Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
Hi zusammen,
wollte mal meine Erfahrungen teilen, was den Umbau vom Falcon Motor angeht.
Das Auto hatte bisher einen 5.0 HO Block und Köpfe aber eine unbekannte konventionelle Nocke.
Details:
E7TE Köpfe
Performer Spinne
Autolite 4100 Vergaser
Ford Verteiler mit Pertronix 1
Tri Y Headers
2 1/4" Auspuffanlage - ohne Dämpfer
4 Gang Toploader
2.80 Hinterachse mit Detroit Locker
Absolut auf Drehmoment ausgelegt - Power von 800 -> 45-4800.
Mit dem Motor bin ich etliche Tausend km Monte gefahren und danach einige Track Events und einige "gleichmäßigkeits" Rallyes. Ein grundsätzlich gesunder, guter Motor, nur halt etwas schwächlich und mit einem relativ schmalen Drehzahlband.
Ziel vom Umbau war es diese grundsätzliche Charakteristik bei zu behalten aber mit mehr bums..
Folgende Teile habe ich verbaut:
5.0 HO Nockenwelle (serie)
5.0 HO Rollerlifter & Kit
Gehärtete Stößelstangen
165er AFR Köpfe mit Stud mount Kipphebel
Comp Cams 1,6er Kipphebel
Org 85er HO Vergaser 600 cfm (Holley 4180C)
Steuerkette Cloyes true Roller
Stahlritzel für Serienverteiler
Umbau war total easy, keine Überraschungen.
Erste Ausfahrt:
Fast die Augen aus dem Kopf gefallen ! WOW! das Ding geht jetzt granatenmäßig!
Es ist schwer in Worte zu fassen, wie total die Verwandlung geworden ist.
Jeder, der mit der neuen Evolutionsstufe mitgefahren ist hat nur ein Wort dafür gefunden --> KRASS!
Power nach wie vor ab 800 - er dreht aber jetzt locker 6000+
Seit dem habe ich noch ein paar weitere Änderungen gemacht:
Pypes Schalldämpfer, weil viel, viel zu laut, völlig untragbar
Pertronix III Modul und Relais zur Überbrückung vom Vorwiderstand
Lautstärke ist nun tragbar und der Drehzahlbegrenzer der Pertronix ist eine coole Sache, steht nun bei 6200.
Heißt auf der Straße, der 1. Gang geht bis knapp 80, der 3. Gang geht bis ca. 170 und 210km/h waren ratz fatz auf dem Display vom Terratrip angestanden. (Ja, das sind echte, geeichte Werte!)
Mein Fazit:
Ich habe noch nie mit so wenig Veränderungen so einen gigantischen Leistungssprung erreicht.
mfg
Michael
Ach ja, immer noch mit dem 2 Reihen org Kühler ohne Shroud - selbst bei 33 Grad problemlos
wollte mal meine Erfahrungen teilen, was den Umbau vom Falcon Motor angeht.
Das Auto hatte bisher einen 5.0 HO Block und Köpfe aber eine unbekannte konventionelle Nocke.
Details:
E7TE Köpfe
Performer Spinne
Autolite 4100 Vergaser
Ford Verteiler mit Pertronix 1
Tri Y Headers
2 1/4" Auspuffanlage - ohne Dämpfer
4 Gang Toploader
2.80 Hinterachse mit Detroit Locker
Absolut auf Drehmoment ausgelegt - Power von 800 -> 45-4800.
Mit dem Motor bin ich etliche Tausend km Monte gefahren und danach einige Track Events und einige "gleichmäßigkeits" Rallyes. Ein grundsätzlich gesunder, guter Motor, nur halt etwas schwächlich und mit einem relativ schmalen Drehzahlband.
Ziel vom Umbau war es diese grundsätzliche Charakteristik bei zu behalten aber mit mehr bums..
Folgende Teile habe ich verbaut:
5.0 HO Nockenwelle (serie)
5.0 HO Rollerlifter & Kit
Gehärtete Stößelstangen
165er AFR Köpfe mit Stud mount Kipphebel
Comp Cams 1,6er Kipphebel
Org 85er HO Vergaser 600 cfm (Holley 4180C)
Steuerkette Cloyes true Roller
Stahlritzel für Serienverteiler
Umbau war total easy, keine Überraschungen.
Erste Ausfahrt:
Fast die Augen aus dem Kopf gefallen ! WOW! das Ding geht jetzt granatenmäßig!
Es ist schwer in Worte zu fassen, wie total die Verwandlung geworden ist.
Jeder, der mit der neuen Evolutionsstufe mitgefahren ist hat nur ein Wort dafür gefunden --> KRASS!
Power nach wie vor ab 800 - er dreht aber jetzt locker 6000+
Seit dem habe ich noch ein paar weitere Änderungen gemacht:
Pypes Schalldämpfer, weil viel, viel zu laut, völlig untragbar
Pertronix III Modul und Relais zur Überbrückung vom Vorwiderstand
Lautstärke ist nun tragbar und der Drehzahlbegrenzer der Pertronix ist eine coole Sache, steht nun bei 6200.
Heißt auf der Straße, der 1. Gang geht bis knapp 80, der 3. Gang geht bis ca. 170 und 210km/h waren ratz fatz auf dem Display vom Terratrip angestanden. (Ja, das sind echte, geeichte Werte!)
Mein Fazit:
Ich habe noch nie mit so wenig Veränderungen so einen gigantischen Leistungssprung erreicht.
mfg
Michael
Ach ja, immer noch mit dem 2 Reihen org Kühler ohne Shroud - selbst bei 33 Grad problemlos
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
hallo michael,
das klingt ja sehr verlockend
in welchem kostenbereich bewegt sich so ein motor?
lg, daniel
das klingt ja sehr verlockend
in welchem kostenbereich bewegt sich so ein motor?
lg, daniel
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
Und ich kann nur bestätigen, der Motor zaubert ein aboslutes Grinsen ins Gesicht!! ! Das Ding ist nicht nur, wie Michael geschrieben hat, "KRASS" sondern das Teil ist die Hölle!
Kleiner Wehmutstropfen für mich war, dass ich im Prinzip die selben Komponenten habe, meiner dagegen eine absolute Gurke ist... Ist aber nicht auf die Komponenten zurück zu führen sondern es stimmt irgendwas am Motor nicht... Ich hoffe ich bekomme das in den Griff und habe dann das selbe Grinsen wieder aufgelegt, wie nach der Fahrt mit dem "Monster"-Falcon...
Grüße,
Christoph
Kleiner Wehmutstropfen für mich war, dass ich im Prinzip die selben Komponenten habe, meiner dagegen eine absolute Gurke ist... Ist aber nicht auf die Komponenten zurück zu führen sondern es stimmt irgendwas am Motor nicht... Ich hoffe ich bekomme das in den Griff und habe dann das selbe Grinsen wieder aufgelegt, wie nach der Fahrt mit dem "Monster"-Falcon...
Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
maximus hat geschrieben:hallo michael,
das klingt ja sehr verlockend
in welchem kostenbereich bewegt sich so ein motor?
lg, daniel
Ich hab ja dasselbe gemacht. Wenn du den originalen HO-Motor schon hast, musst du quasi nur die Köpfe tauschen. Also eine Budget-Lösung mit durchschlagendem Erfolg
Gruß,
Daniel
das klingt ja sehr verlockend
in welchem kostenbereich bewegt sich so ein motor?
lg, daniel
Ich hab ja dasselbe gemacht. Wenn du den originalen HO-Motor schon hast, musst du quasi nur die Köpfe tauschen. Also eine Budget-Lösung mit durchschlagendem Erfolg
Gruß,
Daniel
- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
maximus hat geschrieben:hallo michael,
das klingt ja sehr verlockend
in welchem kostenbereich bewegt sich so ein motor?
lg, daniel
Wie Daniel schon sagte sind die kosten überschaubar.
Du benötigst halt einen HO als Basis, oder zumindest einen Roller Block.
Da es genug Leute gibt, die die HO Welle austauschen, bekommt man diese sehr günstig. Wegen der Rollerlifter ist Verschleiß kein Thema.
Liste:
AFR Köpfe 1450,- (Summit)
Nocke ca. 50,- (gebraucht)
Dichtungen 70,- (Summit)
Steuerkette 50,- (Summit)
Da mein Block keine Roller Lifter hatte (aber dafür vorgesehen war) mussten noch einige Teile dazu:
Lifter Set ca. 120,- (Summit)
Einbau Kit (Spider & Steine) 45,- (Summit)
Da ich einstellbare Kipphebel wollte kamen noch diese Dinge dazu:
Kipphebel 160,- (Summit)
Gehärtete Stößelstangen 35,- (Summit)
mfg
Michael
das klingt ja sehr verlockend
in welchem kostenbereich bewegt sich so ein motor?
lg, daniel
Wie Daniel schon sagte sind die kosten überschaubar.
Du benötigst halt einen HO als Basis, oder zumindest einen Roller Block.
Da es genug Leute gibt, die die HO Welle austauschen, bekommt man diese sehr günstig. Wegen der Rollerlifter ist Verschleiß kein Thema.
Liste:
AFR Köpfe 1450,- (Summit)
Nocke ca. 50,- (gebraucht)
Dichtungen 70,- (Summit)
Steuerkette 50,- (Summit)
Da mein Block keine Roller Lifter hatte (aber dafür vorgesehen war) mussten noch einige Teile dazu:
Lifter Set ca. 120,- (Summit)
Einbau Kit (Spider & Steine) 45,- (Summit)
Da ich einstellbare Kipphebel wollte kamen noch diese Dinge dazu:
Kipphebel 160,- (Summit)
Gehärtete Stößelstangen 35,- (Summit)
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
...und man hat nebenbei eine Kombination, mit der man alle 05er - 09er Standard-V8 (die V6-Krücken sowieso) ganz schön dumm aus der Wäsche gucken lassen kann.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
Re: Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
68GT500 hat geschrieben:Ach ja, immer noch mit dem 2 Reihen org Kühler ohne Shroud - selbst bei 33 Grad problemlos
Hallo zusammen,
bilde ich mir das nur ein oder kann das sein, dass ich im Moment mit meinen Temperaturproblemen das "Feindbild Nr.1" geworden bin bzw. ich auf die "Schippe" genommen werde ????
Gruß Ralf
Hallo zusammen,
bilde ich mir das nur ein oder kann das sein, dass ich im Moment mit meinen Temperaturproblemen das "Feindbild Nr.1" geworden bin bzw. ich auf die "Schippe" genommen werde ????
Gruß Ralf
- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
Hi Ralf,
nein, mit Sicherheit war es nicht so gemeint.
Sollte nur als Denkanstoß dienen, dass diese Autos weder einen E-Lüfter noch einen Monster Kühler benötigen um problemfrei durch den Sommer zu Cruisen.
mfg
Michael
nein, mit Sicherheit war es nicht so gemeint.
Sollte nur als Denkanstoß dienen, dass diese Autos weder einen E-Lüfter noch einen Monster Kühler benötigen um problemfrei durch den Sommer zu Cruisen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
hallo
das klingt ja wirklich nicht so schlimm
jetzt müsste man nur noch einen HO haben und der spaß kann beginnen
lg, daniel
das klingt ja wirklich nicht so schlimm
jetzt müsste man nur noch einen HO haben und der spaß kann beginnen
lg, daniel
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Erfahrungsbericht AFR 165er Umbau
Konjunktiv..."Könnte"
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik