Seite 1 von 2
Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 11:22
von my_little_pony
Hallo liebe Forenexperten,
der 302er Motor in meinem 66er Pony klingelt heftig und hat keinen richtigen Durchzug, sobald ich kräftig beschleunige.
Dann haut er dunklen Qualm raus. Im unteren Drehzahlbereich und bis ca. 40 Meilen läuft er ganz gut und rund.
Momentan hoffe ich, das Problem durch Änderung des Zündzeitpunktes und der Vakuumverstellung (andere Federn/Begrenzer) in den Griff zu bekommen. Da ich testen wollte, ob es an der Vakuumverstellung liegt, habe ich den Vakuumschlauch vom Vergaser zum Verteiler abgemacht und den Anschluss vergaserseits zugemacht.
Jetzt, wo der Verteiler keinen Unterdruck mehr bekommt, dürfte der Motor unter Last doch eigentlich nicht mehr klingeln, oder? Tut er aber, genau so wie vorher.
Ich bin in Sachen Zündung ziemlicher Laie, aber da ich gerne was lerne, kann mir vielleicht jemand was dazu sagen. Kann das Klingeln unter Last auch an einer falschen Vergasereinstellung liegen?
Den Thread zur Einstellung mit Sonde habe ich gelesen, mir geht es aber erst mal ums "grobe Setup" ohne Klingeln.
Infos zu meiner Konfiguration:
Überholter 79er 302 Motor, überholtes C4. 289er Köpfe und Verdichtung ca. 10:1 (laut Vorbesitzer), recht milde Nockenwelle CompCams XE 256 H, Roller Tip Rockers, Edelbrock Performer Spinne, neuer Pertronix II Verteiler, neuer Holley 600 mit Vacuum Secondaries. 63er Bedüsung Primaries. 31er Squirter. Grüne Nocke für Beschleunigerpumpe. Zündung steht derzeit auf 9 Grad vor OT.
Es wurde, um Hitzeprobleme beim Sprit zu vermeiden, ein ca. 1cm dicker Spacer verbaut. Den werde ich aber morgen entfernen, weil ich hoffe, dass er nicht nötig ist. Er hat keinen Steg in der Mitte und ich glaube, das bringt bei der Ede-Spinne eher was durcheinnander als es positiven Effekt hat.
Gruß
Frank
Re: Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 12:14
von Ditsen
my_little_pony hat geschrieben:Hallo liebe Forenexperten,
Es wurde, um Hitzeprobleme beim Sprit zu vermeiden, ein ca. 1cm dicker Spacer verbaut. Den werde ich aber morgen entfernen, weil ich hoffe, dass er nicht nötig ist. Er hat keinen Steg in der Mitte und ich glaube, das bringt bei der Ede-Spinne eher was durcheinnander als es positiven Effekt hat.
Frank
Da klinke ich mich mal ein. Das würde mich auch interessieren.
Hallo Frank, ich kann dir bei dem Problem an sich leider nicht helfen. Aber 9° ist schon wenig. Eher Richtung 10-12°.
Ansonsten solltest du bei abgezogenem Unterdruckschlauch mal deine Zündung abblitzen in wie weit sich diese durch die Fliehkraftverstellung verstellt.Es sollten nicht mehr als 34° bei 3000-3500rpm anliegen und sich auch nicht weiter verstellen bei Erhöhung der Drehzahl. Der Unterdruck bringt dann noch mal ca 12° bei dieser Drehzahl. Insgesamt sollte man nicht über 50° gehen. Eher weniger. Eventuell sind deine Federn kaputt, oder jemand hat die Begrenzung entfernt sodass sich die Fliehkraftverstellung weiter verstellen lässt. Ich bin da auch noch am Lernen, aber hier im Forum gibt es einige Spezis, die sich damit richtig gut auskennen.
Viele Grüße,
Christoph
Re: Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 13:09
von 68GT500
Hi Frank,
bei 9 Grad Vorzündung und "normaler Verstellung" darf da nichts klingeln, es sei denn die Verdichtung ist zu hoch für den Sprit den Du fährst.
E10, Super, Super Plus ?
10er Verdichtung (wenn sie real ist), Gussköpfe und milde Nocke sind als Kombination wahrscheinlich an der Grenze von normalem Super.
Noch ein Wort zur Verdichtung:
Ein normaler 302 mit 289er Köpfen bräuchte dome Kolben um überhaupt in die Nähe einer echten 10er Verdichtung zu kommen.
Wie sehen die Verstellwerte von deinem Verteiler aus?
Zur Unterdruckverstellung: Die ist (bei richtig eingestelltem Vergaser) nur im Teillastbereich aktiv und sollte deshalb nicht zu dem Klingeln bei Vollast beitragen.
Und noch ein Wort zur Vorsicht: Wenn er so heftig klingelt, dass sich Kohleablagerungen lösen (dunkler Rauch) ist ein Motorschaden nicht weit entfernt.
Ich würde als erstes checken, ob die Verdichtung tatsächlich so hoch ist wie beschrieben.
Danach würde ich die Richtigkeit der Schwingungsdämpfer Markierung sicherstellen.
Danach die Verstellkurve (Drehzahl) von dem "neuem" Verteiler prüfen.
Ergebnisse hier posten, dann sehen wir weiter.
Der Vergaser müsste TOTAL daneben (mager) bedüst sein, damit er als Ursache in Betracht kommen könnte. So was würde sich aber schon vorher durch Magerruckeln im Teillastbereich bemerkbar machen.
mfg
Michael
Re: Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 13:39
von Schraubaer
Was wäre, wenn die Sekundärstufe der Gasfabrik den Motor nahezu ertränkt?
