Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
Hallo Leute,
So sieht´s aus: Entweder ist meine Zylinderkopfdichtung durch oder die alten Köpfe haben einen Riss (kann ja alles mal vorkommen ). Aus dem Grund wird mein 390er FE in den nächsten Tagen außeinander gerschraubt und mal gecheckt was genau Sache ist.
Naja ich dachte mir, wenn der Käse eh ausgebaut und zerlegt ist, könnte man da etwas Spielzeug dranbasteln. Spontan denke ich an ALU-Köpfe und ne Packung Edelstahl-Fächerkrümmer. Falls es irgendne Rolle spielt, ich hab ne komplette Magnaflow Edelstahl-Anlage (2,5") drunter - der Rest is Standard vom 68er GT.
Ne andere Nockenwelle wollte ich zu diesem Zeitpunkt eigentlich noch nicht reinbasteln... nicht dass mir noch irgendwas anderes wegfliegt von der neuen Power - Der Kram wird so wohl schon teuer genug werden...
Naja was jetzt eigentlich mein Problem ist, da gibt´s ja tausend Hersteller und Produkte in beiden Kategorien und weiß eigentlich noch weniger als vorher
Bei den Köpfen dachte ich irgendwie an Edelbrock und bei den Krümmern wurde mir öfter mal Hooker ans Herz gelegt.
Was sind eure Erfahrungen oder Meinungen auf dem Gebiet? Mir geht es um Sound, Leistung und Optik natürlich
Ich freue mich über jedes Kommentar - alles kann helfen!
Und ein fettes Danke schon mal im Voraus
Gruß Frank
So sieht´s aus: Entweder ist meine Zylinderkopfdichtung durch oder die alten Köpfe haben einen Riss (kann ja alles mal vorkommen ). Aus dem Grund wird mein 390er FE in den nächsten Tagen außeinander gerschraubt und mal gecheckt was genau Sache ist.
Naja ich dachte mir, wenn der Käse eh ausgebaut und zerlegt ist, könnte man da etwas Spielzeug dranbasteln. Spontan denke ich an ALU-Köpfe und ne Packung Edelstahl-Fächerkrümmer. Falls es irgendne Rolle spielt, ich hab ne komplette Magnaflow Edelstahl-Anlage (2,5") drunter - der Rest is Standard vom 68er GT.
Ne andere Nockenwelle wollte ich zu diesem Zeitpunkt eigentlich noch nicht reinbasteln... nicht dass mir noch irgendwas anderes wegfliegt von der neuen Power - Der Kram wird so wohl schon teuer genug werden...
Naja was jetzt eigentlich mein Problem ist, da gibt´s ja tausend Hersteller und Produkte in beiden Kategorien und weiß eigentlich noch weniger als vorher
Bei den Köpfen dachte ich irgendwie an Edelbrock und bei den Krümmern wurde mir öfter mal Hooker ans Herz gelegt.
Was sind eure Erfahrungen oder Meinungen auf dem Gebiet? Mir geht es um Sound, Leistung und Optik natürlich
Ich freue mich über jedes Kommentar - alles kann helfen!
Und ein fettes Danke schon mal im Voraus
Gruß Frank
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
@ Frank !
Ich habe vom Edelbrock für meinen 289er einen Topend Kit gekauft, die Scharfe Nogge würde mir nichtmer passieren die dabei war, weil die Leistung erst bei fast 4.000 Upm einsetzt, und wer fährt schon mit so ner Drehzahl durch die Gegend.
Es hat alles ganz prima gepasst, die Verarbeitung ist super und der Preis war mit knapp 2.000,-€ für Köpfe, Spinne Nogge, Steuerkette und Zahnräser alle Schrauben neu fand ich prima.
Der Top End Kit für deinen Motor kostet das gleiche Geld. Meine Tri Y Headers in Verbindung mit der Flowmaster 2,5" machen einen ordentlichen Sound der nicht zu selten von wild fremden einfach mal gelobt wird.
Grüße
Markus der viel Glück beim schrauben wünscht Bernhardt
Ich habe vom Edelbrock für meinen 289er einen Topend Kit gekauft, die Scharfe Nogge würde mir nichtmer passieren die dabei war, weil die Leistung erst bei fast 4.000 Upm einsetzt, und wer fährt schon mit so ner Drehzahl durch die Gegend.
Es hat alles ganz prima gepasst, die Verarbeitung ist super und der Preis war mit knapp 2.000,-€ für Köpfe, Spinne Nogge, Steuerkette und Zahnräser alle Schrauben neu fand ich prima.
Der Top End Kit für deinen Motor kostet das gleiche Geld. Meine Tri Y Headers in Verbindung mit der Flowmaster 2,5" machen einen ordentlichen Sound der nicht zu selten von wild fremden einfach mal gelobt wird.
Grüße
Markus der viel Glück beim schrauben wünscht Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
Hi Markus,
danke schon mal für den Tip mit dem TopEnd-Kit... das werd ich mir heute Abend mal genauer zu Gemüte führen
Aber auf was du mich auch grade gebracht hast... bei den Fächern gibt´s ja auch die verschiedensten Verläufe was die Rohre angeht... gibt´s da ne Faustregel oder so ne Richtlinie welche Form für welchen Zweck usw. geeignet ist?
-Man hat es wohl schon festgestellt, nein ich bin nicht vom Fach
Gruß Frank
danke schon mal für den Tip mit dem TopEnd-Kit... das werd ich mir heute Abend mal genauer zu Gemüte führen
Aber auf was du mich auch grade gebracht hast... bei den Fächern gibt´s ja auch die verschiedensten Verläufe was die Rohre angeht... gibt´s da ne Faustregel oder so ne Richtlinie welche Form für welchen Zweck usw. geeignet ist?
-Man hat es wohl schon festgestellt, nein ich bin nicht vom Fach
Gruß Frank
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
Hallo Frank,
gehört zwar nicht zum Thema aber hast Du ein
68er Hardtop in so einem "grün-blau"?
Timo
gehört zwar nicht zum Thema aber hast Du ein
68er Hardtop in so einem "grün-blau"?
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
@ Frank !
was die Krümmer angeht habe ich auf den Rat der betagten gehört, und habe keinerlei Vergleich , aber unser Patrick (DukeLC) wird bestimmt was darüber zu berichten haben.
Der Top End Kit hat mich überzeugt weil meine Zylinderköpfe neue Ventilsitze hätten kriegen müssen, und bei der Kombie, Arbeitslohn für Sitze, und frische Ventile samt Federn, gab es nix mer zu diskutieren.
Grüße
Markus Bernhardt
was die Krümmer angeht habe ich auf den Rat der betagten gehört, und habe keinerlei Vergleich , aber unser Patrick (DukeLC) wird bestimmt was darüber zu berichten haben.
Der Top End Kit hat mich überzeugt weil meine Zylinderköpfe neue Ventilsitze hätten kriegen müssen, und bei der Kombie, Arbeitslohn für Sitze, und frische Ventile samt Federn, gab es nix mer zu diskutieren.
Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
Hi Frank,
die Alu Köpfe sind eine gute Idee.
Sie funktionieren sehr gut, und wiegen viel weniger als die Originalen und sind auch für Bleifrei Sprit geeignet.
Wenn schon dabei, würde ich empfehlen die hundeschwere Ansaugbrücke ebenfalls durch ein Alu Teil zu ersetzen.
Auf keinem Fall die Edelbrok Performer RPM Welle nehmen, ein uraltes Chevy Design und nicht wirklich passend zum FE.
Ich kenne niemanden, der mit der Nocke im FE (genau so wenig wie im 289/302 Ford) glücklich geworden ist.
Headers machen schon Sinn - beim FE ist die Auswahl leider nicht besonders groß.
Gut passen z.B. die Hooker Super Comp - ich würde auf jeden Fall die Keramik Beschichtete Version empfehlen.
Sollte zusammen mit der Magnaflow anständig klingen und noch besser funktionieren.
mfg
Michael
die Alu Köpfe sind eine gute Idee.
Sie funktionieren sehr gut, und wiegen viel weniger als die Originalen und sind auch für Bleifrei Sprit geeignet.
Wenn schon dabei, würde ich empfehlen die hundeschwere Ansaugbrücke ebenfalls durch ein Alu Teil zu ersetzen.
Auf keinem Fall die Edelbrok Performer RPM Welle nehmen, ein uraltes Chevy Design und nicht wirklich passend zum FE.
Ich kenne niemanden, der mit der Nocke im FE (genau so wenig wie im 289/302 Ford) glücklich geworden ist.
Headers machen schon Sinn - beim FE ist die Auswahl leider nicht besonders groß.
Gut passen z.B. die Hooker Super Comp - ich würde auf jeden Fall die Keramik Beschichtete Version empfehlen.
Sollte zusammen mit der Magnaflow anständig klingen und noch besser funktionieren.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
Hey Leute,
danke nochmal für die Infos und Tipps!
Jepp, ich bin der Heini mit dem 68er Hardtop in Clearwater Aqua
Dieses Edelbrockpaket klingt echt anständig soweit. Aber wie gesagt, ne Welle wollt ich momentan noch nicht reinbasteln. Das wird sonst bissl zuviel für meine Finanzen, außerdem hätt ich ja sonst nächstes Jahr nix mehr zu tun
Die Ansaugbrücke wollt ich mir eigentlich unter den Weihnachtsbaum legen - die Edelbrock Performer wär meine Wahl gewesen. Die RPM is mir von de Drehzahl etwas zu hoch.. hab ja leider nur Automatik... aber das will ich auch irgendwann mal ändern... immerhin war ab Werk mal ne Handschaltung drin..
Von den Krümmern her dacht ich auch in der Super Comp Richtung. Und mit Edelstahl und Keramikbeschichtung is auch einfach Ruhe mit Rost usw.
Auf alle Fälle bin ich nen guten Schritt weiter und die Entscheidung für den ersten Schritt mit dem Spielzeug ist sicher.
Mal ne Frage am Rande: rein Leistungstechnisch, wieviel Zuwachs (gefühlt oder prozentual) kann man denn da so Pi x Daumen schätzen, wenn ich nur die Köpfe und Krümmer mache und die Nocke erstmal Standard lasse?
Danke nochmal
Gruß
Frank
danke nochmal für die Infos und Tipps!
Jepp, ich bin der Heini mit dem 68er Hardtop in Clearwater Aqua

Dieses Edelbrockpaket klingt echt anständig soweit. Aber wie gesagt, ne Welle wollt ich momentan noch nicht reinbasteln. Das wird sonst bissl zuviel für meine Finanzen, außerdem hätt ich ja sonst nächstes Jahr nix mehr zu tun

Die Ansaugbrücke wollt ich mir eigentlich unter den Weihnachtsbaum legen - die Edelbrock Performer wär meine Wahl gewesen. Die RPM is mir von de Drehzahl etwas zu hoch.. hab ja leider nur Automatik... aber das will ich auch irgendwann mal ändern... immerhin war ab Werk mal ne Handschaltung drin..
Von den Krümmern her dacht ich auch in der Super Comp Richtung. Und mit Edelstahl und Keramikbeschichtung is auch einfach Ruhe mit Rost usw.
Auf alle Fälle bin ich nen guten Schritt weiter und die Entscheidung für den ersten Schritt mit dem Spielzeug ist sicher.
Mal ne Frage am Rande: rein Leistungstechnisch, wieviel Zuwachs (gefühlt oder prozentual) kann man denn da so Pi x Daumen schätzen, wenn ich nur die Köpfe und Krümmer mache und die Nocke erstmal Standard lasse?
Danke nochmal

Gruß
Frank
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
@ Frank !
Auf meinem Top End Kit stand 357 Horses, Ab 4.000 Upm maschiert die Karre auch echt ordentlich, aber wie 350 Hp fühlt sich`s nicht an, ich hatte mal einen Mercedes 320 CDI mit 200 PS der ist den Berg besser hoch galoppiert. Aber wir wollen ja nicht Modernen Müll mit schöhnen Autos vergleichen. Vor dem Umbau sind es die 140 Ps gewesen die mit viel Gedult beim Gasgeben auch irgendwann alle in die selbe richtung galoppiert sind.
Ich würde es wieder tun ! und das ist für mich entscheident. Schon allein wei es ordentlich aussieht.
Ja schade kein Foto gefunden was so recht zum Thema passt.
Grüße
Markus immer schüchtern bei`m einstellen von Fotos Bernhardt
Auf meinem Top End Kit stand 357 Horses, Ab 4.000 Upm maschiert die Karre auch echt ordentlich, aber wie 350 Hp fühlt sich`s nicht an, ich hatte mal einen Mercedes 320 CDI mit 200 PS der ist den Berg besser hoch galoppiert. Aber wir wollen ja nicht Modernen Müll mit schöhnen Autos vergleichen. Vor dem Umbau sind es die 140 Ps gewesen die mit viel Gedult beim Gasgeben auch irgendwann alle in die selbe richtung galoppiert sind.
Ich würde es wieder tun ! und das ist für mich entscheident. Schon allein wei es ordentlich aussieht.
Ja schade kein Foto gefunden was so recht zum Thema passt.
