Welche Dämmmatten sind besser?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von Piwi »

Hallo Leute,

ich wollte mir jetzt für meinen Wagen langsam die Dämmmatten für den kompletten Innenboden besorgen. Nun bekommt man ja, egal wo man fragt, immer andere Aussagen.
Die einen sagen, Alubutyl ist das Beste, die anderen sind eher für Bitumenmatten.

Also wollte ich euch auch noch einmal fragen: Welche Dämmmatten sind bei eurer Restauration zum Einsatz gekommen?
Gruß, Patrick
Benutzeravatar
M&Mustang66
Beiträge: 2333
Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé

Re: Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von M&Mustang66 »

Kurz und Knapp:

Alubutyl :!:
auf keinen Fall Bitumen.
Gruß
Markus

Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 786
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von Krischen »

Hallo Patrick,

es kommt darauf an, was Du erreichen möchtest:

für tiefe Frequenzen wie Dröhnen, welches durch den Antriebsstrang oder durchs Fahrwerk angeregt wird, benutzt man am besten Masse, d.h. z.B. Alubutyl.

Für hohe Frequenzen, z.B. Windrauschen, Laufgeräusche von den Reifen oder Getrieberasseln benutz man eher Zellstoffdämmmatten mit hoher Absorbtion. Es kommt also darauf an, welche Störgeräusche Du angehen willst.

Gruß

Christian
Benutzeravatar
Theees
Beiträge: 420
Registriert: So 18. Mär 2012, 19:53
Fuhrpark: 1968 Ford Mustang Convertible 302cui

Re: Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von Theees »

Hallo Patrick,

im Grunde genommen ist es ganz einfach ;) Zuerst mal: Finger weg von billigem Dachdeckerbutyl und dem Reckhorn und Billigstalubutyl.

Für große schwingende Flächen (gibt es nicht soo viele):

http://fortissimo-shop.de/epages/163773 ... ucts/HD2.9

Das HD2.9 ist der Hammer, aber auch rel. teuer. Günstiger und auch sehr fein ist das STP:

https://www.carhifi-store-buende.de/stp-bomb-aero-0-4m2

Flächigere bedämpfung (Bei mir das gesamte Bodenblech):

http://fortissimo-shop.de/epages/163773 ... s/Ultra2.1

Zur Luftschallabsorption (z.B. unter der Rücksitzbank):

http://automobile-daemmstoffe.de/epages ... /140/60%22
(nicht im Feuchtraum!)
Gruß Thies

Bild
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 861
Registriert: So 4. Dez 2011, 18:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Mustang V8 Candy apple red

Audi A 6 Qattro

Re: Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von Klaus »

Hallo Leute

also ich habe Kokosfaser zur Dämmung verwendet, bekommt man als Rolle oder Platten ca 1,5 cm Dick

der Vorteil ist, das Kokos zwischen Teppich und Blech nicht Isoliert, und somit die Feuchtigkeit gut weg kann,

und es braucht nicht verklebt werden.

Hat somit den vorteil, das ich die Bodenbleche kontrollieren kann, wenn was verklebt wird ist das nicht möglich.

Gruß Klaus
Bild

Mitglied im FMCOG
Piwi
Beiträge: 247
Registriert: Di 20. Mai 2014, 17:06
Fuhrpark: 67'er Mustang Fastback

Re: Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von Piwi »

Oh man... scheinbar gibt es auch hier so viele verschiedene Arten von Dämmungen. Alle haben ihre Vor- und Nachteile...

Ich glaube, ich werde Alubutyl-Matten verwenden.

Vielen Dank für eure Hilfe und die Infos.
Gruß, Patrick
Benutzeravatar
M&Mustang66
Beiträge: 2333
Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé

Re: Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von M&Mustang66 »

Ergänzung:

Ich habe auch beide Arten von Dämmung verwendet.

Alubutyl vollflächig auf Boden, Radhaus und Trennwand zum Kofferraum um die tiefen Resonanzen zu minimieren.
Zusätzlich habe ich noch unterschiedliche Dicken von dem hier eingesetzt um die hellen Resonanzen zu minimieren.

http://www.stevens-shop.de/shop/Auto-Da ... :2662.html
Gruß
Markus

TBHH
Beiträge: 916
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von TBHH »

EINMAL ausgiebig nachdenken!
Klar, Alubutyl dämmt prima.
Jetzt stell Dir aber mal vor, das Zeug hätte ein Vorbesitzer vor etwa 20 Jahren "wohlmeinend" in Dein Auto eingebaut und Du sollst die Kiste jetzt restaurieren....
Du würdest mit Sicherheit KOTZEN, weil der Vorbesitzer diese tolle Zeug eingebaut hat.
Klar, Alubutyl ist gerade in Mode, aber IN MEIN AUTO kommt das Zeug NICHT, auch wenn es hervorragend den Schall dämmt.
In mein Auto kommen nur Dinge, die man später mal mit relativ wenig unnötigem Aufwand auch wieder entfernen kann, aus welchem Grund auch immer. Ich verwende z.B. lieber Textil-Dämmatten, auch wenn bei denen ein leichtes Risiko besteht, dass sie Feuchtigkeit halten.
Auch wenn ich meinen Mustang gerne Alltags fahre, so ist und bleibt es ein Hobbyfahrzeug, und kein Auto, das bei Eis und Schnee und Salz auf der Strasse bewegt wird. Trotzdem wird mit Sicherheit in 20 - 30 Jahren mal wieder eine Restauration fällig sein, egal wie vorsichtig ich mit dem Auto umgehe.

Mach einfach mal den Selbstversuch und besorg Dir ein altes Karosserieteil und verklebe darauf Alubutyl, stell das Teil ein paar Wochen in die Sonne, Wind und Regen, und versuche dann mal, das Alubutyl vernünftig wieder zu entfernen....
Ich bin sicher das Du das Zeug danach NICHT im Auto verbauen wirst.

Gruss
Theo
Benutzeravatar
Theees
Beiträge: 420
Registriert: So 18. Mär 2012, 19:53
Fuhrpark: 1968 Ford Mustang Convertible 302cui

Re: Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von Theees »

Das sind halt zwei Ansichten die jeder für sich entscheiden muss. Ich habe noch nicht getestet wie sich Alubutyl nach 20-30 Jahren lösen lässt. Kann ich also nichts zu sagen.

Mit dem Heissluftföhn bekommt man das Butyl jedenfalls relativ gut runter. Ist aber auch ne sau Arbeit.

Es gibt halt keine Möglichkeit Körperschall effektiv zu bedämpfen ohne das Zeug vernünftig aufzukleben.

Wenn man den Aufwand des Entfernens scheut kann man ja mit bedacht bedämpfen. Wie gesagt, große flache Flächen mit etwas HD2.9, und hier und da Alubutyl. Kann man ja mittels Klopfen erahnen wo was hin sollte.
Gruß Thies

Bild
Benutzeravatar
Theees
Beiträge: 420
Registriert: So 18. Mär 2012, 19:53
Fuhrpark: 1968 Ford Mustang Convertible 302cui

Re: Welche Dämmmatten sind besser?

Beitrag von Theees »

Schau mal wie bsplw. hier gedämmt wurde ;)

http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... 10#p208725
Gruß Thies

Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“