Rücksitzbank und Lehne beziehen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Convertible
Rücksitzbank und Lehne beziehen
Mod Edit: Bilder aus picupload entfernet wegen Malicious Attach Feb. 2024!
Hallo,
hier mal eine "kleine Anleitung" zum Beziehen der Rücksitzbank und Lehne.
Es gibt zwar einige Beiträge darüber aber ich habe immer Angaben über die Schaumstoffqualität und Dicke vermißt.
Hier mal meine Ausführung
Benötigtes Material
Schaumstoff Schaumstoffplatte Polster Polsterschaum RG40/60 200x60x3cm
http://www.ebay.de/itm/291276026565?_tr ... EBIDX%3AIT
Polsterwatte Vlieswatte Volumenvlies 1,5m breit Diolen
http://www.ebay.de/itm/291276026565?_tr ... EBIDX%3AIT
Schaumstoff Schaumstoffplatte Polster RG25/44 0,5cm
http://www.ebay.de/itm/291276066532?_tr ... EBIDX%3AIT
Jute meterware 210cm breit 305gr/m2 H305
http://www.jutestoff.de/shop/show_produ ... cts_id=307
Reste von 2cm Dicken Schaumstoff
Federstahldrähte 2.5mm und 3mm (habe ich im Modellbaugeschäft gekauft) zum Verstärken der Federelemente.
Ich habe auch ein paar Federelemente welche durchgerostet/ gebrochen waren aus Federstahldraht neu angefertigt.
Nach dem sandtrahlen, Federelemente ersetzen, grundieren und lackieren ging es mit dem Anbringen des Jutestoffs weiter.
An den Rändern habe ich den Jutestoff doppelt eingeschlagen damit er stabiler wird und daß die Schnittkanten nicht ausfransen.
Zur Verstärkung der Federelemente habe ich pro Sitzseite 3 Federstahldrähte als eine Art "Z" gebogen und mit Hogrings befestigt.
Auch an den Seiten des Kardantunnels habe ich 2 Drähte einegzogen
Im Anschluß kommen die 3 Lagen Polster
zuerst der Schaumstoff mit 3cm
dann Vlies mit 2cm
zuletzt noch Schaumstoff mit 0,5cm
Dann habe ich 2 Stäbe an den Seiten des Kardantunnels mit Edelstahlkabelbindern (Gabs mal bei NORMA)durch die Polsterung an den vorher unten eingezogenen Stäbe festgezurrt.
Bei meinen Pony-Bezügen habe ich die Seiten und Sitzwangen und das Mittelteil zusätzlich noch mit 2cm Schaumstoff aufgepolstert da sonst in dem Bereich der Bezug nicht schön gefüllt wäre.
In die Taschen werden auch Drähte eingezogen welche dann mit Hogrings auf die anderen Stäbe geklammert werden.
Die Ecken des Polsters habe ich Lage für Lage umgebogen und mit Sprühkleber fixiert.
Hier ist der Unterschied zu sehen wenn man die Wangen zusätzlich aufpolstert.
Danach habe ich den kompletten Bezug auf der hinteren Seite mit den Hogrings befestigt.
Nun muß man den Bezug streicheln, kneten ziehen. Immer wieder und wieder. Das braucht seine Zeit bis er sich schön an den Polster anlegt. Wärmezufuhr mittels eines Föns habe ich nicht gebraucht. Besteht nur das Risiko daß eine Naht evtl aufgeht oder der Bezug zu stark gedehnt wird.
Dann kommt ein kleiner Trick um den Bezug vorne zu befestigen.
Durch zusammenpressen des kompletten Federelementes geht die relativ leicht.
Und hier eine simple Methode dazu.
Zum Schluß einige Fotos der fertigen Rücksitzbank und Lehne.
Ich hoffe daß dies für den einen oder anderen etwas hilfreich ist.
Bei Fragen einfach kurz melden oder am 15.05. live ansehen in Sinsheim.
Hallo,
