73er Mustang Convertible - neuer Preis
Verfasst: Do 19. Jan 2017, 09:42
Hallo,
Aufgrund einiger grosser Änderungen, werde ich mich leider von meinem 1973er Convertible trennen müssen. Zeit und Platz fehlen und da wir jetzt unser zweites Kind erwarten und das Auto einfach nur irgendwo stehen zu haben, dafür ist es ja nicht gebaut.
Gekauft habe ich den Mustang 2010, von einem Händler, leider damals mit einigen Mängeln, die ich bis 2014 grösstenteils verbessert habe. Der Wagen hat aber aktuell keine Luxemburger Fahrerlaubnis mehr, da ich die Ölwanne der Automatik noch tauschen muss. Die Dichtung hatte ich 2014 schon gemacht, aber die Wanne selbst ist wahrscheinlich nicht mehr gerade genug. Ansonsten ist er fahrbereit.
Hier die Eckdaten :
- 1973er Convertible in Wimbeldon White (sollte es sein, ist aber meiner Meinung nach zu dunkel, eher Creme)
- helles Verdeck
- schwarzer Innenraum (gefärbt, denn Original ist hellblau)
- 5.8 Cleveland 4V (nicht original Motor, laut VIN ein 2V, aber so gekauft)
- C6 Automatik und 3.25er Achse
Was alles gemacht wurde :
- Elektrik ist ganz neu (American Wire angepasst)
- Moderne H4 Scheinwerfer vorne
- die 72er Open Chamber Köpfe mit kleineren Ventilen waren beschädigt und wurden deshalb durch 71er Open Chamber mit den grossen Ventilen ausgetauscht, mit neuen Federn, Ventilen und Schäften. Die Köpfe sind auch schon optimiert worden.
- am Motor war schon einiges gemacht : er ist gebohrt (4.03), hat Flattop Kolben, und eine Crane Nockenwelle. Das war alles drin als ich ihn gekauft habe.
- ich hatte den Motor dennoch ganz auseinander und habe alle Dichtungen und alles was sonst noch irgendwelche Verschleisserscheinungen hatte ersetzt
- es gibt nun endlich ein Thermostat
- neue Enginemounts
- das Differential bekam eine kürzere 3,25er Übersetzung (original 2,79) und somit auch ganz neue Lager
- alle Federn wurden ausgetauscht gegen Heavy Duty Original Höhe
- Lenkrad wurde ausgetauscht
- Hooker Long Tube Headers sind dran mit einer Lambdasonde
- Auspuff ist fast neu
- Elektrischer Kühllüfter mit eigenem Thermostat wurde verbaut
- Kontaktlose Zündung (ein Pertronix Distributor mit Ignitor 3) + neue Zündkabel
- Lenkung hat einige neue Teile ebenso wie die vorderen Radaufhängungen
- Bremsen sind fast neu
- das Getriebe trägt einen Aufkleber, dass es in einem Performance Shop in den USA überholt wurde. Es schaltet jedenfalls perfekt. Einzig der Drehmomentwandler ist, da es der kleine Cobrajet Wandler ist (10" klein) etwas überfordert.
- Vordersitze haben jetzt 3 Punkt Gurte (um einen Kindersitz einbauen zu können)
Was ich geplant hatte zu machen (weswegen das Auto auch aktuell kein Luxemburger Tüv hat)
- Cowl Vents
- Bodenbleche vorne
- Träger vorne wo die Strutbars ankommen
- neu lackieren
- neues Verdeck (das Vinyl ist leider an manchen Stellen gerissen, Hydraulik funktionniert aber einwandfrei und Gestänge ist nicht rostig)
- Getriebe Ölwanne ersetzen und abdichten
- Heizung restaurieren
- einen neu gekauften, aber Out-of-the-box inkompatiblen Holley 4150 650er Vakuum Vergaser anpassen oder
- den Edelbrock 1411 750er Vergaser überholen und drauf lassen
- Vielleicht einen Drehzahlmesser nachrüsten oder mir von einem Elektronikprofi etwas löten lassen, da ich, um den Serien Drehzahlmesser zu nutzen, die Resistance Wire in den neuen Kabelbaum einpflanzen musste und das für mich keine Dauerlösung darstellt
- Tachowelle eine Nummer grösser einbauen. War damals nicht lieferbar beim Übersetzungswechsel und da habe ich eine Nummer kleiner genommen, denn lieber fahre ich zu langsam als zu schnell
Technisch ist der Wagen sehr in Ordnung. Alles was funktionnieren musste, funktionniert. Eine Klima war eingebaut, doch da etliche Teile davon gefehlt haben ist sie es jetzt nicht mehr. Die Heizung war nie am Wasserkreislauf angeschlossen und da ich sie noch nicht ausbauen konnte zum testen, bleibt das auch so. Wischwasserbehälter ist da (nicht eingbaut), Motor davon ist kaputt und Schläuche gab es auch keine mehr. Ein Ram Air System ist nicht verbaut, die beiden Öffnungen in der Motorhaube sind geschlossen.
