Ersatzteile identifizieren

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

yab
Beiträge: 1028
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Ersatzteile identifizieren

Beitrag von yab »

Am Donnerstag habe endlich meinen Mustang abgeholt. Leider nahm nach knapp 200km die Fahrt einen unerfreulichen Verlauf: das Lager der Wasserpumpe ging kaputt, die Welle mit Lüfterantrieb lief Amok und der Lüfter zerstörte den Wasserkühler. Ich hoffe mal, das sonst nichts kaputt gegangen ist und beispielsweise keine Kopfdichtung zerstört wurde: das Ganze ist auf den letzten Autobahnkilometern passiert. Außer einen Geräusch, nach dem ich dachte, ich wäre über etwas drüber gefahren und das wäre gegen den Unterboden geflogen, habe ich zunächst nichts wahrgenommen. An der Ausfahrt stieg dann plötzlich die Motortemperatur, Kühlwasserdampf überall. Rechts ran gerollt, Motor ging aus. Da habe ich schon das Schlimmste befürchtet. Inzwischen sind Kühler, Lüfter und WaPu demontiert. Zündkerzen waren raus und sahen "normal" aus, Motor dreht leicht. Also erstmal vom besten Falls ausgehen und Ersatzteile besorgen.

Und dann ging der Spaß los. Ich wusste, dass ich einen Exoten gekauft habe: in das '68er Cabrio wurde 2001 ein 351 Cleveland 4V (mit einer "4" auf dem Kopf) aus 1970 verbaut, der inzwischen gerade mal ~7tkm auf der Uhr haben soll. "Das wird sich alles handhaben lassen, kriege ich alles mit der Zeit dann raus ..." war mein Vorhaben. Naja, jetzt kam es anders ... nix "mit der Zeit.

Als Einstieg habe ich das Problem, den richtigen Wasserkühler zu finden und ich hoffe auf eure Unterstützung.

Das Fahrzeug hat ein Schaltgetriebe, keine Klimaanlage, keine Servolenkung. Ein Keilriemen treibt die LiMa, einer die WaPu/den Lüfter an.

Ich hoffe, die Infos sind mal halbwegs vollständig - falls was fehlt, ergänze ich das gerne.

Jetzt zu den Teilen und den Infos, die ich dazu gefunden habe. Am Ende dann die Fragen dazu nochmal:

Wasserkühler
###########
IMG_0660.JPG
IMG_0660.JPG (245.32 KiB) 954 mal betrachtet
514 mm breit
418 mm hoch
befestigt mit je 2 Schrauben links und rechts
Schlauchstutzen oben rechts: 38mm
Schlauchstutzen unten links: 45mm
3-reihig

mögliches Teil RSB:
704664 -> Schlauchstutzen unten links nur 38mm
704666 -> Schlauchstutzen unten rechts
-------------------------------------------------

Wasserpumpe:
############
PH 327 S steht auf dem Gehäuse
Wasserstutzen unten links: 45mm

mögliches Teil RSB:
704187 -> Schlauchstutzen unten links, kein Durchmesser angegeben, inkl. Dichtung
-------------------------------------------------

Keilriemen Lichtmaschine
########################
Gates 7417 EXTRA SERVICE 475D
Top Width 15/32" ??
Effective Length 41.7"
Outside Measurement (Approx.) 42.27"
Angle 36 Degrees

gemessen außen ca. 1010mm lang, 9,5mm breit

mögliches Teil RSB:
705713 Keilriemen 3/8 x 42"
-------------------------------------------------

Keilriemen Wasserpumpe
######################
Gates 7395 EXTRA SERVICE 227D
Top Width 15/32" ??
Effective Length 39.5"
Outside Measurement (Approx.) 40.07"
Angle 36 Degrees

gemessen aussen ca. 990mm lang, 9,5mm breit

mögliches Teil RSB:
705717 Keilriemen 3/8 x 39,5"
-------------------------------------------------

Jetzt die Fragen / Probleme:
- ich finde keinen Wasserkühler mit den passenden Anschlüssen. Einer hat den Wasserstutzen unten rechts, der andere nur einen Durchmesser des Wasserstutzens von 38.
- die Gates Keilriemen habe ich hier in einer Vergleichstabelle gefunden. Denmach sollen die 15/32'' breit sein. Ich messe 9,x mm, also sollte 3/8'' von RBS passen, oder?
- sind eure Erfahrungen mit RBS (oder ggf. einem anderen Ersatzteil-Anbieter) so, dass man dort telefonisch etwas in Erfahrung bringen kann / Hilfestellung bekommt?
- hinter der WaPu kommt ein Blech, erst dann der Motorblock. Lohnt ein Versuch, die alte Dichtung hinter dem Blech zu belassen und auf Dichtheit zu hoffen (die vordere Dichtung zwischen WaPu und Blech war mehr Dichtmasse als was anderes) oder "muss" man die eigentlich immer ersetzen?
- Welches Service Manual besorge ich mir am besten in Hinsicht auf den 351C? Für das 68er Modell habe ich eines. Und eine deutsche Übersetzung einer Sammlung von 64-73 (steht drauf: nur V8, Deutsches Reparaturhandbuch 137, von us-schmidt)

