Nockenwelle tauschen 390FE
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Nockenwelle tauschen 390FE
Hallo...
Ich habe vor meine zu scharfe Nocke zu tauschen um einen anständigen Unterdruck zu kriegen.
Habe schon viele Beiträge gelesen und bin auch auf eine gute Anleitung von Michael gestossen.
Trotzdem hab ich noch ein paar fragen.
1. Was mich am meisten beschäftigt... Wie sieht es aus mit den Federn und Stösselstangen, kann ich diese lassen oder ändert sich da was wenn ich auf eine "originale" Nocke wechsle. Der Hub der Ventile ändert sich ja um 1..2mm. Aktuelle Länge der Pushrods 9.621in. Federn wollte ich eigentlich wenns geht lassen.
Neue Welle ist eine CompCams FB 252H-10
2. Einlaufprozedere ist mir eigentlich klar (20min bei 2000U/min) aber was ist wegen der Zündung? Kann ich ja schlecht einstellen wenn man Leerlauf vermeiden soll. Einfach vor dem Zerlegen aktuelle Position markieren und fürs erste so laufen lassen?
3. Ist es bereits ein Problem wenn ich aus der Garage und 500m aus dem Quartier fahre um da die 20min zu "Lärmen" (dem Nachbarfrieden zuliebe)
4. Soll ich nach diesen 20min das Oel bereits wechseln und reicht dann das normale 20W50 ohne Zusatz aus?
Danke für eure Hilfe
Gruss Thomas
Ich habe vor meine zu scharfe Nocke zu tauschen um einen anständigen Unterdruck zu kriegen.
Habe schon viele Beiträge gelesen und bin auch auf eine gute Anleitung von Michael gestossen.
Trotzdem hab ich noch ein paar fragen.
1. Was mich am meisten beschäftigt... Wie sieht es aus mit den Federn und Stösselstangen, kann ich diese lassen oder ändert sich da was wenn ich auf eine "originale" Nocke wechsle. Der Hub der Ventile ändert sich ja um 1..2mm. Aktuelle Länge der Pushrods 9.621in. Federn wollte ich eigentlich wenns geht lassen.
Neue Welle ist eine CompCams FB 252H-10
2. Einlaufprozedere ist mir eigentlich klar (20min bei 2000U/min) aber was ist wegen der Zündung? Kann ich ja schlecht einstellen wenn man Leerlauf vermeiden soll. Einfach vor dem Zerlegen aktuelle Position markieren und fürs erste so laufen lassen?
3. Ist es bereits ein Problem wenn ich aus der Garage und 500m aus dem Quartier fahre um da die 20min zu "Lärmen" (dem Nachbarfrieden zuliebe)
4. Soll ich nach diesen 20min das Oel bereits wechseln und reicht dann das normale 20W50 ohne Zusatz aus?
Danke für eure Hilfe
Gruss Thomas
- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Re: Nockenwelle tauschen 390FE
..gemäss CompCams Anleitung soll man schwächere Federn für die Einlaufphase verwenden. Davon habe ich hier noch nie was gelesen.!??
Wenn ich das richtig verstehe prüfe ich die Stössellänge folgendermassen.
Alles montieren, eine Umdrehung von Hand drehen. Pushrod markieren auf Höhe der Planfläche vom Ventildeckel. Die "Rocker shaft bolts lösen", dass es gerade noch lose aufliegt und nochmal markieren. Die Distanz sollte nun zwischen 0.02" und 0.04" Vorspannung betragen. Ist es dabei egal in welcher Stellung beim Messen die Ventile stehen?
Wenn ich das richtig verstehe prüfe ich die Stössellänge folgendermassen.
Alles montieren, eine Umdrehung von Hand drehen. Pushrod markieren auf Höhe der Planfläche vom Ventildeckel. Die "Rocker shaft bolts lösen", dass es gerade noch lose aufliegt und nochmal markieren. Die Distanz sollte nun zwischen 0.02" und 0.04" Vorspannung betragen. Ist es dabei egal in welcher Stellung beim Messen die Ventile stehen?
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Nockenwelle tauschen 390FE
Hi zusammen,
erst wenn ordentlich hohe Federdrücke im Spiel sind (so ab 140 lb auf dem Sitz) dann macht das Einlaufen mit weniger harten Federn einen Sinn.
Das ist aber hier nicht der Fall.
Zur neuen Nocke,
ja, die ist zwar schön mild, aber wegen Comps hartnäckigem verharren auf 110 Grad Lobe separation, ist das nutzbare Drehzahlband eingeschränkt.
