Seite 1 von 1

Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 11:54
von Piwi59
Hi Jungs,

meine "Cassie" wurde vom Vorbestitzer neu lackiert und obwohl es eine "Ami-Lackierung" ist, ist es sehr gut gelungen, also ohne den bekannten "Orangenhaut-Effekt".

Der Lackiermeister meines Vertrauens sagte mir, es sei ein themoplastischer Lack.

Wer von Euch auch ein schwarzes "Pony reitet" ;), weiß wovon ich spreche. Vorne mit Putzen angefangen > hinten fertig > vorne wieder anfangen.

Putzstreifen, sprich feinste "Putzriefen" bleiben da manchmal nicht aus und "Cassie" hatte die schon von Anfang an.

Jetzt zu meiner Frage, polieren wie gewöhnlich bei "deutschem Lack" oder muß man da was spezielles beachten?

Habe mit der 3M Service-Hotline schon telefoniert und die empfahlen mir

1. https://www.amazon.de/3M-51052-Perfect- ... ifpaste+xl
2. https://www.amazon.de/3M-Perfect--Feins ... hleifpaste
3. https://www.amazon.de/3M-50383-Perfect- ... QB2TQ88I6H

in genau dieser Reihenfolge zu verwenden mit dem Hinweis, daß sie für Lackierwerkstätten in ihren Seminaren genau diese Produkte empfehlen.

Ist das auch Eure Empfehlung/Erfahrung?

Herzliche Grüße,

Peter

Re: Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 14:13
von vn800
Servus

Hast du schon öfters Lack Poliert?
Frage deshalb,weil bei Unsachgemässer arbeit Hologramme entsteh?
https://www.google.at/search?q=polier+h ... 8gfylZPACw

gruß

Franz

Re: Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 14:20
von Piwi59
Hi Franz,

vielen Dank für Dein Posting und nein, habe ich noch nicht selber versucht, zumal mir auch die entsprechende "Maschine" fehlt.

Herzliche Grüße,

Peter

Re: Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 14:29
von vn800
Piwi59 hat geschrieben:Hi Franz,

vielen Dank für Dein Posting und nein, habe ich noch nicht selber versucht, zumal mir auch die entsprechende "Maschine" fehlt.

Herzliche Grüße,

Peter
Servus

Also besser vorher Infos einholen,dann loslegen,sonst gehts in die Hose. :o

gruß

Franz ;)

Re: Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 15:30
von Schraubaer
Wie kommt der "Meister" zu der Vermutung?
KEIN Mustang ist ab Werk mit Thermoplast lackiert worden und niemand, der bei Verstand ist, macht das nachträglich!
Nicht, dass der die üblichen Amilackmärchen nachkaut!?

Re: Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 16:09
von Piwi59
Hi Heiner,

der "Meister" hat eine eigene Lackiererei und das seit Jahrzehnten (nächstes Jahr geht er in Rente) und er hat "Cassie" schon von Nahem gesehen und auch den Lack.
Weswegen ich bei ihm war..........eine "nette Dame war so frei" mir einen "Parkrempler" zu verpassen in ca. Stecknadelkopf-Größe an der Beifahrerseite und diese Lackierwerkstatt wurde mir von anderen Oldtimer-Besitzern empfohlen und ans Herz gelegt, wenn ich vernünftige Lackarbeiten bevorzuge.

Der Vorbesitzer hat sie neu lackieren lassen, somit nicht mehr der Original-Lack!

Herzliche Grüße,

Peter

Re: Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 18:07
von Schraubaer
Informier Dich, wie man Thermoplast testet!

Re: Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 18:20
von silver
Nitrotest

Re: Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 18:26
von Piwi59
Hi Jungs,

danke für die Antworten, hab da auch ein interessantes Posting gefunden: http://www.fahrzeuglackiererforum.de/th ... 7e8cd8b4bd&

Herzliche Grüße,

Peter

Re: Pflege von thermoplastischem Lack?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 18:53
von Schraubaer
Nitro ist nicht sicher, da es auch modernere Acryllacke anlöst!
Benzin und Bremsenreiniger lassen Acryllacke eher kalt, lösen TPA aber recht sichern im Rubbbeltest.