Seite 1 von 1

Ölaustritt zwischen Getriebe und Motorblock

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 12:12
von Fastback1970
Hallo,

ich habe am 302 cui die Dichtungen am Kurbelwellenausgang Richtung Getriebe erneuert, da immer wieder Öl ausgetreten ist.
Nach Standzeit immer einige Tropfen am Boden und nach einer Fahrt noch geringfügig mehr. Leider habe ich nun immer noch das gleiche Problem.
Habt Ihr vielleicht einen Tipp, ich bin mir ziemlich sicher, dass es an der Dichtung liegen muß.

Habe mal einige Fotos eingestellt um das zu verdeutlichen.
http://imageshack.us/photo/my-images/689/img0905v.jpg/


By sportsroof70 at 2011-08-27

By sportsroof70 at 2011-08-27

By sportsroof70 at 2011-08-27

By sportsroof70 at 2011-08-27

By sportsroof70 at 2011-08-27

Grüße
Henry

Re: Ölaustritt zwischen Getriebe und Motorblock

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 12:52
von Nordlicht
Hallo Henry,
zunächst fällt mir auf, dass die Simmerring-Hälften etwas versetzt eingebaut werden sollten und nicht bündig mit den planen Flächen des Lagerbocks. Etwa so:

Bist Du sicher, dass beim Zusammenbau überall ein Tupfer Dichtmasse hingekommen ist, wo es lt. Shop Manual hin soll? So z.B. auch bei den Schrauben für die Schwungscheibe?
Zudem kommt es mir komisch vor, dass der Simmerring auf der geschlitzten Fläche der Kurbelwelle läuft, aber da bin ich mir im Moment nicht ganz sicher wie es aussehen sollte. Schon zu lange her, dass ich diese Baustelle hatte
Gruß
Hartmut

Re: Ölaustritt zwischen Getriebe und Motorblock

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 13:16
von Fastback1970
Hallo Hartmut,

Ja versetzt ist der leider nicht eingebaut und Dichtmasse habe ich bei den beiden Halbringen nicht zusätzlich verwendet.
Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben das nachzuholen.

Vielen Dank
Grüße
Henry

Re: Ölaustritt zwischen Getriebe und Motorblock

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 13:40
von Nordlicht
Hallo Henry,
dann schau auch mal nach, ob der Stift im Lagerbock schon entfernt wurde, der auf dem folgenden Foto unten zu sehen ist:

Dieser Stift dient bei der Originalausstattung (kein Simmerring, sondern "weiches" Gewebe) dazu, die Dichtung gegen Verdrehen zu sichern. Der Simmerring ist hart und der Stift verbiegt ihn beim Einbau, etwa so:

Das hat zur Folge, dass er schnell wieder undicht wird. Das habe ich so vorgefunden, als ich meinen 289er zerlegt habe, der in den USA schon einmal überholt worden war. Also: Stift ziehen und Simmerringhälften mit etwas Dichtmasse an den äußeren Flachen und an der Verbindungsstelle einbauen. Dazu noch gaaaanz dünn Dichtmasse auf die den hinteren Teil der Kontaktfläche des Lagerbocks und auf die Gewinde der Schwungradschrauben.
Leider sind diese Simmerringhälften auch bei sorgfältiger Arbeitsweise manchmal nicht ganz dicht. Da lobe ich mir die neueren 302 und die 351W der letzten Baujahre, die haben hinten einen einteiligen Simmerring, der von außen gewechselt werden kann.
Manchmal hat Ölverlust auch in diesem Bereich auch andere Ursachen:
Ölwannendichtungen an den Übergängen der Dichtungen am Lagerbock nicht mit Dichtmasse behandelt oder auch verrutschter hinterer Korkdichtungsstreifen der Ansaugspinne bzw. dort an den Übergängen auch nicht genügend Dichtmasse. Als Beispiel habe ich nur ein Foto von einem 390er FE, den ich mal hier hatte:


Gruß
Hartmut

Re: Ölaustritt zwischen Getriebe und Motorblock

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 16:49
von Fastback1970
Hallo Hartmut,

Danke für die ausführliche Erklärung. Den Stift hatte ich schon entfernt und die anderen Punkte werde ich jetzt
beheben bzw. überprüfen. Was würde ich sonst bei so einem Wetter wie heute machen

Das mit dem Simmerin müßte ich ja nun auch ohne Motorausbau hinbekommen, nachdem der Stift draußen ist.
Ich werde nun versuchen den Simmering in die richtige Lage zu schieben.
Ich werde berichten wenn es funktioniert hat.

Grüße
Henry

Re: Ölaustritt zwischen Getriebe und Motorblock

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 08:07
von Fastback1970
Hallo Hartmut,

das mit dem verschieben hat geklappt, der Simmering sitzt nun so wie abgebildet.
Nach einigen Testfahrten ist bis jetzt alles ölfrei geblieben.
Super und Danke.

Grüße
Henry