Ich würde eher folgende empfehlen, beide von Howards..
- http://www.competitionproducts.com/Howa ... 0011%2D12/
- http://www.competitionproducts.com/Howa ... 7711%2D15/
Letztere ist ein Clone der GT390er Welle - das wäre meine Wahl für eine milde und fahrbare Nocke, die mit jeglichen Servos voll kompatibel ist.
Zum Prozedere:
- ich würde den Motor mindestens 5 Minuten mit der erhöhten Drehzahl laufen lassen, bevor ich auch nur einen Meter fahre.
- Öl wechseln tue ich erst viel, viel später. Ich wechsel den Filter nach den ersten 100-200 km. Dabei schneide ich das Ding auf und schaue nach Abrieb.
mfg
Michael
erst wenn ordentlich hohe Federdrücke im Spiel sind (so ab 140 lb auf dem Sitz) dann macht das Einlaufen mit weniger harten Federn einen Sinn.
Das ist aber hier nicht der Fall.
Zur neuen Nocke,
ja, die ist zwar schön mild, aber wegen Comps hartnäckigem verharren auf 110 Grad Lobe separation, ist das nutzbare Drehzahlband eingeschränkt.
Ich würde eher folgende empfehlen, beide von Howards..
- http://www.competitionproducts.com/Howa ... 0011%2D12/
- http://www.competitionproducts.com/Howa ... 7711%2D15/
Letztere ist ein Clone der GT390er Welle - das wäre meine Wahl für eine milde und fahrbare Nocke, die mit jeglichen Servos voll kompatibel ist.
Zum Prozedere:
- ich würde den Motor mindestens 5 Minuten mit der erhöhten Drehzahl laufen lassen, bevor ich auch nur einen Meter fahre.
- Öl wechseln tue ich erst viel, viel später. Ich wechsel den Filter nach den ersten 100-200 km. Dabei schneide ich das Ding auf und schaue nach Abrieb.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Nockenwelle tauschen 390FE
Nachtrag:
Die FEs mit den std- nicht einstellbaren Kipphebeln - werden über unterschiedliche Stößelstangen Längen eingestellt.
Am einfachsten ist es die Vorspannung zu checken, bevor die Ansaugspinne montiert wird.
Ganz wichtig, aber relativ unbekannt: Auf dem Schwingungsdämpfer der FEs ist eine XX Markierung - die dient dazu um die Kipphebelwellen spannungsfrei zu montieren.
Dazu zuerst den 1. Zyl auf OT stellen und dann die ca. 45 Grad weiter-drehen - bis zur xx Markierung.
- Dann bei der Beifahrerseite - von hinten nach vorne - die Kipphebelschrauben jeweils 2 Umdrehungen lösen
- dann bei der Fahrerseite - von vorne nach hinten - -die Kipphebelschrauben jeweils 2 Umdrehungen lösen
Dieser Schritt wird immer & immer wieder nicht 100%ig eingehalten - dann wundern sich die Spezialisten, dass Kipphebelwellen brechen oder Stößelstangen verbiegen oder sonstige Schäden entstehen...
Einbau genau anders herum.
mfg
Michael
Die FEs mit den std- nicht einstellbaren Kipphebeln - werden über unterschiedliche Stößelstangen Längen eingestellt.
Am einfachsten ist es die Vorspannung zu checken, bevor die Ansaugspinne montiert wird.
Ganz wichtig, aber relativ unbekannt: Auf dem Schwingungsdämpfer der FEs ist eine XX Markierung - die dient dazu um die Kipphebelwellen spannungsfrei zu montieren.
Dazu zuerst den 1. Zyl auf OT stellen und dann die ca. 45 Grad weiter-drehen - bis zur xx Markierung.
- Dann bei der Beifahrerseite - von hinten nach vorne - die Kipphebelschrauben jeweils 2 Umdrehungen lösen
- dann bei der Fahrerseite - von vorne nach hinten - -die Kipphebelschrauben jeweils 2 Umdrehungen lösen
Dieser Schritt wird immer & immer wieder nicht 100%ig eingehalten - dann wundern sich die Spezialisten, dass Kipphebelwellen brechen oder Stößelstangen verbiegen oder sonstige Schäden entstehen...
Einbau genau anders herum.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Re: Nockenwelle tauschen 390FE
Hallo Michael,
Danke für die wie immer lehrreichen Antworten.
Das mit den XX Markierungen auf dem Schwingungsdämpfer habe ich noch nie gehört..
Habe meinen Dämpfer grade gecheckt leider sehe ich keine Markierung. Welche Richtung von OT aus muss ich die 45grad drehen?