hier mal eine "kleine Anleitung" zum Beziehen der Rücksitzbank und Lehne.
Es gibt zwar einige Beiträge darüber aber ich habe immer Angaben über die Schaumstoffqualität und Dicke vermißt.
Hier mal meine Ausführung
Benötigtes Material
Schaumstoff Schaumstoffplatte Polster Polsterschaum RG40/60 200x60x3cm
http://www.ebay.de/itm/291276026565?_tr ... EBIDX%3AIT
Polsterwatte Vlieswatte Volumenvlies 1,5m breit Diolen
http://www.ebay.de/itm/291276026565?_tr ... EBIDX%3AIT
Schaumstoff Schaumstoffplatte Polster RG25/44 0,5cm
http://www.ebay.de/itm/291276066532?_tr ... EBIDX%3AIT
Jute meterware 210cm breit 305gr/m2 H305
http://www.jutestoff.de/shop/show_produ ... cts_id=307
Reste von 2cm Dicken Schaumstoff
Federstahldrähte 2.5mm und 3mm (habe ich im Modellbaugeschäft gekauft) zum Verstärken der Federelemente.
Ich habe auch ein paar Federelemente welche durchgerostet/ gebrochen waren aus Federstahldraht neu angefertigt.
Nach dem sandtrahlen, Federelemente ersetzen, grundieren und lackieren ging es mit dem Anbringen des Jutestoffs weiter.
An den Rändern habe ich den Jutestoff doppelt eingeschlagen damit er stabiler wird und daß die Schnittkanten nicht ausfransen.
Zur Verstärkung der Federelemente habe ich pro Sitzseite 3 Federstahldrähte als eine Art "Z" gebogen und mit Hogrings befestigt.
Auch an den Seiten des Kardantunnels habe ich 2 Drähte einegzogen
Im Anschluß kommen die 3 Lagen Polster
zuerst der Schaumstoff mit 3cm
dann Vlies mit 2cm
zuletzt noch Schaumstoff mit 0,5cm
Dann habe ich 2 Stäbe an den Seiten des Kardantunnels mit Edelstahlkabelbindern (Gabs mal bei NORMA)durch die Polsterung an den vorher unten eingezogenen Stäbe festgezurrt.
Bei meinen Pony-Bezügen habe ich die Seiten und Sitzwangen und das Mittelteil zusätzlich noch mit 2cm Schaumstoff aufgepolstert da sonst in dem Bereich der Bezug nicht schön gefüllt wäre.
In die Taschen werden auch Drähte eingezogen welche dann mit Hogrings auf die anderen Stäbe geklammert werden.
Die Ecken des Polsters habe ich Lage für Lage umgebogen und mit Sprühkleber fixiert.
Hier ist der Unterschied zu sehen wenn man die Wangen zusätzlich aufpolstert.
Danach habe ich den kompletten Bezug auf der hinteren Seite mit den Hogrings befestigt.
Nun muß man den Bezug streicheln, kneten ziehen. Immer wieder und wieder. Das braucht seine Zeit bis er sich schön an den Polster anlegt. Wärmezufuhr mittels eines Föns habe ich nicht gebraucht. Besteht nur das Risiko daß eine Naht evtl aufgeht oder der Bezug zu stark gedehnt wird.
Dann kommt ein kleiner Trick um den Bezug vorne zu befestigen.
Durch zusammenpressen des kompletten Federelementes geht die relativ leicht.
Und hier eine simple Methode dazu.
Zum Schluß einige Fotos der fertigen Rücksitzbank und Lehne.
Ich hoffe daß dies für den einen oder anderen etwas hilfreich ist.
Bei Fragen einfach kurz melden oder am 15.05. live ansehen in Sinsheim.
- sally67
- Beiträge: 8907
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Rücksitzbank und Lehne beziehen
Hi Frank,
schön erklärt,schöne Arbeit,schönes Ergebnis. Beeindruckend
Schaue ich mir in Sinsheim gerne an.
Gruß und
schön erklärt,schöne Arbeit,schönes Ergebnis. Beeindruckend

