Überholung meines 302

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Überholung meines 302

Beitrag von Orbiter »

Der 302 den ich kauft wurde meinem Vorbesitzer als frisch gemacht mit dem Mustang zusammen verkauft, lag dan ne ganze Weile in Deutschland in irgendeinem Keller und wurde mir nach meiner Nachfrage hier im Forum angeboten als Zustand unbekannt, laut Ammerikanischen Vorbesitzer revidiert. also bekam ich Fotos geschickt vom Motor mit abgeschraubten Zylinderköpfen, zu sehen waren Kolben mit der Prägung STD.

Daheim angekommen musste ich dan mal genauer nachschauen, das erste was ich sah waren verschiedene Kolben, und gründlich eingelaufene Laufbuchsen, dan kamen die Roststellen in den Laufbuchsen zu tage. Also komplett zerlegen, die Ölwanne hat so dick Schlamm gehabt das ich dachte Ohgott uralte Maschine.
Aber, die Lagerschalen der Pleul waren nur ganz wenig gelaufen, und die Hauptlager ebenfalls in STD: auch nur ganz wenig gelaufen. Die Ölpumpe brandneu, die Köpfe neue Ventile noch mit dem Schliffbild auf der Stirnseite, also auch die höchstens 100 Km gefahren seit der Revidierung.
Die nogge hat sich auch mit hilfe von Comp Cams Technik Support nicht identifizieren lasen.

Hiermal ein paar Fotos, von z.b. der Ölpumpe die ich so noch nicht gesehen habe, Hat jemand ne Info zu der ölpumpe? sieht so ne High volumen Pumpe aus ?

Grüße
Markus Grau Guss Bernahrdt
Dateianhänge
Motor Revi 8.jpg
Motor Revi 8.jpg (203.6 KiB) 1196 mal betrachtet
Motor Revi 6.jpg
Motor Revi 6.jpg (193.56 KiB) 1196 mal betrachtet
Motor Revi 5.jpg
Motor Revi 5.jpg (218.38 KiB) 1196 mal betrachtet
Motor Revi 4.jpg
Motor Revi 4.jpg (185.4 KiB) 1196 mal betrachtet
Motor Revi 1.jpg
Motor Revi 1.jpg (183.09 KiB) 1196 mal betrachtet
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Überholung meines 302

Beitrag von Orbiter »

Grundlegent habe ich nur seltsames gefunden, so auch die Zyl. Köpfe woe ALLE Ventilschaftdichtungen nach oben geschoben waren,
Da ich noch nie ventielschaft Dichtungen beim Ford gemacht habe, rasten die iegendwie ein, oder kann ich ungesehen neue kaufen.
Was sind das für kupferfarbene Ringe unter den ventilfedern ?

Was haben sich die Jungs die den Motor gemacht haben gedacht ? fast alles neu gemacht, die Köpfe waren bestimmt auch nicht ganz billig zu überholen, andere Kolben und neue Ringe in die total fertigen Laufbuchsen zu stecken,

Grüße
Markus die Zylinderschleiferei hat weinachtsferien Bernhardt
Dateianhänge
Motor Revi 12.jpg
Motor Revi 12.jpg (143.87 KiB) 1193 mal betrachtet
Motor Revi 11.jpg
Motor Revi 11.jpg (213.96 KiB) 1193 mal betrachtet
Motor Revi 10.jpg
Motor Revi 10.jpg (220.98 KiB) 1193 mal betrachtet
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3537
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Überholung meines 302

Beitrag von Braunschweiger »

Wenn es wirklich Kupferscheiben sind ist es ja gut, das du ihn nochmal aufgemacht hast, das wäre nicht gut ausgegangen,
Die Ventilschaftabstreifer sind die Umbrellas, die sitzen so, entgegen den Ventilschaftabdichtungen die fest auf den Ventilführungen sitzten.
Na du kannst ja noch aufbohren, meiner ist schon bei 0,40, Gott sei dank aber noch maßlich 1a, da geht sonst nichts mehr.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Überholung meines 302

Beitrag von Orbiter »

@ Harald,
Ich werde aus deiner Antwort nicht schlau! Ich fasse mal zusammen was ich interpretiere
1.) Die Kupfer Scheiben müssen raus !
2.) Die Teile auf den Ventilen die ich als Ventilschaftdichtung indentifiziert habe ist etwas anderes was da so schwindelig hin gehört, aber es ist irgendetwas mit den Befestigungen im Teller nicht in ordnung !!

Grüße
Markus nix verstanden Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3537
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Überholung meines 302

Beitrag von Braunschweiger »

Es gibt 2 verschiedenen Arten der Ventilführungsabdichtung, einmal lose, die sogenannten Umbrellas die sitzen lose auf dem Ventilschaft.
Die anderen sitzen fest auf der Ventilführung.
Und ja, für mein Verständnis gehören unter die Ventilfedern keine Kupferescheiben, sondern Stahlscheiben um die korrekte Ventilfederlänge bzw vorspannung zu erreichen.
Das Kupfer wird bei Betrieb zerdrückt.
Ich fand das verständlich.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3537
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Überholung meines 302

Beitrag von Braunschweiger »

Die Scheiben sind wohl so Orginal, und dann werden sie Kupferfarbend sein und nicht aus Kupfer.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Überholung meines 302

Beitrag von Orbiter »

Ich fummel heute mal eines der Ventile Auseinander, auch weil ich wissen mag ob die Ventilführungen gemacht wurden, oder ob ich Lummer Ventile habe. ein Schirmchen würde ja tatsächlich sinn machen bevor es zur eigentlichen Ventilschaftdichtung hinläuft.

