Seite 1 von 3

Steuerkettenwechsel (Herkunft des Blechteils geklärt)

Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 15:54
von JohnnyB.Goode
Hallo,

leider hatt's mich jetzt nach knapp drei Jahren und etwas mehr als 15.300 Km auch mal mit nem Motorproblem erwischt
Zum Glück hat sich das ganze angekündigt und ist wohl nicht mit einem Übersprung passiert...

Motor: 302 J-Code (der "echte" C8OE-6015-A) - ohne nennenswerte Modifikationen (wurde irgendwann einmal überholt, da Pleuel von einem 70er 302-Motor verbaut sind - und leider auch nicht mehr die seltenen 4V Köpfe von 68 drauf sind :( - dafür aber die korrekte Spinne)

Wie schon im Titel erwähnt steht bei mir nun also der Austausch der Steuerräder samt Kette an und ich bin für jeden Tipp dankbar, den mir jemand zu dieser Aktion geben kann, da ich bisher noch nie was am Motor machen musste (außer den Vergaser zu überholen, Einstellarbeiten, etc.) - das 68er Shop-Manual liegt mir natürlich vor, nur gibt es halt auch dazu die ein oder andere Frage, die ich im Vorfeld - soweit möglich - gern' klären würde, um alles sogut wie möglich vorbereiten zu können

(Ich werd' die Aktion hier anschließend auch dokumentieren und Schritt für Schritt ergänzen, wenn weitere Probleme/Fragen auftauchen sollten - für den Fall, dass das bei jemand anderen ansteht, der das noch nicht gemacht hat)

folgendes Fragen habe ich bis jetzt erst einmal:

1.) Welche Abzieher und eventuell anderes Spezialwerkzeug benötige ich für den Ausbau und Wiedereinbau des Front-Covers - im Shop-Manual ist ja ein bestimmtes Tool für den Ausbau des Schwingungsdämpfers beschrieben, der vor dem Steuerrad auf der Nockenwellen sitzt und ein "pilot" für das Aufsetzen der Wasserpumpe

2.) Was für einen Reparatursatz könnt Ihr empfehlen - ich würd' gern einen einbauen, der nicht zwangsläufig wieder die Schwäche mit den plastikbeschichteten Steuerrädern hat - will aber auch nicht mehr Geld als notwendig für irgendwelche "Tunnig"-Artikel großer Marken ausgeben, wenn das nicht zwingend zu empfehlen ist...
was ist von diesem einfachen Ersatzteilsatz zu halten: klick - also von der Firma Dynagear [Mexico?]

3.) Welche Schmiermittel benötige ich alles für einen ordentlichen Wiederzusammenbau?
Im Shop-Manual ist von einem "white lead sealer oder grease" die Rede und allgemein von "sealer"

4.) Welches Dicht-/Klebemittel könnt Ihr mir empfehlen (z.B. von LOCTITE o.ä.), um die Dichtungen für das Steuergehäuse, der Ölwanne und die der Ventildeckel (die habe ich als erstes bei meiner Schadensfeststellung abgebaut) auf den Anbauteilen zu fixieren, bevor ich diese wieder anschraube?

5.)folgendes steht bis jetzt auf meinem Einkaufszettel, falls jemand Ergänzungen hat, bitte erwähnen
- Steuerkettensatz inkl. der Räder
- Dichtungssatz fürs Steuergehäuse
- Dichtung Benzinpumpe
- Filtersatz für den Ölpumpenpickup (das Sieb!?)
- Ölwannendichtungen inkl. derer für die Kurbelwellen-"Ausschnitte"
- Ventildeckeldichtung



nachfolgend noch ein paar Bilder und für die, die's interessiert kurz zusammengefasst, wie's passiert ist :)

Bilder:

der Block


ein Blick auf das saubere Innenleben - weiß jemand vielleicht, warum einige Pleuel eine rote Färbung haben!?