Performance ist ebenfalls mehr als in Ordnung. Ich weiss nicht was der Cleveland jetzt an Leistung macht, jedenfalls ist der Wagen viel schneller als das Fahrwerk, Lenkung und die Bremsen verkraften können. Mein Alltagsauto aktuell ist ein neuen Mustang GT und der alte ist nicht wirklich viel langsamer wenn man es unbedingt probieren will. Natürlich nur geradeaus.
Das letzte mal Luxemburger Tüv hat er auch mit nahezu perfekten Abgaswerten gemeistert. Und in Luxemburg darf man das Auto komplett amerikanisch fahren. Da ist also keine Lampe oder sonst was umgerüstet.
Wieviele Meilen er gelaufen hat weiss ich nicht. Nur 6151 steht drauf, wäre aber sehr wenig.
Ich werde auch mein Stock an Original- und Ersatzteilen mit geben. Da habe ich noch die neue Ölwanne + Dichtung, Krümmerdichtungen, Vergaserteile, Original Gusskrümmer, Originale Übersetzung (Tellerrad und Pinon 2,79er 9") usw.
Meine Preisvorstellung, da er deutlich besser ist als ein Ersatzteillager (er fährt echt gut und ist technisch sehr gut in Form), ist auch unserem Luxemburger Markt etwas angepasst. Ich habe mir 17999€ als Verhandlungsbasis vorgestellt, aber natürlich lässt sich darüber diskutieren.
Gruss, Laurent
Ich habe auch ein paar Bildchen angehängt. Den Innenraum muss ich noch abputzen (hat ordentlich Staub angesetzt..) und die reiche ich dann nach. Von Unten werde ich keine nachreichen, denn die bringen euch nix : in Amiland wurde alles schön schwarz zugekleistert. Ob da noch irgendwas zum Vorschein kommen könnte, kann ich nicht leider sagen. Mit einer Kamera hatte ich beim auseinandernehmen 2014 in alle Löcher reingeschaut und das sah alles ok aus, jedenfalls das was man sehen konnte.
2011, noch mit den "sportliche" tiefen Federn vorne und den ausgelatschten Blattfedern hinten Sicherungskasten der neuen Verkabelung
Aufgrund einiger grosser Änderungen, werde ich mich leider von meinem 1973er Convertible trennen müssen. Zeit und Platz fehlen und da wir jetzt unser zweites Kind erwarten und das Auto einfach nur irgendwo stehen zu haben, dafür ist es ja nicht gebaut.
Gekauft habe ich den Mustang 2010, von einem Händler, leider damals mit einigen Mängeln, die ich bis 2014 grösstenteils verbessert habe. Der Wagen hat aber aktuell keine Luxemburger Fahrerlaubnis mehr, da ich die Ölwanne der Automatik noch tauschen muss. Die Dichtung hatte ich 2014 schon gemacht, aber die Wanne selbst ist wahrscheinlich nicht mehr gerade genug. Ansonsten ist er fahrbereit.
Hier die Eckdaten :
- 1973er Convertible in Wimbeldon White (sollte es sein, ist aber meiner Meinung nach zu dunkel, eher Creme)
- helles Verdeck
- schwarzer Innenraum (gefärbt, denn Original ist hellblau)
- 5.8 Cleveland 4V (nicht original Motor, laut VIN ein 2V, aber so gekauft)
- C6 Automatik und 3.25er Achse
Was alles gemacht wurde :
- Elektrik ist ganz neu (American Wire angepasst)
- Moderne H4 Scheinwerfer vorne
- die 72er Open Chamber Köpfe mit kleineren Ventilen waren beschädigt und wurden deshalb durch 71er Open Chamber mit den grossen Ventilen ausgetauscht, mit neuen Federn, Ventilen und Schäften. Die Köpfe sind auch schon optimiert worden.
- am Motor war schon einiges gemacht : er ist gebohrt (4.03), hat Flattop Kolben, und eine Crane Nockenwelle. Das war alles drin als ich ihn gekauft habe.
