Kühlwasser läuft über / 68er Coupe
Verfasst: So 10. Jul 2011, 22:54
Hallo zusammen!
Zuerst einmal möchte ich mich vorstellen! Mein Name ist Richard, bin 24 Jahre alt und komme aus dem schönen Schwalmtal (in der Nähe von Mönchengladbach). Ich lese hier schon lange mit um meine Unwissenheit über Mustangs etwas aufzubessern. Durch dieses Forum habe ich als Mitleser sicherlich schon ein bisschen gelernt. Danke dafür.
Ich bin schon lange ein Fan von alten Mustangs, doch die Anschaffungskosten standen mir in den jüngeren Jahren im Weg. Letztes Jahr stand dann jedoch mein Entschluss fest, so langsam wird es Zeit den Traum wahr werden zu lassen.
Also habe ich mich auf die Suche gemacht. Nachdem ich einige Händler abgeklappert hatte, fand ich ein 68er Coupe (289er) in Meadowlark Yellow mit schwarzem Vinyldach. Der Karosserie des Stangs war in einem guten rostfreien Zustand, jedoch sagte mir die Farbe nicht so zu. nach langem hin und her habe ich mich dazu entschlossen den Wagen zu nehmen und von dem Händler über den Winter nach meinen Wünschen ändern zu lassen. So kam das Vinyldach ab und die Farbe wurde Raven Black (ich hoffe ihr steinigt mich jetzt nicht wegen der Orginalität ). Weiterhin wurde ein Shelby-Drop vorgenommen und noch so einige andere Dinge. Letzlich sieht der Stang so aus
http://www.pic-upload.de/view-10638185/ ... 3.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-10638161/ ... 4.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-10638174/ ... 7.jpg.html
Letze Woche war es dann soweit, er war im Prinzip fertig und er stand in meiner Garage. Und letzen Donnerstag konnte ich ihn dann als Oldtimer anmelden und endlich fahren.
Da kommen wir nun auch zu meinem Problem.
Der Wagen fährt sich Problemlos und hört sich auch gut an. Als ich jedoch von meiner ersten Tour (ca. 1 1/4 Stunde) zurückkam, und den Wagen in der Garage ausstellte, lief ca. 10 Sek nach dem abstellen des Motors plötzlich das Kühlwasser über den Überlaufschlauch des Kühlers aus. Ich denke es waren so 0,5-1,o Liter fast kochendes Kühlwasser. Die Temperaturanzeige im Innenraum war genau in der Mitte zwischen high and low. Ich dachte mir zunächst, dass vllt Luft im Kühler war oder einfach zuviel Kühlwasser, da ich es fast randvoll gemacht hatte. Also nichts nachgefüllt (Kühlwasser stand jetzt ca. 1 cm oberhalb der sichbaren Lammellen des Kühlers wenn man von oben hineinschaut) und das Wochende zum fahren genutzt. Am Freitag bei einer kleineren Tour gab es keine Komplikationen. Mir viel nur auf, dass wenn der Wagen warm war, sprang er nur sehr schwer an. Wenn er kalt ist, springt er hingegen sofort an.
Als ich dann heute wieder etwas mehr als eine Stunde unterwegs war, wiederholte sich das ganze Kühlwasserdrama nach dem abstellen des Motors erneut. Danach war der Kühlwasserstand ungefähr auf Höhe der Lamellen.
Habt ihr vllt eine Idee woran es liegen könnte? Ich habe noch nicht sehr viel Ahnung, bzw fast keine Ahnung von der Technik des Mustangs und bin recht hilflos.
Eine weitere kleine Frage hätte ich auch noch. Beim starken Bremsen vibriert der ganze Wagen. Inwieweit ist das als normal anzusehen bei einem alten Auto mit Trommelbremsen?
Sollte ich irgendwelche Fragen offengelassen habe, werde ich sie schnellstmöglich beantworten!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Viele Grüße
Richard
Zuerst einmal möchte ich mich vorstellen! Mein Name ist Richard, bin 24 Jahre alt und komme aus dem schönen Schwalmtal (in der Nähe von Mönchengladbach). Ich lese hier schon lange mit um meine Unwissenheit über Mustangs etwas aufzubessern. Durch dieses Forum habe ich als Mitleser sicherlich schon ein bisschen gelernt. Danke dafür.
Ich bin schon lange ein Fan von alten Mustangs, doch die Anschaffungskosten standen mir in den jüngeren Jahren im Weg. Letztes Jahr stand dann jedoch mein Entschluss fest, so langsam wird es Zeit den Traum wahr werden zu lassen.
Also habe ich mich auf die Suche gemacht. Nachdem ich einige Händler abgeklappert hatte, fand ich ein 68er Coupe (289er) in Meadowlark Yellow mit schwarzem Vinyldach. Der Karosserie des Stangs war in einem guten rostfreien Zustand, jedoch sagte mir die Farbe nicht so zu. nach langem hin und her habe ich mich dazu entschlossen den Wagen zu nehmen und von dem Händler über den Winter nach meinen Wünschen ändern zu lassen. So kam das Vinyldach ab und die Farbe wurde Raven Black (ich hoffe ihr steinigt mich jetzt nicht wegen der Orginalität ). Weiterhin wurde ein Shelby-Drop vorgenommen und noch so einige andere Dinge. Letzlich sieht der Stang so aus
http://www.pic-upload.de/view-10638185/ ... 3.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-10638161/ ... 4.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-10638174/ ... 7.jpg.html
Letze Woche war es dann soweit, er war im Prinzip fertig und er stand in meiner Garage. Und letzen Donnerstag konnte ich ihn dann als Oldtimer anmelden und endlich fahren.
Da kommen wir nun auch zu meinem Problem.
Der Wagen fährt sich Problemlos und hört sich auch gut an. Als ich jedoch von meiner ersten Tour (ca. 1 1/4 Stunde) zurückkam, und den Wagen in der Garage ausstellte, lief ca. 10 Sek nach dem abstellen des Motors plötzlich das Kühlwasser über den Überlaufschlauch des Kühlers aus. Ich denke es waren so 0,5-1,o Liter fast kochendes Kühlwasser. Die Temperaturanzeige im Innenraum war genau in der Mitte zwischen high and low. Ich dachte mir zunächst, dass vllt Luft im Kühler war oder einfach zuviel Kühlwasser, da ich es fast randvoll gemacht hatte. Also nichts nachgefüllt (Kühlwasser stand jetzt ca. 1 cm oberhalb der sichbaren Lammellen des Kühlers wenn man von oben hineinschaut) und das Wochende zum fahren genutzt. Am Freitag bei einer kleineren Tour gab es keine Komplikationen. Mir viel nur auf, dass wenn der Wagen warm war, sprang er nur sehr schwer an. Wenn er kalt ist, springt er hingegen sofort an.
Als ich dann heute wieder etwas mehr als eine Stunde unterwegs war, wiederholte sich das ganze Kühlwasserdrama nach dem abstellen des Motors erneut. Danach war der Kühlwasserstand ungefähr auf Höhe der Lamellen.
Habt ihr vllt eine Idee woran es liegen könnte? Ich habe noch nicht sehr viel Ahnung, bzw fast keine Ahnung von der Technik des Mustangs und bin recht hilflos.
Eine weitere kleine Frage hätte ich auch noch. Beim starken Bremsen vibriert der ganze Wagen. Inwieweit ist das als normal anzusehen bei einem alten Auto mit Trommelbremsen?
Sollte ich irgendwelche Fragen offengelassen habe, werde ich sie schnellstmöglich beantworten!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Viele Grüße
Richard