Steuerkette hängend


hier kann man wage erkennen, dass die Kette überhaupt nicht mehr straff ist und sich um das untere Steuerrad legen lässt


das "Sammelbecken" der Ölwanne


mit einer Menge solcher Teilchen (fest, spröde und wohl nicht metallisch)


an der Stelle sei noch nebenbei erwähnt, dass ich nicht einmal 200 Km vorher einen Ölwechsel durchgeführt habe (20W50 API SF von Ravenol)


Aufgetaucht ist es folgendermaßen:
Nach drei Wochen in der Garage das Pferd am 10. Juli angeworfen, gemütlich zum Stadtausgang geblubbert, dann etwas doller beschleunigt - alles so wie immer. Mit anderen Mustangfahrer getroffen, um den stadteinwärts zu lotsen - Auto abgestellt - kurz gequatscht. Dann wieder los gefahren und nach der zweiten Kurve, die ich ohne Gas aber mit etwas mehr Schwung genommen habe gab's ein ekelhaftes Poltern aus dem Motorraum, welches auch kurz darauf gleich wieder kam. Also rechts ran - läuft ruhig auf allen Zylindern im Stand. Frontklappe auf, etwas am Gaszug gezogen: nichts. Dann etwas mehr Gas gegeben: sofort wieder dieses widerliche Poltern über dem gesamten Motor - wie als hätte jemand ne Münze reingeworfen, die über den gesamten Bauraum hin- und herspringt. Dann wieder einwandfreier Leerlauf. Ich bin darauf hin die gut 5 Km in die Garage zurück gefahren, ohne viel Gas zu geben und ohne dass auch nur einmal das Geräusch wiederkam. Da das Standgas noch etwas zu hoch war, schaukelte sich der Mustang langsam auf 50 bis 70 Km/h im 3. Gang hoch - und ich musste die Strecke also auch nicht schleichen. An der Garage angekommen, wieder etwas mehr Gas im stehen und sofort wieder das Geräusch (gefühlt besonders stärker wieder beim Gaswegnehmen) - dann abgestellt und seit dem besser nicht wieder angeworfen... in den Wochen nach meiner Prüfungszeit habe ich jetzt die Ventildeckel runter genommen: alles i.O., die Zündkerzen herausgenommen: alle Elektroden und Färbungen i.O. bis auf die vom 7., die etwas weißlich war und nach stundenlangen Kampf die festgepappte Ölwanne ausgebaut.

.

Da ich Student bin und das zwangsläufig alles selbst wieder in einen ordentlich funktionierenden Zustand bringen will (so eine Aktion macht einem schließlich wieder etwas mehr vertrauter mit der geliebten computerfreien Technik), bin ich wirklich für jeden Tipp dankbar

Grüße aus Leipzig.
Benjamin
:)

Re: Tipps zum Steuerkettenwechsel benötigt

Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 19:31
von 68GT500
Hallo Benjamin,

der Wechsel der Steuerkette ist relativ überschaubar und da Du ja schon das schwierigste abgebaut hast (Ölwanne) sollte der Rest (Wapu, Schwingungsdämpfer und Steuerkettengehäuse) relativ überschaubar sein.

Für den Schwingungsdämpfer benötigst Du einen entsprechenden Abzieher, so was wie das da: http://cgi.ebay.de/Abzieher-Schwingungs ... 3cb83d0a10

Wovon ich Dir dringend abraten möchte ist dem Toro Cheapo Kettensatz! Kauf bitte was gescheites, z.B. das da: http://www.mcparts-autoteile.de/product ... te-SB.html

Das sind Teile, die dann viele Jahre halten!

mfg

Michael

Re: Tipps zum Steuerkettenwechsel benötigt

Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 20:47
von JohnnyB.Goode
Hallo Michael,

Vielen Dank nochmal für Deine Antwort!
Dann ist das Tortilla-Chainset gestorben - denn das von Dir verlinkte hat ja immer noch einen recht akzeptablen Preis für etwas, was lange halten soll


Grüße.
Benjamin

Re: Tipps zum Steuerkettenwechsel benötigt

Verfasst: Do 28. Jul 2011, 07:33
von pablo83
Hi kleiner Student

Abzieher habe ich in der Garage liegen. Kannst du am Freitag mitnehmen.....

Grüße Sebastian

Re: Tipps zum Steuerkettenwechsel benötigt

Verfasst: Do 11. Aug 2011, 14:56
von JohnnyB.Goode
so mal ein kleines Update:

leider kam bei mir die Nebenkostenabrechnung für 2010 dazwischen, sodass sich die Ankunft der Ersatzteile etwas verzögert hat...
an der Stelle kann ich jetzt auch nochmal bestätigen, dass der US-made Steuersatz, den Michael verlinkt hatte, mit doppelläufiger Kette wirklich was her macht - und er hat vor allem nicht wieder diese Plastikbeschichtung drauf...