- ich hatte den Motor dennoch ganz auseinander und habe alle Dichtungen und alles was sonst noch irgendwelche Verschleisserscheinungen hatte ersetzt
- es gibt nun endlich ein Thermostat
- neue Enginemounts
- das Differential bekam eine kürzere 3,25er Übersetzung (original 2,79) und somit auch ganz neue Lager
- alle Federn wurden ausgetauscht gegen Heavy Duty Original Höhe
- Lenkrad wurde ausgetauscht
- Hooker Long Tube Headers sind dran mit einer Lambdasonde
- Auspuff ist fast neu
- Elektrischer Kühllüfter mit eigenem Thermostat wurde verbaut
- Kontaktlose Zündung (ein Pertronix Distributor mit Ignitor 3) + neue Zündkabel
- Lenkung hat einige neue Teile ebenso wie die vorderen Radaufhängungen
- Bremsen sind fast neu
- das Getriebe trägt einen Aufkleber, dass es in einem Performance Shop in den USA überholt wurde. Es schaltet jedenfalls perfekt. Einzig der Drehmomentwandler ist, da es der kleine Cobrajet Wandler ist (10" klein) etwas überfordert.
- Vordersitze haben jetzt 3 Punkt Gurte (um einen Kindersitz einbauen zu können)
Was ich geplant hatte zu machen (weswegen das Auto auch aktuell kein Luxemburger Tüv hat)
- Cowl Vents
- Bodenbleche vorne
- Träger vorne wo die Strutbars ankommen
- neu lackieren
- neues Verdeck (das Vinyl ist leider an manchen Stellen gerissen, Hydraulik funktionniert aber einwandfrei und Gestänge ist nicht rostig)
- Getriebe Ölwanne ersetzen und abdichten
- Heizung restaurieren
- einen neu gekauften, aber Out-of-the-box inkompatiblen Holley 4150 650er Vakuum Vergaser anpassen oder
- den Edelbrock 1411 750er Vergaser überholen und drauf lassen
- Vielleicht einen Drehzahlmesser nachrüsten oder mir von einem Elektronikprofi etwas löten lassen, da ich, um den Serien Drehzahlmesser zu nutzen, die Resistance Wire in den neuen Kabelbaum einpflanzen musste und das für mich keine Dauerlösung darstellt
- Tachowelle eine Nummer grösser einbauen. War damals nicht lieferbar beim Übersetzungswechsel und da habe ich eine Nummer kleiner genommen, denn lieber fahre ich zu langsam als zu schnell
Technisch ist der Wagen sehr in Ordnung. Alles was funktionnieren musste, funktionniert. Eine Klima war eingebaut, doch da etliche Teile davon gefehlt haben ist sie es jetzt nicht mehr. Die Heizung war nie am Wasserkreislauf angeschlossen und da ich sie noch nicht ausbauen konnte zum testen, bleibt das auch so. Wischwasserbehälter ist da (nicht eingbaut), Motor davon ist kaputt und Schläuche gab es auch keine mehr. Ein Ram Air System ist nicht verbaut, die beiden Öffnungen in der Motorhaube sind geschlossen.
Performance ist ebenfalls mehr als in Ordnung. Ich weiss nicht was der Cleveland jetzt an Leistung macht, jedenfalls ist der Wagen viel schneller als das Fahrwerk, Lenkung und die Bremsen verkraften können. Mein Alltagsauto aktuell ist ein neuen Mustang GT und der alte ist nicht wirklich viel langsamer wenn man es unbedingt probieren will. Natürlich nur geradeaus.
Das letzte mal Luxemburger Tüv hat er auch mit nahezu perfekten Abgaswerten gemeistert. Und in Luxemburg darf man das Auto komplett amerikanisch fahren. Da ist also keine Lampe oder sonst was umgerüstet.
Wieviele Meilen er gelaufen hat weiss ich nicht. Nur 6151 steht drauf, wäre aber sehr wenig.
Ich werde auch mein Stock an Original- und Ersatzteilen mit geben. Da habe ich noch die neue Ölwanne + Dichtung, Krümmerdichtungen, Vergaserteile, Original Gusskrümmer, Originale Übersetzung (Tellerrad und Pinon 2,79er 9") usw.
Meine Preisvorstellung, da er deutlich besser ist als ein Ersatzteillager (er fährt echt gut und ist technisch sehr gut in Form), ist auch unserem Luxemburger Markt etwas angepasst. Ich habe mir 17999€ als Verhandlungsbasis vorgestellt, aber natürlich lässt sich darüber diskutieren.
Gruss, Laurent
Ich habe auch ein paar Bildchen angehängt. Den Innenraum muss ich noch abputzen (hat ordentlich Staub angesetzt..) und die reiche ich dann nach. Von Unten werde ich keine nachreichen, denn die bringen euch nix : in Amiland wurde alles schön schwarz zugekleistert. Ob da noch irgendwas zum Vorschein kommen könnte, kann ich nicht leider sagen. Mit einer Kamera hatte ich beim auseinandernehmen 2014 in alle Löcher reingeschaut und das sah alles ok aus, jedenfalls das was man sehen konnte.
2011, noch mit den "sportliche" tiefen Federn vorne und den ausgelatschten Blattfedern hinten Sicherungskasten der neuen Verkabelung