Seite 1 von 3

Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 11:24
von Wegamaster
Moin zusammen,

habt ihr Lust hier auch ein bischen was von meinen Winterarbeiten am Cougar zu sehen?
Oder soll ich mir das hier lieber schenken, weil es ein Mercury ist?

Re: Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 12:10
von Schraubaer
Mer...., was?????????

Re: Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 12:36
von mustang-chris
Moin moin,

immer her damit Kai :D

Gruss Chris

Re: Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 12:53
von Wegamaster
Na denn mal los:

Vorrausgegangen sind mehrere Teilebestellungen bei Summit, National Parts Depot und Westcoastclassic Cougars, sowie der ein oder andere Kleinkram.

Auf dem Programm steht:
-Relais verbauen
-Zuündung auf Pertronix
-Heckscheibe neu abdichten
-Neuer Teppich
-Neue Lautsprecher
-Neue Tachowelle
-Neue Batteriekabel
-Fensterheber schmieren
-Mittelkonsole einbauen
-Zusatzinstrumente
-Tankgeber wechseln
-Benzinschläuche neu
-Vergaser überholen

Als alles da war starteten die Vorbereitungen und vor ein paar Tagen ging es dann los.

Als Erstes flogen die Sitze sowie der alte, ausgeblichene und teilweise zerrissene Teppich, sowie das Amaturenbrett raus:

Bild
Bild
Bild

Als alles raus war zeigte sich ein tolles Bodenblech:

Bild
Bild
Bild

Unter den Bitumenmatten lag noch der originale Buildsheet:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Leider ist dieser durch das ausgedünstete Bitumen kaum noch lesbar. Wenn man ihn vor das Licht hält lassen sich noch einige Teile erahnen. Wenn jemand Ideen hat, wie man das ganze wieder lesbar machen kann: Gerne her damit!

Hinter dem Amarturenbrett war jede Menge Dämwolle die sich aber schon fast zu Staub zersetzt hatte. Die flog daher als nächstes heraus, damit das „aufdenTeppichrieseln“ mal ein Ende hat. Ich denke ich werde auch noch keine neue verbauen, denn dafür müsste wirklich ALLES aus dem Amaturenbrett heraus, damit man da ordentlich drankommt.

Bild
Bild

Als nächstes habe ich dann die Tachowelle getauscht, die alte hatte es definitiv hinter sich:

Bild

Die Batteriekabel und das Anlasserkabel habe ich als nächstes getauscht. Die Isolierung des Anlasserkabels war so hart, das es mir in den Händen zerbröselt ist.

Die Nadeln des Instrumentenclusters bekamen frische Farbe:

Bild
Bild

Und da der Innernaum komplett leer war, habe ich dann gleich noch die Fensterheber der hinteren Fenster neu geschmiert und ein paar Kabel für die Lautsprecher gezogen. Allerdings nicht wie die Amis, die sie einfach unter den Teppich gestopft haben, sondern dort lang, wo die originalen Kabel auch langführen:

Bild
Bild
Bild

Dann wollte ich die Motorhaube innen von den Kleberesten befreien, mit der wohl mal eine Dämmung angeklebt war. Hierzu hatte ich mir extra einen Bohrmaschinenaufsatz für alte Kleber besorgt. Im weitesten Sinne ist das eine Gummischeibe, die das ganze runterrubbeln soll. Der Kleber ist jedoch hartnäckig und lässt nicht los. Nichtmal nach einem Autobahnritt bei 30°C wird er merkbar weicher.
Also besorge ich dafür erstmal Kleberesteentferner.

Bild

Auf Theos Tip hin, hatte ich das Buildsheet mal in Waschbenzin gebadet.
Das hier ist das Ergebnis nach 2x 4 Minuten baden:

Bild
Bild
Bild


Für die Motorhaube habe ich mir einen Kleberesteentferner aus dem Baumarkt mitgenommen.
Naja… Entweder taugt der Entferner nix, oder der alte Ami-Kleber ist dermassen gut. Ich glaube mit dem Zeug könnte man auch nen Panzer an die Decke kleben.
Auf dem Entferner steht drauf: Einpinseln, 3 Minuten einwirken lassen, abwischen.
Ja nee, is klar.
5-6x Einpinseln, 30 Minuten einwirken lassen und dann schrubben und abknibbeln.
Es löst sich, ist aber Quälerei, zum Glück ist es nicht mehr soviel. Positiver Nebeneffekt: Kein Fingernägelschneiden mehr nötig, haben sich beim abknibbeln quasi verbraucht.