Ich hab' inzwischen das Kühlwasser abgelassen (dabei festgestellt, dass die Feder im unteren Schlauch fehlte - ich hätte schwören können, dass sich das vorher so angefühlt hat, als wär' die drinnen - sonst hätt' ich die schon längst bestellt!) und bin derzeit in aller Ruhe beim sorgfältigen Dichtungsrestentfernen an der Ölwanne und dann an der Motorblockunterseite. Außerdem steht noch das Ausdengeln der ein oder anderen Delle in der Ölwanne an, bevor ich mich weiter ans Auseinanderbauen der Motorfront mache.

weniger schön sind folgende Bilder:
ich hab' mir von Sebastian ein Endoskop leihen können (nochmal Danke! ) - leider zeigte sich nicht ganz das im Zylinder, was ich sehen wollte

an der Stelle erwähne ich einfach mal, dass ich von keinem erwarte anhand dieser nur teils scharfen Bilder bei relativ niedriger Auflösung etwas zu deuten, ich schreib' einfach mal dazu, was ich seltsam finde...

zunächst fällt auf, dass alles ganz schön "verkrustet" ist (besonders auf dem letzten Bild)

in Zylinder eins erkennt man fast nichts, da alles komplett mit einer dunklen Schicht überzogen ist


ich habe immer erst einmal vom Zünderkerzenloch direkt durch fotografiert (als Orientierung) und bin dann näher ran - demzufolge sollte das hier eine Ventiltasche auf Kolben eins sein!?


in Zylinder zwei war alles (sowohl die Oberfläche des Kolbens als auch die Decke mit den Ventilsitzen) mit auffällig hellen, reflektierenden Stellen übersäht - ich kann da nichts Logisches draus schlussfolgern, da die Zündkerze - bis auf etwas Öl am Gewinde - einwandfrei aussah (gräuliche, leicht braune Färbung mit vollkommen intakter Elektrode)


Blick nach oben


immerhin der Kreuzschliff ist noch gut erhalten - ich hab' davon kein besseres Bild, aber der war noch klar und deutlich zu erkennen


einen kleinen Schock habe ich bekommen, als ich durch die Zündkerzenöffnung des 6. Zylinders geguckt habe und diese schwarze Stelle gesehen habe (rechts etwas neben dem Gewinde auf dem Bild)


da muss wohl das Ventil leicht den Kolben berührt und die Verkrustungen ringrum weggesprängt haben (würde dann die Poltergeräusche bei höherer Drehzahl erklären)


na ja.. alles mehr Deuterei gepaart mit gefährlichem Halbwissen meinerseits - jedoch sagt mir mein Bauchgefühl, dass es intelligenter wäre, den Motor komplett zu demontieren und zu überholen - da aber mein Budget dagen spricht und so das Fahrzeug bei erneuten Motorproblemen bzw. bei einer kompletten Motorüberholung mindestens 4 Jahre in der Garage warten müsste, bis ich das Geld dafür zusammen habe, werd' ich's trotzdem erst einmal nur mit der Steuerkette versuchen, da der Motor im Stand noch einwandfrei und ohne Störgeräusche lief.


Grüße.
Benjamin
:)

Re: Steuerkettenwechsel (update: Blick ins Innere der Zylind

Verfasst: Do 11. Aug 2011, 17:10
von 68GT500
Hallo Benjamin,

"...jedoch sagt mir mein Bauchgefühl, dass es intelligenter wäre, den Motor komplett zu demontieren und zu überholen ..."

Bloß nicht !!!

Dem Trugschluss sind schon viele Mustang Fahrer verfallen, mit dem Resultat, dass viel zu viel Geld in eine "Revision" gesteckt wurde, die überhaupt nicht nötig war.

Die Mustang Motoren sind wirklich zähe, langlebige Gesellen, die noch viele, viel km zuverlässig ihren Dienst tuen, auch wenn sie nicht mehr "Optimal" sind.

Auch würde ich niemals einen normalen Motor hier in D-Land revidieren lassen - ist von den Kosten - Nutzen völlig indiskutabel. Selbst bei viel Eigenarbeit.

Die Kosten-effektivste Methode ist z.B. einen 5.0 HO Motor aus einem 86-95er Mustang zu verbauen.
Passen quasi 1:1 und sind reibungsoptimiert für geringeren Verbrauch, mit Rollerlifter versehen für den Betrieb mit entgiftetem Öl und mit gehärteten Ventilsitzringen für bleifreien Sprit. Etwas mehr Leistung haben sie auch noch.

So ein Motor kostet je nach Laufleistung ca. €1000,- - Ein Betrag, mit dem Du nicht mal die Köpfe richtig - geschweige denn den ganzen Motor revidieren lassen kannst.

mfg

Michael

Re: Steuerkettenwechsel (update: Blick ins Innere der Zylind

Verfasst: Do 11. Aug 2011, 20:28
von JohnnyB.Goode
Ich hoffe ja nach wie vor, dass der Motor nach der Aktion wieder so richtig Dampf hat wie davor - jedoch war ich schon etwas platt bei dem Anblick und musste das jetzt erst einmal sitzen lassen... da baut einem Dein Kommentar wieder auf, Danke!

ich würd' halt schon gern' verhindern, dass ich bei einer späteren Restauration nicht mehr das originale Herzstück verwenden kann, weil's dermaßen hinüber ist - aber vielleicht mach' ich mir da auch zu viele Gedanken drüber und sollte jetzt erst einmal zusehen, dass der Gaul wieder rennt


schönen Abend noch.
Benjamin

Re: Steuerkettenwechsel (update: Blick ins Innere der Zylind

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 00:02
von JohnnyB.Goode
so die letzten Tage ging's bei mir richtig voran - gestern die ganzen Anbauteile sorgfältig ausgebaut (an der Stelle nochmal Danke an Sebastian für den Abzieher) und heute dann das Steuergehäuse mit der Wasserpumpe entfernt. Dabei kam dann nochmal ein gewaltiger Schuss Wasser hinterher

gute Nachricht: die Kette ist zwar richtig lose, aber zum Glück nicht übergesprungen - das sieht man auf dem letzten Bild ganz gut, wo die "Passfeder", die Markierung auf dem Steuerrad der Kurbelwelle und die Markierung auf dem Steuerrad der Nockenwelle genau eine Linie bilden

hier mal ein Video auf dem man sieht wie lose die Kette nur noch drauf hing -
http://www.youtube.com/watch?v=rdoPVGezApU
(ja ich geb's zu - das erste Mal klackern hätte gereicht... hab' das aber erst vor 1 1/2 Stunden aufgenommen und war jetzt zu knülle, um das noch irgendwie zu schneiden )

was mich wundert, dass man auf den Zahnrädern überhaupt keine Rückstände mehr von einer Plastikbeschichtung erkennt, es sich aber sehr wahrscheinlich auch nicht mehr um die originale Steuereinheit handelt - dann müssten sich ja die einzelnen Glieder der Kette irgendwie "entspannt" haben oder aber das Ersatzteil hatte wieder eine Beschichtung, die vollständig in den Boden der Ölwanne gewandert ist!?


hier als noch nen paar Bilder

die geputzte Ölwanne


mit besonders sauberer Dichtfläche


vorher


nachher


ohne damper und Riemenscheibe


die Ausbeute aus dem Motorraum auf meiner Pseudowerkbank


falsches Foto entfernt - bitte an dem von Hartmut im nachfolgenden Post orientieren!

morgen geht's also ans Abziehen der Steuereinheit und dann erst einmal wieder ans Saubermachen - leider habe ich festgestellt, dass das Röhrchen für den Ölmessstab nen Riss hatte und den Ausbau nicht überlebt hat - noch was, was neben den Wasserschläuchen neu muss...

Gute Nacht!
Benjamin

Re: Steuerkettenwechsel (update: Ausbau und Video vom Übeltä

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 01:15
von Nordlicht
Hallo Benjamin,
gratuliere, das geht ja gut voran! Das letzte Foto (edit: mittlerweile entfernt) ist allerdings etwas missverständlich. Die Markierungen stehen normalerweise so zueinander:


Auf Deinem Bild steht Zylinder 1 vermutlich auch auf dem oberen Totpunkt (OT), aber es ist nicht der Zünd-OT. Beim Steuerkettenwechsel ist das relativ egal, höchstens wegen der großen Abstände der Markierungen etwas ungenau. Aber es könnte jemanden verwirren, der einen Motor komplett überholt, den Verteiler gezogen hat und sich anschließend wundert, warum die originale Belegung der Zündkabel am Verteiler nicht mehr hinhaut.

Gruß
Hartmut

Re: Steuerkettenwechsel (update: Ausbau und Video vom Übeltä

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 09:08
von 68GT500
Hallo Benjamin,

das nennst Du eine Kette mit zu viel Spiel ???

Offensichtlich hast Du noch keine Kette mit viel Spiel gesehen - das ist noch gar nichts.

Die Kette ist nämlich schon mal gewechselt worden, gegen ein solches Teil ohne Nylon Zähne.

Mit der Kette hättest Du noch zig Tausend KM fahren können !!!

Im Rennmotor nicht, aber zum Cruisen vollkommen problemlos.

Bitte entferne auch das Bild mit den Markierungen - das ist, wie Hartmut schon geschrieben hat falsch.

mfg

Michael