Heiner...
Re: Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 14:12
von my_little_pony
Vielen Dank schon mal für die hilfreichen Gedanken.
Ich werde morgen den Tipps nachgehen und dann berichten. Ein guter Bekannter wird mir dabei helfen und der kennt sich deutlich besser aus als ich.
Noch ein Wort zum getankten Sprit: Ich habe die letzten Male immer Super plus getankt.
Daran sollte es also eigentlich nicht liegen.
Der Pertronix Verteiler ist so, wie er out of the box war, da fehlt also nix und es wurde nicht daran rumgebastelt. Korrekte Funktion testen wir auch morgen.
Ob wir die tatsächliche Verdichtung morgen ermitteln können, weiß ich nicht, alles andere arbeiten wir ab.
Grüße
Frank
Re: Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 15:56
von 68GT500
Schraubaer hat geschrieben:Was wäre, wenn die Sekundärstufe der Gasfabrik den Motor nahezu ertränkt?
Heiner...
Hi Heiner,,
wenn die sek. Stufe den Motor ertränkt - dann klingelt er nicht mehr. Je Fetter das Gemisch, desto langsamer die Flammfront.
Ein Trick, der bei allen ernsthaft aufgeblasenen Turbomotoren angewandt wird.
mfg
Michael
Re: Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 18:15
von Schraubaer
klingelt heftig und hat keinen richtigen Durchzug, sobald ich kräftig beschleunige.
Dann haut er dunklen Qualm raus. Im unteren Drehzahlbereich und bis ca. 40 Meilen läuft er ganz gut und rund.
Ich fragte nach, wegen der Qualmwolken!
Re: Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Do 9. Jun 2011, 07:46
von 68GT500
Schraubaer hat geschrieben:klingelt heftig und hat keinen richtigen Durchzug, sobald ich kräftig beschleunige.
Dann haut er dunklen Qualm raus. Im unteren Drehzahlbereich und bis ca. 40 Meilen läuft er ganz gut und rund.
Ich fragte nach, wegen der Qualmwolken!
Hi Heiner,
habe ich oben schon erläutert, wo der schwarze Rauch herkommt, es sind Kohlepartikel, die durch das heftige Klingeln von den Zylinderköpfen und Kolbenböden "abgesprengt" werden. Wirkt von außen so ungefähr wie überfettet...
Kein wirklich gesunder Zustand, es sei denn du willst die, völlig normalen, Ablagerungen los werden.
mfg
Michael
Re: Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Do 9. Jun 2011, 10:08
von my_little_pony
Klingt logisch, aber nicht erfreulich.
Hm, ich mache mir jetzt lieber erst mal keine Sorgen ... der dunkle Qualm wurde mir ja von jemand "Außenstehenden" mitgeteilt.
Ich werde auch das mal prüfen - ob es nun eher nach Ruß aussieht oder ob er bläut oder sonstwas.
Der Motor wurde vor 4000 km überholt und wenn ich dem Vorbesitzer Glauben schenken darf, dann lief er bis jetzt gut, ohne zu klingeln.
Der Vorbesitzer hatte direkt nach der Überholung auch ein Problem mit Beschleunigungsklingeln, was sich aber durch Rücknahme der Vakuumverstellung
beheben ließ und seitdem soll der Motor keine Mucken gemacht haben. Er ist damit dann drei Jahre/4000 km gefahren.
Soweit die Infos, die ich bekommen habe. Leider gibt es keine Infos, was an den Köpfen genau gemacht wurde, nur dass sie wohl 48 - 50 ccm haben. Was die Verdichtung von 10:1 angeht, so hat der Vorbesitzer sie nicht ausgelitert, sondern mit den Angaben errechnet, die er hatte. Mehr konnte ich nicht über das Maschinchen in Erfahrung bringen.
Vielleicht weiß ich heute abend mehr, wenn wir Eure Tipps abgearbeitet haben.
Grüße
Frank
Re: Klingeln unter Last, trotz abgezogenem Vakuumschlauch
Verfasst: Do 9. Jun 2011, 11:13
von Christine
Zitat:Der Motor wurde vor 4000 km überholt und wenn ich dem Vorbesitzer Glauben schenken darf, dann lief er bis jetzt gut, ohne zu klingeln.
Hallo,
mal ein paar bescheidene Fragen: "Hast du das Pony erst jetzt gekauft" ?; Lief es vorher in deinem Besitz problemlos oder hatte es diese Macken von Anfang an ?, wenn ja, dann kann dir der Vorbesitzer noch mehr Märchen erzählen
Grundsätzlich stört mich schon wieder der Verbau von vielen unterschiedlichen Motorenkomponeten aus verschiedenen Motortypen und Steuerungssystemen.
Wenn da einer keine Ahnung hat sind Probleme vorprogrammiert.
- Klingeln (Fehlzündungen) unter Teil- / Volllast haben in der Regel folgende Ursachen:
1. Falsch eingestellter ZZP, defekte Zündverstellung
2. Fehlzündungen durch Überhitzung des Verbrennungraums (defektes Steuersystem)
3. Falsch verbaute Komponenten
4. Defekte, falsch eingestellte Ventilsteuerung; defekte Pleuellager !
Wenn er in deinem Besitz noch nie "rund lief" hast du vermutlich ein größeres Problem s.o.
gruss
Dietmar mit Christine 65iger Conv.