Schaue ich mir in Sinsheim gerne an.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


Re: Rücksitzbank und Lehne beziehen
Hallo Frank,
sieht super aus, tolle Anleitung. Nur hat sich bei den Ebay Links für das Vlies ein Kopierfehler eingeschlichen und es wird noch mal der erste Link angezeigt für den Schaum.
Die Arbeit steht mir auch noch an für die beiden Fahrzeuge
sieht super aus, tolle Anleitung. Nur hat sich bei den Ebay Links für das Vlies ein Kopierfehler eingeschlichen und es wird noch mal der erste Link angezeigt für den Schaum.
Die Arbeit steht mir auch noch an für die beiden Fahrzeuge
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Convertible
Re: Rücksitzbank und Lehne beziehen
Hallo Günter,
so wie es aussieht bist Du ein aufmerksamer Leser.
Ich hatte gestern den Thread ja schon fast fertig und hab dann aus Versehen auf des komische X ober rechts geklickt. Und dann war ALLES weg.
Hab mich dann scheinbar beim "Neuschreiben" vertan. Nun hier der richtige Link.
http://www.ebay.de/itm/290611755090?_tr ... EBIDX%3AIT
so wie es aussieht bist Du ein aufmerksamer Leser.

Ich hatte gestern den Thread ja schon fast fertig und hab dann aus Versehen auf des komische X ober rechts geklickt. Und dann war ALLES weg.

Hab mich dann scheinbar beim "Neuschreiben" vertan. Nun hier der richtige Link.
http://www.ebay.de/itm/290611755090?_tr ... EBIDX%3AIT
dave hat geschrieben:Hallo Frank,
sieht super aus, tolle Anleitung. Nur hat sich bei den Ebay Links für das Vlies ein Kopierfehler eingeschlichen und es wird noch mal der erste Link angezeigt für den Schaum.
Die Arbeit steht mir auch noch an für die beiden Fahrzeuge
- Jui
- Beiträge: 463
- Registriert: Mo 27. Dez 2021, 12:50
- Fuhrpark: Mustang Coupe 289cui C-Code Bj. 1966
BMW HPN Rallyesport Bj. 1988
Re: Rücksitzbank und Lehne beziehen
Hallo zusammen,
der Bericht zum Polstern ist aktuell sehr interessant für mich, da ich gerade dabei bin die Rücksitzbank neu zu machen.
Leider kann ich die Bilder nicht öffnen bzw. wird mir gesagt, dass die Bilder evtl. nicht mehr verfügbar sind.
Gibt es eine Möglichkeit, wie ich an die Bilder rankomme? Oder hat einer von euch die Bilder gespeichert?
Vor allem hätte mich Folgendes interessiert:
Josef
der Bericht zum Polstern ist aktuell sehr interessant für mich, da ich gerade dabei bin die Rücksitzbank neu zu machen.
Leider kann ich die Bilder nicht öffnen bzw. wird mir gesagt, dass die Bilder evtl. nicht mehr verfügbar sind.
Gibt es eine Möglichkeit, wie ich an die Bilder rankomme? Oder hat einer von euch die Bilder gespeichert?
Vor allem hätte mich Folgendes interessiert:
Danke und viele Grüße
Josef
Viele Grüße
Josef
Josef
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Rücksitzbank und Lehne beziehen
Du kannst im Profil sehen, das der User seit 1 1/2 Jahren nicht mehr aktiv ist..... könnte schwierig werden....
Deswegen halte ich auch nichts von externen Bilderspeichern.....
Deswegen halte ich auch nichts von externen Bilderspeichern.....
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Rücksitzbank und Lehne beziehen
Das ist halt die Shyce (sorry), wenn man Bilder woanders als im Forum speichert. In vielen "Fotospeichern" gibt es andere Mindesthaltbarkeitsdaten als hier.
Daher: bitte nicht nachmachen!
PS: mem: yo!
Gruß
Marino
Marino
- Jui
- Beiträge: 463
- Registriert: Mo 27. Dez 2021, 12:50
- Fuhrpark: Mustang Coupe 289cui C-Code Bj. 1966
BMW HPN Rallyesport Bj. 1988
Re: Rücksitzbank und Lehne beziehen
Hallo Martin, hallo Marino,
danke für eure rasche Antwort. Das dachte ich mir fast.
danke für eure rasche Antwort. Das dachte ich mir fast.
Viele Grüße
Josef
Josef
-
- Beiträge: 4509
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Rücksitzbank und Lehne beziehen
Einfach das gesamte Rücksitzelement ein wenig zusammendrücken. Ich habe dazu eine Montagestütze genutzt, die zwischen der Decke und der Rückbank geklemmt war.

Dann wird das schon...

Ansonsten ist das Beziehen der Sitze selbsterklärend. Wichtig ist Geduld, ein Fön, eine warme Umgebung und genug Nervennahrung

Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf




