Zwischenstand meiner Restro '64/'65 cabrio...
Verfasst: So 22. Mai 2016, 19:35
... ich melde mich mal zum zwischenstand meiner restro,
> ich habe die karosserie in eigenregie entlackt,- grob entrostet- und von u-schutzresten befreit, s.foto nr.: 1523.
> danach rostdelete aufgesprüht,- siehe link: http://www.rostdelete.de und ca. 12h einwirken lassen und mit einem normalen kärcher abgestrahlt, s.fotos...nr: 1535,-43,- und 59.
> dann soweit wie möglich mit pressluft, auch die holme getrocknet und einige tage durchtrocknen lassen,-
(beheizte garage...),
> anschließend, weil noch gut sichtbar alle rostbereiche, wo neubleche eingeschweißt werden müssen rausgetrennt und die restl. karosserie grundiert. ... brantho, teilweise gemischt mit owatrol für die holme,-
... sehr gute kriecheigenschaften...
> neubleche angefertigt,- die punktschweißstellen mit schweißprimer und/oder zinkschweißspray behandelt und an/eingeschweißt. alle naht/schweißbereiche anschl. mit sikaflex versiegelt, s.fotos...nr: 1610 bis 1619.
> nach ca. 200h arbeitszeit ist die karosserie, ohne die blechanbauteile soweit fertig, s.fotos...nr: 1740.
alle alten ausgetrennten rostbleche s.fotos...nr: 1735
> teilbereiche werden ich noch nach der guten alten verzinnmethode bearbeiten, bis hierhin habe ich noch keine mustang ersatzteile gekauft.
der unterboden wird, sowie der kofferraum und der innenbodenbereich mit teroson-steinschlagschutz- und anschl. mit wagenfarbe behandelt, einschl. aller holme.
der unterboden bekommt als finish: protewax-glasklar.
so, ich werde mich danach mal wieder melden, ca. im august 2016,-
...da ich mal wieder meine familie neu kennenlernen muss ;=)), ständig diese frage meiner kinder: du mama, wer ist der mann...
schüsssskes...
michael
> ich habe die karosserie in eigenregie entlackt,- grob entrostet- und von u-schutzresten befreit, s.foto nr.: 1523.
> danach rostdelete aufgesprüht,- siehe link: http://www.rostdelete.de und ca. 12h einwirken lassen und mit einem normalen kärcher abgestrahlt, s.fotos...nr: 1535,-43,- und 59.
> dann soweit wie möglich mit pressluft, auch die holme getrocknet und einige tage durchtrocknen lassen,-
(beheizte garage...),
> anschließend, weil noch gut sichtbar alle rostbereiche, wo neubleche eingeschweißt werden müssen rausgetrennt und die restl. karosserie grundiert. ... brantho, teilweise gemischt mit owatrol für die holme,-
... sehr gute kriecheigenschaften...
> neubleche angefertigt,- die punktschweißstellen mit schweißprimer und/oder zinkschweißspray behandelt und an/eingeschweißt. alle naht/schweißbereiche anschl. mit sikaflex versiegelt, s.fotos...nr: 1610 bis 1619.
> nach ca. 200h arbeitszeit ist die karosserie, ohne die blechanbauteile soweit fertig, s.fotos...nr: 1740.
alle alten ausgetrennten rostbleche s.fotos...nr: 1735
> teilbereiche werden ich noch nach der guten alten verzinnmethode bearbeiten, bis hierhin habe ich noch keine mustang ersatzteile gekauft.
der unterboden wird, sowie der kofferraum und der innenbodenbereich mit teroson-steinschlagschutz- und anschl. mit wagenfarbe behandelt, einschl. aller holme.
der unterboden bekommt als finish: protewax-glasklar.
so, ich werde mich danach mal wieder melden, ca. im august 2016,-
...da ich mal wieder meine familie neu kennenlernen muss ;=)), ständig diese frage meiner kinder: du mama, wer ist der mann...
schüsssskes...
michael