Die normale Drehrichtung ist im Urzeigersinn richtig?
Nochmal zu den Federn. Dann kann ich also auch die inneren Federn drinn lassen zum Einlaufen? Habe nämlich leider noch kein spez. Werkzeug zum die Federn entfernen...
Nocke habe ich leider schon gekauft
..wurde in anderen Beiträgen empfohlen, deshalb habe ich diese bestellt. Passt aber schon oder? Habe einen Automat also eher in tieferen Drehzahlen Unterwegs.
Danke für die wie immer lehrreichen Antworten.
Das mit den XX Markierungen auf dem Schwingungsdämpfer habe ich noch nie gehört..
Habe meinen Dämpfer grade gecheckt leider sehe ich keine Markierung. Welche Richtung von OT aus muss ich die 45grad drehen?
Die normale Drehrichtung ist im Urzeigersinn richtig?
Nochmal zu den Federn. Dann kann ich also auch die inneren Federn drinn lassen zum Einlaufen? Habe nämlich leider noch kein spez. Werkzeug zum die Federn entfernen...
Nocke habe ich leider schon gekauft

- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Nockenwelle tauschen 390FE
Hi,
wo wurde die empfohlen???
Mit Sicherheit nicht von mir.
Im Shop manual steht das mit der xx Markierung.
Sag bloss nicht, du hast keines..
mfg
Michael
wo wurde die empfohlen???
Mit Sicherheit nicht von mir.
Im Shop manual steht das mit der xx Markierung.
Sag bloss nicht, du hast keines..
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Re: Nockenwelle tauschen 390FE
Hier.. aber vielleicht habe ich was falsch interpretiert
viewtopic.php?f=9&t=10332&hilit=252H&start=10
Aber nichts desto trotz laufen tut die nicht schlecht oder is es jetzt schade für die Arbeit?
Sollten die xx Markierungen oben auf dem Balancer sein wo die Gravuren für die Zündung sind? Dann wärs möglich dass die abgefräst wurden als ich die Gravur neu Graviert habe in der Firma
Was ist nun mit den inneren Federn?
Danke für die Hilfe
Gruss Thomas
viewtopic.php?f=9&t=10332&hilit=252H&start=10
Aber nichts desto trotz laufen tut die nicht schlecht oder is es jetzt schade für die Arbeit?
Sollten die xx Markierungen oben auf dem Balancer sein wo die Gravuren für die Zündung sind? Dann wärs möglich dass die abgefräst wurden als ich die Gravur neu Graviert habe in der Firma

Was ist nun mit den inneren Federn?
Danke für die Hilfe
Gruss Thomas
- baechler77
- Beiträge: 184
- Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
- Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe
Re: Nockenwelle tauschen 390FE
..doch doch shop manual hab ich aber das habe ich wohl übersehen.. schaus mir mal an
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Nockenwelle tauschen 390FE
Hi,
es ist unwahrscheinlich, dass da innere Federn sind, Es werden wohl eher die Dampferelemente sein, die wie eine flache Feder aussehen.
Wenn dem so ist können - ja sollen - die bleiben.
Wie viel Federdruck ist den vorhanden?
Ja, die XX Markierung ist ca. 45 Grad weiter von OT vom 1 Zylinder.
Wenn macht so was weg
Weißt Du was RTFM heißt ??
Sollte man vorher tun, nicht wenn das Kind schon im Brunnen gelandet ist.
mfg
Michael
es ist unwahrscheinlich, dass da innere Federn sind, Es werden wohl eher die Dampferelemente sein, die wie eine flache Feder aussehen.
Wenn dem so ist können - ja sollen - die bleiben.
Wie viel Federdruck ist den vorhanden?
Ja, die XX Markierung ist ca. 45 Grad weiter von OT vom 1 Zylinder.
Wenn macht so was weg




Weißt Du was RTFM heißt ??
Sollte man vorher tun, nicht wenn das Kind schon im Brunnen gelandet ist.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Nockenwelle tauschen 390FE
Hallo!
Ich meine mich zu erinnern, dass die xx Markierung von vorne auf dem Dämpfer ist!
Wenn man das SM bei so einer wichtigen Arbeit liest, dürfte man eigentlich den Punkt mit der xx Position nicht übersehen!
Ich meine mich zu erinnern, dass die xx Markierung von vorne auf dem Dämpfer ist!
Wenn man das SM bei so einer wichtigen Arbeit liest, dürfte man eigentlich den Punkt mit der xx Position nicht übersehen!
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin