Seite 1 von 6
Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 14:05
von Antipasti
Hallo zusammen,
mein 73er Mustang Mach1 hat massive Probleme mit dem Warmstart. Sofern er kalt ist, springt er an wie ein junges Fohlen, aber sobald der Motor ein bisschen warm wurde, geht nichts mehr (auch bei aufgeladener Batterie). Er orgelt nicht mal. Es fühlt sich an als würde der Anlasser keine Umdrehung schaffen...
Es handelt sich um einen 351C 2V mit
- Edelbrock 2750 Performer Aluminum Intake Manifold
- Edelbrock 1405 Performer 600 CFM Square Bore 4-Barrel (mit manuellem Choke)
Es wurde vor ca. 1 1/2 Jahren in USA noch ein (vermeintlich) neuer Anlasser verbaut und in DE kam vor dem Winter noch eine neue Batterie rein.
-> kann man den Anlasser ggf gegen einen stärkeren Anlasser wie bspw. einen Hi-Torque Mini oder Powermaster (Standard/Mastertorque/Ultra Torque) "einfach" austauschen? Habt ihr damit Erfahrungen gemacht?
Aktuell hat er den Standardkrümmer mit einflutiger Abgasanlage verbaut. Daher spiele eh mit dem Gedanken früher oder später noch einen ordentlichen Fächerkrümmer etc anzubringen...
Oder liegt es ggf an was ganz anderem?
Nach einer Rundfahrt das Auto immer erst eine halbe bis drei-viertel Stunde mit offener Haube abkühlen lassen ist auf Dauer keine Lösung. Und es erschwert den Tankstopp...
Ich bin übernächste Woche mal wieder in USA und könnte die nötigen Teile ggf kostengünstig und zollfrei mitbringen.
Re: Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 14:57
von immerfernweh
Hallo Vorspeise
Ich würde zunächst mal prüfen, ob die Kabel zum Starter und vom Motor zur Karosserie stromleitend oder vergammelt sind. Ist das Massekabel vom Motor zur Karosserie überhaupt vorhanden?
Viele Anlasser haben im warmen Zustand leichte Probleme und wenn dann noch eine vernachlässigte Verkabelung dazukommt. ....
Gruß
Frank
Re: Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 15:41
von Antipasti
immerfernweh hat geschrieben:
Ich würde zunächst mal prüfen, ob die Kabel zum Starter und vom Motor zur Karosserie stromleitend oder vergammelt sind. Ist das Massekabel vom Motor zur Karosserie überhaupt vorhanden?
Hallo Frank,
vielen Dank für schnelle Reaktion!
Die Kabel im Motorraum wurden über den Winter alle erneuert und auch durch dickere als zuvor ersetzt.
VG
Antipasti
Re: Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 15:55
von Schraubaer
-> kann man den Anlasser ggf gegen einen stärkeren Anlasser wie bspw. einen Hi-Torque Mini oder Powermaster (Standard/Mastertorque/Ultra Torque) "einfach" austauschen? Habt ihr damit Erfahrungen gemacht?
Logisch! Wenn Du Dir keine billige Chinamühle andrehen lässt, kommt's gut.
Zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen ist der Anlasser dann vielleicht wirklich neu und zum zweiten, schliesst Du den Originalmagnetschalter als Ursache aus!
Finde auch das Geräusch der lütten Kraftpakete geil!
Re: Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 16:29
von TBHH
Bevor ich da einen anderen Anlasser randübeln würde, würde ICH erstmal den Fehler suchen.
Mein 351er C startet mit dem Original-Anlasser kalt und warm (und auch richtig heiss!) problemlos.
Ich habe aber auch ein vernünftiges, sauber verpresstes (25mm²) Anlasserkabel, ein vernünftiges (noch original) Massekabel und einen vernünftigen Magnetschalter (Motorcraft). Und meine Kontaktstellen sind sauber und Oxidfrei...
Gruss
Theo
Re: Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 17:23
von Antipasti
Schraubaer hat geschrieben:Logisch! Wenn Du Dir keine billige Chinamühle andrehen lässt, kommt's gut.
@Schraubär,
Danke für die Antwort!
No-Name-Import-Kram kommt mir nicht in die Tüte.
Wie oben geschrieben spiele ich eher mit dem Gedanken für zukünftige Änderungen vorausschauend auf etwaige Platz- und Wärmeprobleme mit dem noch zu definierenden Fächerkrümmer kommen könnten einen
- Powermaster Mastertorque
oder den kleineren
- Powermaster XS Torque
zu bestellen und in USA ins Hotel liefern zu lassen. Kostet dann ja nur um die USD 250 anstelle der Apothekenpreise bei deutschen Händlern - und schneller bekommen werde ich dann wohl auch noch
)
Kann es durch das höhere Drehmoment der stärkeren Anlassern evtl auch zu Problemen für den Motor kommen?
TBHH hat geschrieben:Bevor ich da einen anderen Anlasser randübeln würde, würde ICH erstmal den Fehler suchen.
@Theo,
auch Dir vielen Dank für die Hilfestellung!
Die bereits im Vorfeld durhcgeführte Fehlersuche kam zu dem Ergebnis:
- Anlasserkabel ist es nicht - ich habe ein 25mm² Kabel, mit sauber aufgelöteten und verpressten Kontakten
- Massekabel wurde doppelt gelegt ohne oxidierte Kontakte
- Magnetschalter funktioniert
-> wurde im Winter alles neu gemacht ;o)
Hast Du noch einen Vorschlag woran es liegen könnte?
VG
Antipasti
Re: Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 17:26
von Braunschweiger
Hat das alles auch sauberen Kontakt zur Karosse?
Verbindung ohne Farbe darunter?
Gruß Harald
Re: Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 18:01
von Schraubaer
Kann es durch das höhere Drehmoment der stärkeren Anlassern evtl auch zu Problemen für den Motor kommen?
Nö, warum?
Wenne mal'n Kolbenfresser hast, wird's gleich wieder losgerissen, ist doch praktisch!

Re: Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 08:18
von mopper
Antipasti hat geschrieben:
Die bereits im Vorfeld durhcgeführte Fehlersuche kam zu dem Ergebnis:
- Anlasserkabel ist es nicht - ich habe ein 25mm² Kabel, mit sauber aufgelöteten und verpressten Kontakten
Verpressen ist gut und richtig.
Löten ist ungünstig. Da fließt ein sehr hoher Strom, es kann durchaus passieren dass das Lot flüssig wird und raus läuft...

Re: Kein Warmstart bei 351C 2V möglich
Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 08:48
von 68GT500
Hallo ital. Vorspeise.
wie wäre es wenn Du uns deine Namen verraten würdest? Hast Du nicht gemerkt, dass wir hier alle unsere Beiträge mit unsern Namen unterzeichen?
Zu dem Problem
wie wäre es mit einer ordentlichen Analyse, bevor Du anfängst "Neuteile" ans Auto zu schmeißen??
In de Reihenfolge - bitte Ergebnisse hier posten!
- Spannung der Batterie vor dem Anlassen
- Spannung der Batterie beim Anlassen
- Startversuch mit abgeklemmter Zündung (Kabel aus Zündspule ziehen) - Unterschied?
Grundsätzlich gibt es keinen Grund so einen "High Torque" oder "Mini! Anlasser zu verbauen.
Der org. Ford Anlasser mag zwar schwer und groß sein und beim starten einen relativ hohen Strom ziehen, aber er ist zig- Millionenfach bewährt -
Selbst die größten Ford Motoren, wie FE und die 385er Familie, haben ganz genau den gleichen Anlasser verbaut.
Probleme gibt es da nur selten und die liegen meist im Umfeld, nicht am Anlasser selbst.
mfg
Michael