Besten Dank für eure Unterstützung!
Gruß
Marino
SUSI
Beiträge: 2326
Registriert: Di 3. Apr 2007, 09:51

Re: Ersatzteile identifizieren

Beitrag von SUSI »

TBHH
Beiträge: 911
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Ersatzteile identifizieren

Beitrag von TBHH »

WENN der 351C von '70 ist, dann solltest Du dir das '70er Handbuch besorgen. Sind nur fünf Bände, von denen Du einen brauchst.
Und mit einem '70er Kühler wirst Du sicher auch glücklich werden. Nimm gleich den breiteren für "mit" Klima, dazu brauchst Du aber den Haltersatz, also zwei Halter auf dem unteren Querträger du den Halter oben, plus Gummis und Schrauben.

Und wenn Du die Wasserpumpe beim Cleveland abschraubst, hast Du das Blech hinter der Wasserpumpe automatisch in der Hand, die zwei, drei Schrauben, die das Blech "neben" der Wasserpumpe halten, solltest Du mit lösen und einen Blick hinter das Blech werfen. Dann ist automatisch meist der Steuerkettensatz mit fällig...... :?
Noch besser wäre es, den Cleveland rauszuwerfen und einen 351 Windsor reinzustecken. Den gab es auch im '68er. Und den 351C im Forum an jemanden, der ihn zu schätzen weiss verticken.
Teile gibt es bei Rockauto VIEL günstiger als bei deutschen Händlern....

Gruss
Theo
yab
Beiträge: 1028
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Ersatzteile identifizieren

Beitrag von yab »

Danke für den Hinweis. Ist zwar nur ein 2-reihiger, aber "HighFlow". Nur die Befestigungsmöglichkeiten sind nicht wirklich erkennbar und der Durchmesser des Wasserstutzens unten links ist leider nicht angegeben.
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1028
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Ersatzteile identifizieren

Beitrag von yab »

TBHH hat geschrieben:Und mit einem '70er Kühler wirst Du sicher auch glücklich werden. Nimm gleich den breiteren für "mit" Klima, dazu brauchst Du aber den Haltersatz, also zwei Halter auf dem unteren Querträger du den Halter oben, plus Gummis und Schrauben.
Prima. D.h. ich kann den breiten Kühler verbauen und benötige dazu nur Zusatzhalter. Diese Dinger (ich will nicht zwingend bei RSB bestellen, aber erstmal die Teile möglichst komplett identifizieren)?:

705417 Kühlerhalter oben, 67-68
705419 Gummiunterlage Kühlerhalter oben, 67-70
705420 Kühlerhalter unten, 67-70
715419 Gummiunterlage Kühlerhalter unten, 67-70

Bzw. die Variante für Alu-Kühler im Fall eines Alu-Kühlers.
Und wenn Du die Wasserpumpe beim Cleveland abschraubst, hast Du das Blech hinter der Wasserpumpe automatisch in der Hand, die zwei, drei Schrauben, die das Blech "neben" der Wasserpumpe halten, solltest Du mit lösen und einen Blick hinter das Blech werfen. Dann ist automatisch meist der Steuerkettensatz mit fällig.
<grml> sowas habe ich schon erwartet. Ein kurzer Blick sagt mir, dass dann Riemenscheibe etc. runter muss. Brauche ich da einen Abzieher? Muss ich erstmal nachgucken.
Noch besser wäre es, den Cleveland rauszuwerfen und einen 351 Windsor reinzustecken.
Neenee :)
Den Cleveland halte ich für deutlich "spannender" - bei allen Widrigkeiten im 68er. Die ersten erlebe ich ja gerade. Aber dein Hinweis auf Montagemöglichkeit des breiten Kühlers nimmt mir erstmal die Sorge, überhaupt einen passenden Kühler zu finden oder den alten wieder aufbauen lassen zu müssen.
Teile gibt es bei Rockauto VIEL günstiger als bei deutschen Händlern.
Danke für den Hinweis. Das habe ich zwischenzeitlich auch realisiert. Aber ich habe einen "Hardwarekatalog" von RSB und komme mit der Webseite gut zurecht. Wenn ich mal grob identifiziert habe, was ich benötige (also welchen Kühler bspw.), suche ich nochmal nach der passenden Quelle.
Gruß
Marino
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Ersatzteile identifizieren

Beitrag von stang-fan69 »

Also so ein Cleve ist das letzte, teure Ersatzteile, die Köpfe sind total unhandlich und schwer und besonders die mit der "4" draufen haben für den Straßeneinsatz viel zu große Ventile.

