwie da reinwurschteln!
Dann kommt das nächste Problem dran...
Danke
Stefan
Hallo Stefan,
der Ort ist bewusst so gewählt, weil dort die Haupt Ölgallerie vorbei läuft.
Der größere Oldruckgeber kann dort nicht direkt eingeschraubt werden, dazu benötigst Du noch die Verlängerung:
mfg
Michael
ich glaube es ist der kleinere "Öldruckschalter". Er ist zumindest relativ klein und ziemlich bescheiden eingebaut. Wie kommen die Ingenieure von Ford auf so einen Einbauplatz, da bricht man sich ja die Finger.
Ich werd mir jetzt mal einen bestellen und den dann irgenwie da reinwurschteln!
Dann kommt das nächste Problem dran...
Danke
Stefan
Hallo Stefan,
der Ort ist bewusst so gewählt, weil dort die Haupt Ölgallerie vorbei läuft.
Der größere Oldruckgeber kann dort nicht direkt eingeschraubt werden, dazu benötigst Du noch die Verlängerung:
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Hi Christoph,
ich mag auch keine elektrischen Druckanzeigen.
Im Falcon habe ich so eine drin:
http://www.summitracing.com/parts/SUN-CP7977/
Allerdings nicht mit dem mitgeliefertem Nylonröhrchen (Bruch und Leckage vorprogrammiert) und auch nicht mit den dünnen Kupferrohr (viel zu lethargische Bewegungen) sondern mit einem richtigem Stahlflex Schlauch:
http://www.summitracing.com/parts/SUM-G2960/. Musst aber schauen ob die Länge passt.
Da kostet zwar der Schlauch mehr als die Anzeige, aber der ist Bombensicher und die Anzeige reagiert in Echtzeit.
Daniel hat zwar eine andere Anzeige, aber auch den Stahlflexschlauch...
mfg
Michael
ich mag auch keine elektrischen Druckanzeigen.
Im Falcon habe ich so eine drin:
http://www.summitracing.com/parts/SUN-CP7977/
Allerdings nicht mit dem mitgeliefertem Nylonröhrchen (Bruch und Leckage vorprogrammiert) und auch nicht mit den dünnen Kupferrohr (viel zu lethargische Bewegungen) sondern mit einem richtigem Stahlflex Schlauch:
http://www.summitracing.com/parts/SUM-G2960/. Musst aber schauen ob die Länge passt.
Da kostet zwar der Schlauch mehr als die Anzeige, aber der ist Bombensicher und die Anzeige reagiert in Echtzeit.
Daniel hat zwar eine andere Anzeige, aber auch den Stahlflexschlauch...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Klasse Micha! Wie immer ist auf dich Verlass!
Wenn ich das jetzt irgendwo in Deutschland her bekomme, dann wäre das natürlich ne feine Sache - Da der Versand dafür lieder nicht lohnt. Oder bestellt zufällig bald wieder jemand bei Summit?
Viele Grüße,
Christoph
Wenn ich das jetzt irgendwo in Deutschland her bekomme, dann wäre das natürlich ne feine Sache - Da der Versand dafür lieder nicht lohnt. Oder bestellt zufällig bald wieder jemand bei Summit?
Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Guten Morgen,
sagt mal, kann ich es eigentlich bewerkstelligen, dass ich die originale Ölanzeige mit einer externen mechanischen anschließen kann? Gibt es da ein Y-Adapter oder ähnliches? Würde eigentlich gerne die funktion meiner originalen Anzeige beibehalten um vor allem mal zu sehen wie (un)genau die ist!
Viele Grüße,
Christoph
sagt mal, kann ich es eigentlich bewerkstelligen, dass ich die originale Ölanzeige mit einer externen mechanischen anschließen kann? Gibt es da ein Y-Adapter oder ähnliches? Würde eigentlich gerne die funktion meiner originalen Anzeige beibehalten um vor allem mal zu sehen wie (un)genau die ist!
Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Klar, wird aber meistens zu eng, wenn Du `ne Servopumpe hast! Bei meinem Mustang hatte ich eine T-Verteilerblock an die Extension geschraubt und bei meiner Muschi auch wieder. Jedesmal, Gas-Wasser-Sch....e-Abteilung Baumarkt!
Heiner....
Heiner....
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Öldruckgeber und PCV funktioniern nicht
Moin Heiner,
ne in dem Motorraum is genug Platz. Kein Bremskraftverstärker, keine Klima und keine Servo, ufff...
Kannst du mal ein Foto von deinem Aufbau machen? Kanns mir grad nicht genau vorstellen wie das gemeint ist mit dem Extension. Geschweige denn, dass ich weiß wie solch ein T-Verteilerblock aussieht, uuuups
Dank dir schon mal!
Grüße,
Christoph
ne in dem Motorraum is genug Platz. Kein Bremskraftverstärker, keine Klima und keine Servo, ufff...
Kannst du mal ein Foto von deinem Aufbau machen? Kanns mir grad nicht genau vorstellen wie das gemeint ist mit dem Extension. Geschweige denn, dass ich weiß wie solch ein T-Verteilerblock aussieht, uuuups
Dank dir schon mal!
Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik