Seite 1 von 1

Hilfe Stösselstangen beim Galaxie 7litre 1966 verbogen 428er

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 21:08
von rony
Bitte um Hilfe und eventuell Ferndiagnose:-)

Es geht um einen Ford Galaxie 7litre 1966 Q-Code - 428er Motor.

Der Motor lief schlecht und habe den Motor in eine Fachwerkstatt gebracht.
Diagnose verbogene Stößelstangen.

Also wurde eine neue Nockenwelle Hydrostößeln und Stößelstangen verbaut.

Der Wagen wurde zurück gebracht und die in Garage gestellt, es wurden von mir eine Meter von einer Garage zurückgelegt.

Heute lief der Motor wieder ganz schlecht, also wurden die Ventildeckel demontiert und siehe da es lagen wieder 2 verbogene Stößelstangen unter den Ventildeckel.
Es sind die Stößelstangen RP 3172 verbaut, sind es die Richtigen?
Welche Länge sollten die Stößelstangen haben?

Was könnte es sonst für eine Ursache haben?

Defekte Hydrostößl? Aber die sind auch neu.

Bitte um eure Hilfe.

Danke!

Gruß
Rony

Re: Hilfe Stösselstangen beim Galaxie 7litre 1966 verbogen 4

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 21:35
von GTfastbacker
Hi Rony,
bei mir waren es mal festsitzende Ventile.
Das Ergebnis das Gleiche.

LG
Jörg

Re: Hilfe Stösselstangen beim Galaxie 7litre 1966 verbogen 4

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 21:46
von rony
Danke Jörg,

werde es morgen gleich mal kontaktieren.

Gruß
Rony

Re: Hilfe Stösselstangen beim Galaxie 7litre 1966 verbogen 4

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 08:58
von rony
Sollte natürlich kontrollieren heißen ;)

Re: Hilfe Stösselstangen beim Galaxie 7litre 1966 verbogen 4

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 10:23
von 68GT500
Hallo Rony,

das Problem ist sehr wahrscheinlich die Ventilführung vom dem betroffenem Auslassventil.

Wenn die zu eng ist, dann kann das Ventil in der Aufwärmphase kurz klemmen. - Vor allem nach längerer Standzeit.

Das Einlassventil kann gegen den Druck im Verbrennungsraum nicht öffnen und daher daher verbiegt sich auch die Stösselstange von dem Ventil. Ein logischer Folgeschaden.

Wie bei jedem Motor mit - nicht einstellbaren - Ventiltrieb ist hier auf die richtige Vorspannung der Lifter zu achten und diese durch entsprechend längere oder kürzere Stosselstangen aus zu gleichen.

Deshalb findet man in den meisten FEs unterschiedliche Stösselstangen. :!: :idea:

Dass als Antwort auf diene Frage, ob die Stösselstange richtig sei. --> Nein, kann Dir keiner sagen ;)

Ein extrem unfähiger Mechaniker könnte auch den Ölversorgungsbolzen an die falsche Stelle geschraubt haben, dann könnte auch der Kipphebel auf der Welle fressen - das lässt sich aber im jetzigen Zustand ganz easy checken -- > sind beide Kipphebel freigängig?

Fix:
- Zuerst die Vorspannung kontrollieren und ggfls. korrigieren
- Ventil auf Freigängigkeit in der Führung prüfen (gefühlvolle Hammerschläge)
- wenn nicht, dann Führung mit Rostlöser einsprühen und Hammermethode wiederholen.
- Dann zusammenbauen und FAHREN - eine längere Tour mit ordentlicher Belastung wirkt Wunder.

Mit der "Werkstatt" würde ich aber noch ein Wörtchen reden... :?

mfg

Michael

Re: Hilfe Stösselstangen beim Galaxie 7litre 1966 verbogen 4

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 10:33
von 68GT500
Nachtrag!

Bitte vor dem Abschrauben der Kipphebelwellen den Schwingungsdämpfer auf die richtige Position bringen:
- 1. Zylinder auf OT, dann ca 1/4 Umdrehung weiter bis zu der mit XX gekennzeichneten Position
- Kipphebel-Wellen Schrauben auf der Fahrerseite von Vorne beginnend 2 Umdrehungen lösen, dann zur nächsten, usw.
- Kipphebel-Wellen Schrauben auf der Beifahrer Seite von hinten beginnend 2 Umdrehungen lösen, dann zur nächsten, usw.

Diese Prozedur ist WICHTIG! Sonst können Risse in der Welle entstehen, die später zum Bruch führen.

mfg

Michael

Re: Hilfe Stösselstangen beim Galaxie 7litre 1966 verbogen 4

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 15:06
von rony
Hallo Michael,

Danke für deine ausführliche Antwort.

Es sind 2 Ventile gesteckt.

Habe diese mal wieder gängig gemacht und mir neue Stößelstangen bestellt.

Danke nochmals für eure Hilfe.

Lg
Rony

Re: Hilfe Stösselstangen beim Galaxie 7litre 1966 verbogen 4

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 15:15
von rony
Ach ja die Werkstatt,

Vin Car dort habe ich das Auto gekauft und die Motorgeräusche reklamiert.
Kein Problem werden behoben und das ist dabei rausgekommen.
Ich bin wieder mal schlauer geworden und alles was man selber mit eurer Hilfe machen kann, soll man selber machen.

Nochmals ein dickes Danke!

Rony