427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Beitrag von GTfastbacker »

Moin Jungs,

ich will hier mal Eure Meinung wissen.
Irgendwann ist Schluß mit Sandkasten und da muß ein RICHTIGES Auto her.

Da es für einen SOHC NICHT reicht muß was "kleines" ran.

Nun hat man ja bei Ford in meinen favoristierten Baujahren manchmal die Wahl
zwischen 427 Side Oiler und dem 428 PI.

Was ist hier nun der Bessere?
Welcher hat mehr Power?
Welcher ist der Teuerere?
Welcher ist der Begehrenswertere?

Ich meine der Pi hat mehr Drehmoment, während der 427 mehr Drehzahl macht?

Grüße

Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Benutzeravatar
69iger
Beiträge: 124
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 14:11
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Convertible 351C
2008 Shelby GT500 Super Snake

Re: 427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Beitrag von 69iger »

GTfastbacker hat geschrieben:Moin Jungs,

ich will hier mal Eure Meinung wissen.
Irgendwann ist Schluß mit Sandkasten und da muß ein RICHTIGES Auto her.

Da es für einen SOHC NICHT reicht muß was "kleines" ran.

Nun hat man ja bei Ford in meinen favoristierten Baujahren manchmal die Wahl
zwischen 427 Side Oiler und dem 428 PI.

Was ist hier nun der Bessere? - 427 side oiler
Welcher hat mehr Power? - 427 side oiler
Welcher ist der Teuerere? - 427 side oiler
Welcher ist der Begehrenswertere? - 427 side oiler

Ich meine der Pi hat mehr Drehmoment, während der 427 mehr Drehzahl macht? - der 427 side oiler hat bei hohen Drehzahlen
die bessere Ölversorgung für die Lager - wurde ja für die NASCAR Serien entwickelt...

Grüße

Jörg

Ich würde meinen 427 vielleicht verkaufen...

Gruss, Juergen
-------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Jörg,

eigentlich hast Du es schon ziemlich genau erfasst:

In Serienform ist:

der PI drehmomentstärker

der 427er Drehfreudiger und leistungsstärker.

Was ich aber nicht verstehe, ist dass Du beim 428er den PI wählst wenn der 428CJ der deutlich bessere 428 ist.

Wenn ich etwas spinnen würde, würde ich mir als ultimativen FE (non-SOHC) folgendes bauen:

- Robert Pond FE Alu Block (eine Alu-Kopie vom SideOiler mit 4.25er Bohrung)
- 4,25er Kurbelwelle
- hydraulische Rollerwelle
- Blue Thunder Alu Köpfe
- Weber Intake
- 52er Weber IDAs

Ergibt dann einen relativ leichten, relativ hubraumstarken 482er, mit dem man eigentlich vor nichts Angst haben muss, außer dem eigenem Unvermögen...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: 427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Beitrag von GTfastbacker »

@ Jürgen

Nun ja, sagen wir´s mal so:
Shelbys gibt es mir einfach ZU viele....

@ Micha

Prima, jetzt weiß ich was Du basteln würdest, aber immer noch nicht,
ob nu 427 oder 428 CJ (okay, THX für diesen Tip )

Thanks for input

Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Benutzeravatar
69iger
Beiträge: 124
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 14:11
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Convertible 351C
2008 Shelby GT500 Super Snake

Re: 427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Beitrag von 69iger »

Hi Jörg,

hab nur den Motor gemeint..., da bei meinem Allerwelts-Shelby mittlerweile
der originale 428 PI wieder eingebaut ist.

Ansonsten würde ich die Auswahl unter folgenden Prämissen wählen:

1. 428 CJ oder 428 SCJ wenn Du im unteren und oberen Drehzahlbereich schnell Leistung
möchtest (durch den etwas längeren Hub als beim 427). Für längere Vollgasfahrten
scheint er dafür wegen der Ölversorgung nicht so geignet zu sein.

2. 427 side oiler wenn Du gerne und öfters auf Rundstreckenkursen für längere Zeit schnell
unterwegs sein möchtest.

Also, für "Ampelstarts", den Prüfstand oder für die 400 m würde ich den 428 SCJ wählen,
ist auch billiger als der 427 side oiler.

Gruss, Juergen
-------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
StandardDeluxe

Re: 427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Beitrag von StandardDeluxe »

Hey Jörg,
in welches "richtige" Auto soll der denn rein? Etwas in den Rustang?

Robert
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: 427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Beitrag von GTfastbacker »

StandardDeluxe hat geschrieben:Hey Jörg,
in welches "richtige" Auto soll der denn rein? Etwas in den Rustang?

Robert

Nee, nix zum basteln.

Ich dachte an was FORDsiges mit nem 427/ 428.
Komplett, selten, matching Numbers, was ECHTES ebend


Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Beitrag von 68GT500 »

GTfastbacker hat geschrieben:StandardDeluxe hat geschrieben:Hey Jörg,
in welches "richtige" Auto soll der denn rein? Etwas in den Rustang?

Robert

Nee, nix zum basteln.

Ich dachte an was FORDsiges mit nem 427/ 428.
Komplett, selten, matching Numbers, was ECHTES ebend


Jörg


Achso,

Du willst nix modifizieren und was echtes soll es auch sein und selten und gut vorwärts tun soll es auch..

Dann fange ich erst mal an mit was nicht:

--> Mustang oder Cougar - viel zu häufig (ok, steinigt mich..)

Da bleibt nicht wirklich viel Übrig - dafür absolute Träume.
63 1/3 LW Galaxie 427
66er oder 67er Fairlane 427
69 Torino Talladega / Mercury Cyclone 428 CJ
Oder eine 427er Cobra - auch wenn viele davon nur mit einen 428er ausgerüstet wurden.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: 427 Side Oiler vs. 428 PI - welchen nehmen?

Beitrag von GTfastbacker »

68GT500 hat geschrieben:Achso,

Du willst nix modifizieren und was echtes soll es auch sein und selten und gut vorwärts tun soll es auch..

Dann fange ich erst mal an mit was nicht:

--> Mustang oder Cougar - viel zu häufig (ok, steinigt mich..)

Da bleibt nicht wirklich viel Übrig - dafür absolute Träume.
63 1/3 LW Galaxie 427 - check!
66er oder 67er Fairlane 427 - check!
69 Torino Talladega / Mercury Cyclone 428 CJ - check!
Oder eine 427er Cobra - auch wenn viele davon nur mit einen 428er ausgerüstet wurden.- nö!


+ nmM:
GT-E 68 Standard evtl. XR7
mfg

Michael

Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Antworten

Zurück zu „Technik“