Ventile bei laufendem Motor einstellen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Ringostar1982
Beiträge: 967
Registriert: Do 23. Apr 2015, 12:49
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67' Ford Mustang A-Code Convertible

Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von Ringostar1982 »

Hallo Freunde des gepflegten Umgangs :D

Ich würde gerne meine Ventile bei laufendem Motor einstellen.
Einen alten Deckel hab ich bereits aufgeflext. Hab das so noch nicht gemacht und habe etwas Respekt davor.

Ich würde einfach der Reihe nach durch gehen und den Rollerrocker lösen und dann wieder Richtung fest gehen bis es auf hört zu klackern?
Gibt es irgendwas wichtiges zu beachten oder hab ich was wichtiges vergessen?
Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (91.52 KiB) 2619 mal betrachtet
mit freundlichem Gruß
Steffen
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Steffen,

den Ventildeckel hast Du jetzt umsonst ruiniert! :shock:

Es muss Blech im Bereich stehen bleiben wo die Stößelstangen in die Kipphebel eingreifen, denn dort spritz das Öl ördentlich heraus.

Grundsätzlich ist die Vorgehensweise so:

- im Leerlauf drehen lassen
- Mutter lösen, wir es merklich klappert
- warten ob eine Nachstellung erfolgt
- anziehen, bis das Klappern gerade weg ist.
- an den anderen Kipphebeln wiederholen
- Motor abstellen
- 1/2 -3/4 Umdrehung dazu geben.

Auf der anderen Seite wiederholen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Ringostar1982
Beiträge: 967
Registriert: Do 23. Apr 2015, 12:49
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67' Ford Mustang A-Code Convertible

Re: Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von Ringostar1982 »

Hallo Michael,
Danke für die Info...
Kann ich den so wirklich nicht verwenden? :shock:
mit freundlichem Gruß
Steffen
Benutzeravatar
M&Mustang66
Beiträge: 2333
Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé

Re: Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von M&Mustang66 »

Ringostar1982 hat geschrieben:Hallo Michael,
Danke für die Info...
Kann ich den so wirklich nicht verwenden? :shock:
Warum überhaupt einen Deckel aufschrauben, einfach den Rest vom Motor abdecken, gibt halt eine Sauerei, aber die Tücher fangen das ab.
Öl spritzt nach oben raus - genau da, wo du das rausgeflext hast.
Gruß
Markus

Benutzeravatar
Ringostar1982
Beiträge: 967
Registriert: Do 23. Apr 2015, 12:49
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67' Ford Mustang A-Code Convertible

Re: Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von Ringostar1982 »

Ist noch alles so schön sauber :D
Wie wäre es damit?
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (126.85 KiB) 2577 mal betrachtet
mit freundlichem Gruß
Steffen
Benutzeravatar
Ringostar1982
Beiträge: 967
Registriert: Do 23. Apr 2015, 12:49
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67' Ford Mustang A-Code Convertible

Re: Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von Ringostar1982 »

Die Mac Gyver Lösung könnte doch funktionieren oder? :D
mit freundlichem Gruß
Steffen
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von BadBorze »

mag sein, doch irgendwie hä?
warum nicht den ersten kolben auf OT stellen,
die hebel anziehen , wie man(n) das halt macht
und dann die welle auf den nächsten zylinder drehen?
da brauch ich doch auch nicht meine deckel zu köpfen :roll:
naja, das grass ist wohl heute auch nicht mehr das was es mal war :lol:
oder gehört das ganze jetzt zur kategorie "v8-hipster"?

chris
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Benutzeravatar
grexl
Beiträge: 719
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 19:07
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback, 1967,
Setup: 5.0 HO / T5 world class / 8"rear (3.55)

Ford F250 XLT Pick-up, 1986, 460cui

Re: Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von grexl »

also ich hab meinen genauso augeflext und da is nix rausgespritzt...
probiers einfach aus
lgGregor
lg Gregor
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4056
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von marcod64 »

Solange der Motor im Leerlauf läuft sollte da nix raus spritzen.

Erst bei mehr Gas gibt es sauerei. Und wenn dann Öl auf den Krümmer kommt wird es neblig und gefährlich.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Ventile bei laufendem Motor einstellen

Beitrag von Schraubaer »

Genau, klappt wunderbar!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Antworten

Zurück zu „Technik“