66er Sitz(-bank) auf 68er "umbauen"
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 15:20
Hallo in die Runde!
ich hab' ein etwas doofes Problem: jemand hat in mein 68er Pferd mal eine Sitzbank eingebaut, die nicht von 68 stammt (Bild siehe unten) - der Bezug und das Polster sind sehr zerfleddert und nicht mehr zu reparieren, so dass ich die Bank neu beziehen muss. Dabei bietet sich gleich ein ganzes "Sitzbezüge-Set" an, da jemand mal die hintere Sitzbank mit schwarzem Vinylspray übertüncht hat.
Nun weiß ich aber nicht, ob's zu irgendwelchen Problemen kommt, wenn ich mir das 68er Futter und den 68er-Bezug bestelle, da schließlich sämtliche neu kaufbaren "Sitzrahmen" (aus z.B. NPD- oder MU-Katalog) nur von 65 bis 67 angeboten werden >> heißt also dass es da einen gravierenden Unterschied geben muss, sonst würden sie das bei einem $300 bis $500-Teil ja nicht extra dazu schreiben. Mir fällt spontan aber nur der "Einraster" für den Sitz ein, der Anders ist und halt die Polsterung der Rückseite der Rückenlehne, die mit einem "extra-Stück" Futter versehen ist!? Nun wär' an der Stelle natürlich zu hoffen, dass ähnlich wie bei den Türverkleidungen von z.B. TMI die Löcher für diese Einraster nicht schon im Bezug drinnen sind, sondern quasi selbst raus getrennt werden müssten. Zwar kann man diese "Einraster" ja nachkaufen, jedoch nicht die dazugehörige Mechanik und ich wüsste auch nicht, wie ich den "Einraster" am Sitzrahmen befestigen soll!? Und dann wäre da schließlich noch das Problem mit der seitlichen Zierleiste - jetzt ja eine verchromte, während die beim 68er ja nur ein kleines Zierteil aus Kunststoff darstellt, die unter dem Bezug verschwindet - also sollte da zwecks der Befestigung doch auch irgendetwas anders sein, oder!? Das Bestellen eines anderen Bezugssets scheidet jedenfalls aus, da sich die Farbe Parchment zwischen den Jahren ja unterscheidet und selbst beim 67er (wo die Farbe ja meines Wissens nach mit "Light Parchment" identisch ist) unterscheidet sich ja letzten Endes immer noch das Aussehen der Sitzbezüge auf der Sitzfläche bzw. der Rückenlehne.
(mit "Einraster" mein ich das Teil seitlich an der zur Tür gewandten Seite, nicht den zum Verstellen der Sitzposition - den Begriff "Piddel" wollte ich aufgrund seiner negativen Vorbelastung vermeiden )
Ich hoffe mir kann jemand behilflich sein, das Problem zu lösen - schließlich sind die Bezüge und die Sitzkerne mit Zoll und Steuer nicht gerade eine günstige Anschaffung und als "Bench"-Bezug bekommt man den ja auch nie wieder los...
noch eine Randnotiz: was mich irgendwie verwundert.. ich kann die ganze Sitzbank, wie sich das sicherlich normal gehört, komplett über den Hebel unterm Fahrersitz nach vorne und hinten verschieben und das, obwohl es laut einiger anderer Restaurationen ja Probleme mit der Sitzposition (zu hoch und zu weit vorne) geben soll, wenn man Sitze aus vorherigen Baujahren in einen 68er+ Mustang einbaut!? (die inneren Schienen fehlen bei mir - ich nehm' mal an, dass das auch bei einem Original-Benchseat so wäre, da der sich so schon ohne Mithilfe von einem Beifahrer schwer verstellen lässt)
Grüße.
Benjamin
Bild:
(ein Besseres bzw. aktuelleres habe ich leider nicht, da ich den Benchseat irgendwie noch nie so richtig fotografiert habe)
ich hab' ein etwas doofes Problem: jemand hat in mein 68er Pferd mal eine Sitzbank eingebaut, die nicht von 68 stammt (Bild siehe unten) - der Bezug und das Polster sind sehr zerfleddert und nicht mehr zu reparieren, so dass ich die Bank neu beziehen muss. Dabei bietet sich gleich ein ganzes "Sitzbezüge-Set" an, da jemand mal die hintere Sitzbank mit schwarzem Vinylspray übertüncht hat.
Nun weiß ich aber nicht, ob's zu irgendwelchen Problemen kommt, wenn ich mir das 68er Futter und den 68er-Bezug bestelle, da schließlich sämtliche neu kaufbaren "Sitzrahmen" (aus z.B. NPD- oder MU-Katalog) nur von 65 bis 67 angeboten werden >> heißt also dass es da einen gravierenden Unterschied geben muss, sonst würden sie das bei einem $300 bis $500-Teil ja nicht extra dazu schreiben. Mir fällt spontan aber nur der "Einraster" für den Sitz ein, der Anders ist und halt die Polsterung der Rückseite der Rückenlehne, die mit einem "extra-Stück" Futter versehen ist!? Nun wär' an der Stelle natürlich zu hoffen, dass ähnlich wie bei den Türverkleidungen von z.B. TMI die Löcher für diese Einraster nicht schon im Bezug drinnen sind, sondern quasi selbst raus getrennt werden müssten. Zwar kann man diese "Einraster" ja nachkaufen, jedoch nicht die dazugehörige Mechanik und ich wüsste auch nicht, wie ich den "Einraster" am Sitzrahmen befestigen soll!? Und dann wäre da schließlich noch das Problem mit der seitlichen Zierleiste - jetzt ja eine verchromte, während die beim 68er ja nur ein kleines Zierteil aus Kunststoff darstellt, die unter dem Bezug verschwindet - also sollte da zwecks der Befestigung doch auch irgendetwas anders sein, oder!? Das Bestellen eines anderen Bezugssets scheidet jedenfalls aus, da sich die Farbe Parchment zwischen den Jahren ja unterscheidet und selbst beim 67er (wo die Farbe ja meines Wissens nach mit "Light Parchment" identisch ist) unterscheidet sich ja letzten Endes immer noch das Aussehen der Sitzbezüge auf der Sitzfläche bzw. der Rückenlehne.
(mit "Einraster" mein ich das Teil seitlich an der zur Tür gewandten Seite, nicht den zum Verstellen der Sitzposition - den Begriff "Piddel" wollte ich aufgrund seiner negativen Vorbelastung vermeiden )
Ich hoffe mir kann jemand behilflich sein, das Problem zu lösen - schließlich sind die Bezüge und die Sitzkerne mit Zoll und Steuer nicht gerade eine günstige Anschaffung und als "Bench"-Bezug bekommt man den ja auch nie wieder los...
noch eine Randnotiz: was mich irgendwie verwundert.. ich kann die ganze Sitzbank, wie sich das sicherlich normal gehört, komplett über den Hebel unterm Fahrersitz nach vorne und hinten verschieben und das, obwohl es laut einiger anderer Restaurationen ja Probleme mit der Sitzposition (zu hoch und zu weit vorne) geben soll, wenn man Sitze aus vorherigen Baujahren in einen 68er+ Mustang einbaut!? (die inneren Schienen fehlen bei mir - ich nehm' mal an, dass das auch bei einem Original-Benchseat so wäre, da der sich so schon ohne Mithilfe von einem Beifahrer schwer verstellen lässt)
Grüße.
Benjamin
Bild:
(ein Besseres bzw. aktuelleres habe ich leider nicht, da ich den Benchseat irgendwie noch nie so richtig fotografiert habe)