Moin,
also habe die Suche bereits gequält aber auf de Schnelle nichts gefunden.
Habe gestern den Wagen am Wochenende für Freunde mal kurz gestartet zwecks Sound. Jungs waren begeistert.
Nun wollte ich gestern fahren und kam gerade mal knappe 1,5km weit. Dann ging er auf einmal an der Ampel aus und liess sich nicht mehr starten, da die Batterie alle war. Selbst die Innenbeleuchtung ging nicht mehr.
Überbrücken hat auch keinen Besserung gebracht.
Nach ca. 10 Minuten war die Batterie wieder soweit ok, dass ich den Anlasser drehen wollte, aber die Kraft der Batterie zu gering war. Es war nur ein komisches Geräusch zu hören, aber der Starter drehte nicht.
Innenbeleuchtung ging dann auch auf einmal wieder. Radio läßt sich nicht einschalten. Innenbeleuchtung funzt.
Hatte die Relaishaltung für die Scheinwerfer verbaut sowie für die Nebelscheinwerfer. Dachte ich hätte da einen Fehler gemacht, aber.....
.....nach erster Messung habe ich auf dem Pluskabel des Anlassers Durchgang auf Masse, das dürfte ja nicht sein, oder?
Ist der Magnetschalter futsch? Lässt sich das testen bzw. überbrücken?
Lieben Dank für jede Hilfe
Grüße Jens
Startprobleme Anlasser
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Startprobleme Anlasser
Wahrscheinlich gammelige Kontaktstellen der Hauptbatteriekabel, allen voran der Masseverbindungen am Motor, schlechte Massevervindung zwischen Motormasse und Karosseriemasse.
Wenn Du den ohmschen Wiederstand eines Anlassers misst, wunder Dich nicht, dass der nahezu auf Kurzschluss hinweist, ist bauartbedingt normal.
Auf die "schnelle" die Suche abzugrasen bringt nix, zu viele Beiträge desselben Problems von Usern, die auch keine Ahnung von elektrischen Grundkenntnissen haben!
Wenn Du den ohmschen Wiederstand eines Anlassers misst, wunder Dich nicht, dass der nahezu auf Kurzschluss hinweist, ist bauartbedingt normal.
Auf die "schnelle" die Suche abzugrasen bringt nix, zu viele Beiträge desselben Problems von Usern, die auch keine Ahnung von elektrischen Grundkenntnissen haben!
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 4. Feb 2016, 22:35
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Coupe 1968 Wimbledon white
Re: Startprobleme Anlasser
Hallo Heiner,
lieben Dank für die schnelle Antwort.
Batterie ist wieder geladen (Batterie nur 3 Wochen alt) und die Kiste springt wieder an.
Hab nun die Nebelscheinwerfer abgeklemmt sowie die Relaisschaltung der Hauptscheinwerfer. Werde dann mal mit der Fehlersuche weitermachen. Für mich sieht es aus, dass er während der Fahrt die Batterie leergesaugt wird. Mal sehen.
Zum Thema Anlasser. Wenn ich das Pluskabel des Anlasser gegen Masse messe, hat er dann Durchgang? Ich weiss, dass der Widerstad gering ist, aber Durchgang sollte ja nicht sein, oder?
Grüße Jo
lieben Dank für die schnelle Antwort.
Batterie ist wieder geladen (Batterie nur 3 Wochen alt) und die Kiste springt wieder an.
Hab nun die Nebelscheinwerfer abgeklemmt sowie die Relaisschaltung der Hauptscheinwerfer. Werde dann mal mit der Fehlersuche weitermachen. Für mich sieht es aus, dass er während der Fahrt die Batterie leergesaugt wird. Mal sehen.
Zum Thema Anlasser. Wenn ich das Pluskabel des Anlasser gegen Masse messe, hat er dann Durchgang? Ich weiss, dass der Widerstad gering ist, aber Durchgang sollte ja nicht sein, oder?
Grüße Jo
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 1. Aug 2016, 15:08
Re: Startprobleme Anlasser
Hallo Jo,
der elektr. Strom wird in Deinem Anlasser nur fließen, wenn das davor geschaltete Relais den Stromkreis schließt.
Ob er sich in dem Moment dreht oder nicht, ist für die Betrachtung zweitrangig. Im Einschaltmoment wirkt die niederohmige Wicklung im Rotor des Motors
Deines Anlassers wie ein kurzgeschlossener Trafo. Es fließt aufgrund der niederohmigen Verhältnisse eine Art Kurzschlußstrom, die nur durch die in Reihe geschalteten
Widerstände, bestehend aus der elektrischen Leitung, der Kontaktübergangswiderstände, des Wicklungswiderstandes des Motors und durch den inneren Widerstand der Spannungsquelle begrenzt wird. Mit einem Widerstandsmessgerät unterschiedlicher Güte kann hier fälschlich ein "Durchgang" identifiziert werden.
Hauptproblem bei den von Dir beschriebenen Problemen sind unzureichende elektrische Verbindungen, diese müssen gecheckt werden, danach kannst Du nochmal ein Ergebnis posten.
Gruß Patrick
der elektr. Strom wird in Deinem Anlasser nur fließen, wenn das davor geschaltete Relais den Stromkreis schließt.
Ob er sich in dem Moment dreht oder nicht, ist für die Betrachtung zweitrangig. Im Einschaltmoment wirkt die niederohmige Wicklung im Rotor des Motors
Deines Anlassers wie ein kurzgeschlossener Trafo. Es fließt aufgrund der niederohmigen Verhältnisse eine Art Kurzschlußstrom, die nur durch die in Reihe geschalteten
Widerstände, bestehend aus der elektrischen Leitung, der Kontaktübergangswiderstände, des Wicklungswiderstandes des Motors und durch den inneren Widerstand der Spannungsquelle begrenzt wird. Mit einem Widerstandsmessgerät unterschiedlicher Güte kann hier fälschlich ein "Durchgang" identifiziert werden.
Hauptproblem bei den von Dir beschriebenen Problemen sind unzureichende elektrische Verbindungen, diese müssen gecheckt werden, danach kannst Du nochmal ein Ergebnis posten.
Gruß Patrick
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 4. Feb 2016, 22:35
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Coupe 1968 Wimbledon white
Re: Startprobleme Anlasser
Servus,
Wenn ich das Pluskabel des Starters abschraube, habe ich keinen Durchgang auf Masse. Habe ein Messgerät, welches einen Ton ausgibt, wenn Durchgang besteht. Da hat doch der Anlasser nen Schuss, oder?
So habe alle elektrischen Verbindungen gesäubert. Dabei habe ich an der Lichtmaschine auch alle Anschlüsse gereinigt.
Der Masseanschluss war ziemlich korrodiert. Hatte zuvor zur Spannungsmessung den Motor laufen, um festzustellen, dass die Batterie nicht geladen wird.
Der Masseanschluss der Lima war kochendheiß und das nach 2min Motorlauf. Auch war er etwas lose zum Gehäuse. Ist das ein Problem?
Grüße Jo
Wenn ich das Pluskabel des Starters abschraube, habe ich keinen Durchgang auf Masse. Habe ein Messgerät, welches einen Ton ausgibt, wenn Durchgang besteht. Da hat doch der Anlasser nen Schuss, oder?
So habe alle elektrischen Verbindungen gesäubert. Dabei habe ich an der Lichtmaschine auch alle Anschlüsse gereinigt.
Der Masseanschluss war ziemlich korrodiert. Hatte zuvor zur Spannungsmessung den Motor laufen, um festzustellen, dass die Batterie nicht geladen wird.
Der Masseanschluss der Lima war kochendheiß und das nach 2min Motorlauf. Auch war er etwas lose zum Gehäuse. Ist das ein Problem?
Grüße Jo
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 4. Feb 2016, 22:35
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Coupe 1968 Wimbledon white
Re: Startprobleme Anlasser
kurzer Nachtrag zu dem Problem.
Lichtmaschine war vom Vorbesitzer falsch angeklemmt gewesen, sprich Batterie wurde nicht geladen.
Hatte den Wagen von MUC bis Budapest gefahren (700km) ohne Probleme, aber wohl komplett über Batterie.
Klemmen richtig angeschlossen und Batterie bekommt die geforderten 14V.
Und der Durchgang des Anlassers ist korrekt, da der Widerstand nur sehr gering ist.
Lichtmaschine war vom Vorbesitzer falsch angeklemmt gewesen, sprich Batterie wurde nicht geladen.
Hatte den Wagen von MUC bis Budapest gefahren (700km) ohne Probleme, aber wohl komplett über Batterie.
Klemmen richtig angeschlossen und Batterie bekommt die geforderten 14V.
Und der Durchgang des Anlassers ist korrekt, da der Widerstand nur sehr gering ist.