Ich würde Dich von diesem komischen Motor erlösen und Ihn Dir abnehmen, dann kann man einen 289 oder 302 einbauen, der war ja original im 68er.
Viele Grüsse

Andi
Bild
yab
Beiträge: 1028
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Ersatzteile identifizieren

Beitrag von yab »

stang-fan69 hat geschrieben:Ich würde Dich von diesem komischen Motor erlösen und Ihn Dir abnehmen, ...
Ja nee, is' klar. :-O
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1028
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Ersatzteile identifizieren

Beitrag von yab »

So, ich denke, ich habe alle Teile, die ich gebrauchen kann, für's erste identifiziert. Dazu bringt mir jemand vor Ostern noch einen Dichtungssatz aus USA mit - falls z.B. die Kopfdichtung auch über die Wupper ist.

Bezeichnung der Keilriemen ist verstanden, die gibt's hier ja an jeder Ecke. WaPu und WaKü sind in benötigter Ausführung gefunden. Allerdings scheint die WaPu ein Beispiels dafür zu sein, dass die Auswahl bei Ersatzteilen in USA idR. deutlich grösser ist. Im Sinne der schnellen Verfügbarkeit habe ich einfach eine Entscheidung getroffen, von der ich hoffe, dass die Qualität des Teils akzeptabel ist.
Einen Abzieher für den Balancer habe ich mit auf die Liste gesetzt.

Jetzt mal heute die Rest-Bestellung machen, abwarten, wann die Teile wirklich da sind und was für Überraschungseier so dabei sind (so gesehen sollte eigentlich alles vor Ostern da sein ;-) ). Und dann schaumermal ...
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1028
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Ersatzteile identifizieren

Beitrag von yab »

Die wesentlichen Teile sind da. Wasserpumpe mit beiden Dichtungen, Thermostat und vorsichtshalber neues Gehäuse und Kühler (bestellt bei zwei deutschen Versendern zu erträglichen Preisen). Schaut alles sehr ähnlich aus, wie die verbauten Teile. Morgen bekomme ich den Abzieher für den Balancer und dann werde ich weiter sehen und mich ans Werk machen.

PS: wer den Cleveland wirklich haben will, darf mir gerne unsittliche Angebote machen. Ich denke nur, soooo gut können die gar nicht sein. ^^
Aber vielleicht habt ihr einen Tipp für mich, wo ich hier in der Gegend (Ingolstadt) einen versierten Einsteller für das Motörchen finde.
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1028
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Ersatzteile identifizieren

Beitrag von yab »

Das 70er Handbuch habe ich mir digital gezogen. Und der Abzieher ist auch da. Also Schwingungsdämpfer runter und die Blechplatte auch.

Spiel der Steuerkette liegt mit 6mm ca. bei der Hälfte des Maximums (0.5 im Manual wird ja wohl 0,5'' also 1,27mm meinen - großzügig!). Kettenrad und Ritzel sehen ordentlich aus - ich werte das mal als Hinweis darauf, dass der Motor wie von Verkäufer angegebenen vor einer überschaubaren Meilenzahl gemacht wurde.

Alle Dichtflächen sind inzwischen sauber.

Auf der Rückseite der Platte sieht man deutliche Spuren vom - wie ich denke - Exzenter für die Benzinpumpe (btw: das ein Becher fest sitzt und der äußere etwas Spiel hat, ist korrekt - nehme ich an? Im Shop Manual bin ich zu doof, dazu etwas zu finden.) . Blankes Metall etwa am Punkt der größten Wölbung für die WaPu.
Platte.jpg
Platte.jpg (100.19 KiB) 729 mal betrachtet
Am Exzenter selbst ist nicht die kleinste Spur zu sehen. Ein Hinweis auf ein aktuelles oder ein bereits gelöstes Problem? Ich gehe derzeit von Zweiterem aus. Die Platte ist sicher alt geblieben, wenn der Motor denn revidiert wurde. Zumindest sagen mit das die Korrosionsspuren an den Wasserdurchlässen. Aber besser ich mache eine Probemontage mit etwas Knete und schau mal nach dem Platz zwischen Exzenter und Platte.

Wenn dann die Dichtungen kommen (voraussichtlich Mittwoch), ist die Absicht, alles wieder zu montieren.


Der Titel "Ersatzteile identifizieren" passt zwar zu meinem ursprünglichen Anliegen. Die Beträge jetzt aber nicht mehr zum Titel . Ich dachte, ich berichte euch dennoch ein bisschen weiter. Wenn ich das woanders tun soll, schreibt mir ggf. bitte wo.
Gruß
Marino
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“