Grüße
Markus immer schüchtern bei`m einstellen von Fotos Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
Hi Frank,
ach Du bist es... Klein ist die Welt.
Ich war damals bei Red Line Motors dabei (der kleine Dicke mit der Glatze) als Peter den CO Test vom Kühlwasser gemacht hat.
Auf dem FE funktioniert die Performer RPM selbst im unteren Drehzahlbereich besser als die Performer - gibt also keinen Grund sich die normale Performer an zu tun, schon gar nicht, wenn in Zukunft "mehr" geplant ist.
Der 390 GT Motor ist ja mit 320 HP angegeben. Mit den Köpfen und den Krümmern solltest Du ca. 80+ HP dazu gewinnen.
Damit sollte das Ding schon ordentlich vorwärts tun.
Mit dem zukünftigen Schaltgetriebe wird das noch mehr Spaß machen
mfg
Michael
ach Du bist es... Klein ist die Welt.
Ich war damals bei Red Line Motors dabei (der kleine Dicke mit der Glatze) als Peter den CO Test vom Kühlwasser gemacht hat.
Auf dem FE funktioniert die Performer RPM selbst im unteren Drehzahlbereich besser als die Performer - gibt also keinen Grund sich die normale Performer an zu tun, schon gar nicht, wenn in Zukunft "mehr" geplant ist.
Der 390 GT Motor ist ja mit 320 HP angegeben. Mit den Köpfen und den Krümmern solltest Du ca. 80+ HP dazu gewinnen.
Damit sollte das Ding schon ordentlich vorwärts tun.
Mit dem zukünftigen Schaltgetriebe wird das noch mehr Spaß machen
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 2880
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Fächerkrümmer und Köpfe... ich bin verwirrt ;)
Orbiter hat geschrieben:@ Frank !
was die Krümmer angeht habe ich auf den Rat der betagten gehört, und habe keinerlei Vergleich , aber unser Patrick (DukeLC) wird bestimmt was darüber zu berichten haben.
Der Top End Kit hat mich überzeugt weil meine Zylinderköpfe neue Ventilsitze hätten kriegen müssen, und bei der Kombie, Arbeitslohn für Sitze, und frische Ventile samt Federn, gab es nix mer zu diskutieren.
Grüße
Markus Bernhardt
Wow,
Patrick mit c, da gibts von dir auch nicht alle Tage.
Gut, dafür ist mein Benutzername falsch, aber man kann
ja schließlich nicht alles haben.
Wegen den Headern gehe ich mit Michael konform,
am besten keramikbeschichtete Fächer, das senkt die Temperatur
unter der Haube deutlich.
Die Hooker Super Comp klingen in Verbindung mit der Magnaflow Anlage
wirklich fantastisch am BigBlock. Es ist nicht der klassisch blubbernde 60er Jahre Sound,
aber das brüllen beim Gasgeben und das patschen beim Gaswegnehmen sind schon
beeindruckend. Zudem dröhnt die Anlage beim cruisen nicht, was ich sehr wichtig
finde, dann kann man auch mal eben nach LeMans fahren, ohne das einem der
Kopf explodiert.
Gruß
Patrick
was die Krümmer angeht habe ich auf den Rat der betagten gehört, und habe keinerlei Vergleich , aber unser Patrick (DukeLC) wird bestimmt was darüber zu berichten haben.
Der Top End Kit hat mich überzeugt weil meine Zylinderköpfe neue Ventilsitze hätten kriegen müssen, und bei der Kombie, Arbeitslohn für Sitze, und frische Ventile samt Federn, gab es nix mer zu diskutieren.
Grüße
Markus Bernhardt
Wow,
Patrick mit c, da gibts von dir auch nicht alle Tage.
Gut, dafür ist mein Benutzername falsch, aber man kann
ja schließlich nicht alles haben.
Wegen den Headern gehe ich mit Michael konform,
am besten keramikbeschichtete Fächer, das senkt die Temperatur
unter der Haube deutlich.
Die Hooker Super Comp klingen in Verbindung mit der Magnaflow Anlage
wirklich fantastisch am BigBlock. Es ist nicht der klassisch blubbernde 60er Jahre Sound,
aber das brüllen beim Gasgeben und das patschen beim Gaswegnehmen sind schon
beeindruckend. Zudem dröhnt die Anlage beim cruisen nicht, was ich sehr wichtig
finde, dann kann man auch mal eben nach LeMans fahren, ohne das einem der
Kopf explodiert.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de