Bild
Bild


Ansonsten habe ich nebenbei noch das Seatbelt-Warning-Relais eingebaut und ein paar Kabel weitergezogen.

Bild
Bild

Die Lautsprecherkabel sind schon angeschlossen, alle Anschlüsse liegen bis zum hässlichen Radio. Das wird dann als nächstes rausfliegen und das originale kommt mit ein paar nicht sichtbaren Modifikationen wieder rein.
Dabei habe ich gesehen, das hinten am Heizungskasten etwas lose war. Also durch den Radioschacht gegriffen, fast drangekommen, ja, gleich, nur noch ein bischen, jaaaa....*KNACK* :gnasher: :banghead: Radioblendenhalter abgebrochen. Grummel.
Also heute erstmal in den Baumarkt und Kunststoffplatte zum reparieren gekauft.

Im Beifahrerfussraum fand sich ja ein wenig Flugrost, da der Kondensatablauf der Klimaanlage sich irgendwann mal verselbständigt hat.
Das habe ich abgeschliffen, grundiert und überlackiert.

Nach dem das getrocknet war habe ich dann damit begonnen, den neuen Teppich zu verlegen.
Habe beim alten Teppich grob Mass genommen und dann den neuen reingelegt und erstmal in die Ecken gedrückt.
Zur Fixierung habe ich als erstes die Sicherheitsgurte befestigt. Damit kann er mir dann nicht mehr abhauen, wenn ich die Seiten, die unter den Einstiegsleisten verschwinden, zuschneide.

Bei Youtube haben die Resotvideos gezeigt, das die Löcher mit einer Messerklinge ausgeschnitten werden. Ich wollte aber verhindern, das sich mit Eindrehen der Schraube der Teppich aufrebbelt.
Also habe ich mit einem Dorn das entsprechende Loch gesucht, gefunden und dann einen heissen, alten Lötkolben durchgestochen. Schön ein bischen hin und her bewegt und schon hatte ich ein 1a Loch durch den Teppich, die Kanten waren schön verschweisst und nichts hat sich verzogen.

Bild
Bild

Sorry für die miese Fotoqualität, war schon zu dunkel.

Nebenbei habe ich die Klebereste immer wieder mit Kleberesteentferner eingepinsel. Wenn man lange genug wartet, geht es dann hinterher tatsächlich leidlich gut runter. Die Haube ist jetzt von allen Resten befreit.

Bild


Die Mittelkonsole hab ich fertig zusammengeschraubt und das Kabel für den Zigarettenanzünder drangebastetlt.

Bild

Dann ausgerichtet, Löcher markiert und mit dem Lötkolben durch den Teppich gebrannt.

Bild

Und als letztes die Zusatzinstrumente vorverkabelt. Alles ganz spiessig mit unterschiedlichen Farben, damit man es später auch auseinanderhalten kann.

Bild

Re: Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 15:27
von sally67
Wegamaster hat geschrieben:Moin zusammen,

habt ihr Lust hier auch ein bischen was von meinen Winterarbeiten am Cougar zu sehen?
Oder soll ich mir das hier lieber schenken, weil es ein Mercury ist?
Hi Kai,
was ist das denn für ne Frage :roll:
Immer her damit und weiter so :D
Gruß und

Re: Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 16:00
von vn800
Wegamaster hat geschrieben: -Fensterheber schmieren
Servus

Bitte unbedingt hier Posten,wie das funzt. :idea: :mrgreen:

gruß

Franz

Re: Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 16:10
von Wegamaster
Moin Franz,

soll ich das jetzt ernsthaft zusammenschreiben, oder willst du mich aufgrund der Formulierung auf den Arm nehmen? :mrgreen:

Re: Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 16:27
von Schraubaer
Wer kann schon was schmieren?

Re: Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 16:29
von Wegamaster
:mrgreen: :D
Ihr seid unmöglich...

Wie formuliere ich es denn mal geschickter....?

Die schwergängigen Fensterheber wieder leichtgängiger zu machen.

Besser?

Re: Winterarbeiten am Cougar

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 17:30
von Schraubaer
Auch dafür brauchen viele 'ne Werkstatt!