Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Coupe, Prod.-Datum: 26.Juli 1964, Seriennummer: Nr. 95504, D-Code (289er, 4V, HP Motor), C4-Getriebe, Original Farbton (silver smoke gray), 4 x Trommelbremsen, das Pony kommt aus Yucca Valley, CA, (nix als Wüste rundrum)
Hallo Stanger-Gemeinde
Heute habe ich auf meiner sonntäglichen Ausfahrt beschlossen, dass mein 64er Pony mal einen Rundumservice bekommt (es ist der erste Service nach der Inbetriebnahme). Bevor ich beginne, und nach ½ Stde feststelle, dass die Hälfte fehlt bzw. falsch dabei habe, schaut Euch mal bitte die Liste an. Was meint Ihr dazu, die Infos kommen u.a. auch aus dem Forum.
Mein Fahrzeug:
- 64 1/2er Coupe, Motor / Automatik-Getriebe haben nach der Überholung ca. 3000 mls gelaufen
- D-Code
- 4 x Trommelbremse
Der Esso Serviceplan liegt vor, ein FORD Manual habe ich auch.
Bitte schaut da mal kurz drüber, ob das so passt:
1.) Öl Motor: Rektol 20W-50 API-SF, 5 Liter
2.) Öl Getriebe: RAVENOL ATF Fluid Type F (Refill: 4 Liter, Total Refill: bis 8.5 Liter). Bei mir ist nach der Überholung nun das Castrol TQ-D Automatik-Getriebeöl drin, die Farbe ist farblos und nicht rot? Nach der Überholung bei Yankee kam „Einfahröl“ rein. Das wurde aber nach ca. 1000km wieder ersetzt mit Castrol TQ-D (??). Die Funktion des Getriebes ist einwandfrei. Frage: Castrol aus- oder drinlassen? 3.) Öl Differtial: GL-5 Hypoidöl SAE80 oder als Alternative SAE 90
4.) Fett Lenkgetriebe: Liqui Moly 3520 LM 47 Langzeitfett + MoS2, 400 g (Bedarf bis es rausquillt), Alternative LM50
5.) Bremsflüssigkeit: DOT 32
6.) Ölfilter ist im Haus / Luftfilter ist OK
7.) Blattfeder schmieren - hier quietscht doch merklich: FluidFilm ASR (hat angeblich sehr gute Kriechwirkung)
8.) Kugelköpfe schmieren: Liqui Moly 3520 LM 47 Langzeitfett + Einhandfettpresse ist da, ein gerader Hochdruckschlau ist auch da. Frage: brauche ich noch Winkelstücke oderandere Kröpfungen oder komme ich an alle Kugelköpfe mit dem geraden Schlauch gut dran?
9.) Vor 3 Jahren habe ich mal Bleiersatz gekauft. Der Wagen fährt aber „ohne“ da in USA (wohl) innermotorische Maßnahmen verbaut wurden. Was mache ich damit: trotzdem verwenden, verschenken oder entsorgen?
10.) Temperatur Trommelbremsen: Heute gemessen nach einigen Bremsungen: 48° vorne bzw. 64 °C hinten. Sollte m.E. OK sein, was mein Ihr?
11.) Thema Geruch im Innenraum: Es ist irgendwie ein leichter Mix aus Abgas und Benzin, Tendenz Richtung Abgas. Eigentlich riecht man bei Fahren innen nichts, aber die Klamotten stinken nach einer Fahrt doch schon ein bisschen. Folgende Maßnahmen wurden eingeführt: Motorraum wurde zur Spritzwand hin abgedichtet (Dichtungsknete). Der Auspuff ist lang genug, die Kofferraumdichtung sieht gut aus (Ersatz ist aber schon im Haus). Das kommt noch rein: Die Gummistopfen der Seitenwände im Kofferaum hinter den Radhäusern waren nicht verbaut, und kommen nun rein. Fällt Euch noch was neues ein?
Bitte schaut mal drüber, für Tipps bin ich dankbar – wie gesagt - bevor es losgeht.
Grüsse & Danke Markus Gebele
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Coupe, Prod.-Datum: 26.Juli 1964, Seriennummer: Nr. 95504, D-Code (289er, 4V, HP Motor), C4-Getriebe, Original Farbton (silver smoke gray), 4 x Trommelbremsen, das Pony kommt aus Yucca Valley, CA, (nix als Wüste rundrum)
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Coupe, Prod.-Datum: 26.Juli 1964, Seriennummer: Nr. 95504, D-Code (289er, 4V, HP Motor), C4-Getriebe, Original Farbton (silver smoke gray), 4 x Trommelbremsen, das Pony kommt aus Yucca Valley, CA, (nix als Wüste rundrum)
OK, dachte ich mir schon. Werkstattpfusch - schade eigentlich. D.h. aktuelles Öl raus und mit "korrektem Öl" auffüllen, oder ist da mehr zu tun (Getriebespühlung etc.)? Verträgt sich dann altes und neues Öl, hat jemand Erahrungen? Danke nochmals für Deine / Eure Einschätzung.
Hat noch jemand Info zum Thema Erreichbarkeit der Schmiernippel mit gerader Verlängerung ?
Wenn der Fettpressenschlauch flexibel ist, solltest Du an alle Nippel rankommen. Entscheidend ist der Schlauchkopf, richtige Grösse.
Nur die Nippel der Schwenklager der oberen Querlenker dürften Probleme machen, wenn die nicht gewinkelt sind!
Mach erstmal einen einfachen Wechsel auf's ATF-F, ohne grosse Fiesematenten.
Wichtig ist, alles der falschen Sosse rauszubekommen, falls Dein Wandler Ablassschrauben hat! Wenn nicht, mehrfach wiederholen! Bedank Dich bei Deiner Schrauberbutze!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!
Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Coupe, Prod.-Datum: 26.Juli 1964, Seriennummer: Nr. 95504, D-Code (289er, 4V, HP Motor), C4-Getriebe, Original Farbton (silver smoke gray), 4 x Trommelbremsen, das Pony kommt aus Yucca Valley, CA, (nix als Wüste rundrum)