Runiniere ich die Ventilschaftdichtung bei dem herausziehen des Ventiels ?

Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
derSchwabe
Beiträge: 692
Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside
Kontaktdaten:

Re: Überholung meines 302

Beitrag von derSchwabe »

Orbiter hat geschrieben:Ich fummel heute mal eines der Ventile Auseinander, auch weil ich wissen mag ob die Ventilführungen gemacht wurden, oder ob ich Lummer Ventile habe. ein Schirmchen würde ja tatsächlich sinn machen bevor es zur eigentlichen Ventilschaftdichtung hinläuft.

Runiniere ich die Ventilschaftdichtung bei dem herausziehen des Ventiels ?

Grüße
Markus Bernhardt
Moin,

die Umbrellas sind die Schaftdichtungen, man hat entweder oder drin, aber nicht beides.
Bei guten Führungen ohne Spiel reichen die Umbrellas. Bei etwas mehr Spiel kann man das Kaschieren mit Positiv Stop Dichtungen.

Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9595
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Überholung meines 302

Beitrag von 68GT500 »

Hallo ventiltrieb Markus und die anderen,

oha, manchmal muss ich echt zweimal schlucken, bevor ich auf so ein Post antworte - - es wird einfach viel zu oft was geschrieben, was mit der Realität wenig zu tun hat...

Also von Anfang an:

- Da sind unterschiedliche Kolben drin, so war das original mit Sicherheit nicht so. Manche sind neu, andere nicht. :(
- Die Kerben in den Kolben zeigen immer nach vorne
- die Zylinderlaufbahn von #3 hat Rostnarben
- Hauptlager sehen gut aus, ebenso das bissel was ich von den Pleuellagern sehe.
- die Pleuel wurden im Werk numeriert, und in der richtigen Reihenfolge eingesetzt - ist das bei Dir auch noch so?
- die Köpfe haben Kipphebel die "Rail type" sind- wurden so ab 1968 verwendet.
- die Ringe unter den Ventilfedern sind verkupferter Stahl!, sie werden verwendet um die Feder-Höhe und-Drücke ins Soll zu bringen, wenn die Ventile durch einschleifen tiefer in den Kopf "sinken". Ein Zeichen dafür, dass sich der jemand zumindest etwas Gedanken gemacht hat - also eher Positiv als Negativ zu werten.
- Die Ventilshaftdichtungen wurden schon angesprochen, die einfachen "Umbrellas wurden ab Werk montiert - völlig ausreichend, wenn die Führung okay ist.
- PC Type Ventilschaftdichtungen werden bei den neueren Motoren (z.B. 5.0 HO) verwendet, weil verbrennendes Öl die Emissionen verschlechtert. Ein Ersatz für gute Führungen sind sie NICHT!!
- Ford hat IMMER Alu Ölpumpen verwendet, diese hier ist Gusseisen, daher nicht original. Muss nichts heißen. Melling z.B. baut gute Ölpumpen.
- Diese Pumpen gibt es mit höheren Zahnrädern um das geförderte Volumen zu erhöhen (High Volume) mit einer härteren Feder im By Pass (high Pressure) und als Kombination als HV /HP. Nichts davon hat etwas in einem ordentlichen Motor, mit akzeptablen Laufspiel und Passungen zu suchen. Es verursacht mehr Probleme als sie lösen.

Ob der Motor - ohne Bohren - weiter verwendet werden kann, entscheidet sich an dem Unterschied zw. den Bohrmaßen oben und unten.
Messe die Bohrung an der größten Stelle (da wo der oberste Ring bei OT ist) und dann am unteren Ende (da wo der oberste Ring bei UT ist). Das absolute Maximum beträgt .007".

Mit einem guten Luftfilter, Wassertemperatur oberhalb von 80 Grad und ohne großartige Misshandlungen, sind 100.000 Meilen mit .002" Verschleiß problemlos erreichbar.

Heißt also, wenn Du z.B. .005" Verschleiß hast könnte der Motor mit neuen Kolben & Ringen locker nochmal 100.000 km laufen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Überholung meines 302

Beitrag von Orbiter »

@ Michael. !

Das gefühl hatte ich das da an einigen Ecken ordentlich gearbeitet wurde, und an anderen eben nicht,
die unterschiedliche Kolben / Pleul kombi hat 25g Unterschied zwischen den verschiedenen Kolben, das kann so nicht bleiben. Die Zylinder sind am OT ziemlich eingelaufen, so dass man das mit blosßen Fingern sehr deutlich merkt, und die Kolben sich bei der Demontage auch wehrten über diesen bereich drüber zu gehen.
Schleifen wird definitiv stattfinden, bei der Kurbelwelle bin ich mir noch nicht sicher, sie hat riefen, die fühlt man und sieht man auf den Lagerschalen.
Die pleul haben Zahlen die sind aber keiner mir bekannten reihenfolge oder Zündreihenfolge nach zu ordnen.
Ich persöhnlich halte nichts von High volumen oder high pressur fesdern für den Öldruck, da habe ich eher Muffe das mir der Antrieb für selbige die grätsche macht.

Grüße
Markus Spaltmaß Fatal Bernahrdt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Antworten

Zurück zu „Technik“