67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Hallo zusammen,
ich kämpfe mich seit ein paar Tagen durch meine Neuerwerbung, ein 67er Mustang V8 Cabrio.
Es ist doch immer wieder spannend, wenn man ein altes Auto nach kurzer Besichtigung mit nach Hause nimmt und dann untersucht, auf was man sich eingelassen hat ...
Also bis jetzt bin ich mit meiner Neuerwerbung (California-Import) recht zufrieden:
So gut wie kein Rost, lediglich die Innenschweller sind im vorderen Bereich angegriffen und das Blech unter der Batterie ist durch. Beides habe ich repariert.
Motor oder Getriebe (leider kann ich das Auto noch nicht fahren, um die Leckagestelle zu orten) verliert Öl, aber das führe ich zunächst mal auf die lange Standzeit zurück (das Auto wurde wohl schon 2012 importiert und hat seitdem keinen Kilometer abgespult). Ich hoffe, dass ich die verhärteten Dichtungen mit LecWec oder so wieder in Schuss kriege, sobald ich längere Strecken fahren kann.
Aktuell habe ich 2 Probleme:
Ich habe heute vergeblich versucht, die hinteren Fenster(heber) auszubauen. Ich kriege die Dreiecksfenster mit den Führungsschienen (Heber ist schon draußen) einfach nicht nach oben rausgezogen. Kann mir jemand dabei behilflich sein? Bin für jeden Tipp dankbar.
Das Verdeck hat stets anstandslos mit Batterie (Motor aus) funktioniert. Bis heute Abend, da hat es gerade noch geschlossen, aber dann war Ende. Nichts geht mehr, Schalter funktioniert nicht mehr. Meine Frage: Haut ggf. die Sicherung durch, wenn man den Schalter zu lange drückt (habe ich noch nicht überprüft, da der Wagenboden gestrichen und noch nicht trocken ist)? Oder gibt es eine Art Schutzschalter, der jetzt die Stromzufuhr unterbrochen hat? Auch da bin ich für einen Fingerzeig der Profis dankbar?
Schon jetzt vielen Dank für Eure Rückmeldungen und viele Grüße
Hajo
ich kämpfe mich seit ein paar Tagen durch meine Neuerwerbung, ein 67er Mustang V8 Cabrio.
Es ist doch immer wieder spannend, wenn man ein altes Auto nach kurzer Besichtigung mit nach Hause nimmt und dann untersucht, auf was man sich eingelassen hat ...
Also bis jetzt bin ich mit meiner Neuerwerbung (California-Import) recht zufrieden:
So gut wie kein Rost, lediglich die Innenschweller sind im vorderen Bereich angegriffen und das Blech unter der Batterie ist durch. Beides habe ich repariert.
Motor oder Getriebe (leider kann ich das Auto noch nicht fahren, um die Leckagestelle zu orten) verliert Öl, aber das führe ich zunächst mal auf die lange Standzeit zurück (das Auto wurde wohl schon 2012 importiert und hat seitdem keinen Kilometer abgespult). Ich hoffe, dass ich die verhärteten Dichtungen mit LecWec oder so wieder in Schuss kriege, sobald ich längere Strecken fahren kann.
Aktuell habe ich 2 Probleme:
Ich habe heute vergeblich versucht, die hinteren Fenster(heber) auszubauen. Ich kriege die Dreiecksfenster mit den Führungsschienen (Heber ist schon draußen) einfach nicht nach oben rausgezogen. Kann mir jemand dabei behilflich sein? Bin für jeden Tipp dankbar.
Das Verdeck hat stets anstandslos mit Batterie (Motor aus) funktioniert. Bis heute Abend, da hat es gerade noch geschlossen, aber dann war Ende. Nichts geht mehr, Schalter funktioniert nicht mehr. Meine Frage: Haut ggf. die Sicherung durch, wenn man den Schalter zu lange drückt (habe ich noch nicht überprüft, da der Wagenboden gestrichen und noch nicht trocken ist)? Oder gibt es eine Art Schutzschalter, der jetzt die Stromzufuhr unterbrochen hat? Auch da bin ich für einen Fingerzeig der Profis dankbar?
Schon jetzt vielen Dank für Eure Rückmeldungen und viele Grüße
Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Schau mal in das "Eckhard Projekt" von Hartmut aka Nordlicht.
Unter Fotoalben sind detailliert die nötigen Arbeitsschritte hinterlegt.
Ich bekomme das mit dem Handy nicht verlinkt, mal Dr. Google fragen.
Gruß Harald
Unter Fotoalben sind detailliert die nötigen Arbeitsschritte hinterlegt.
Ich bekomme das mit dem Handy nicht verlinkt, mal Dr. Google fragen.
Gruß Harald
- Ringostar1982
- Beiträge: 968
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 12:49
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67' Ford Mustang A-Code Convertible
Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Guten Morgen.
Die hinteren Scheiben hab ich mit ein bisschen fummelei und probieren ganz gut raus bekommen. Ist aber schon ne Weile her deshalb kann ich dir nicht mehr viel dazu sagen leider.
Schau mal bei den Tipps auf der Eckhardt Seite vorbei.
Bezüglich des Verdeck ist bei mir im motorraum unterhalb des magnetschalters eine Art Sicherung in Form eines (sieht aus wie ein holzsteeg) angebaut. Die genaue Funktion ob dieses zB bei zu großer Last durchbruzzelt ist mir selbst noch nicht klar.
Die hinteren Scheiben hab ich mit ein bisschen fummelei und probieren ganz gut raus bekommen. Ist aber schon ne Weile her deshalb kann ich dir nicht mehr viel dazu sagen leider.
Schau mal bei den Tipps auf der Eckhardt Seite vorbei.
Bezüglich des Verdeck ist bei mir im motorraum unterhalb des magnetschalters eine Art Sicherung in Form eines (sieht aus wie ein holzsteeg) angebaut. Die genaue Funktion ob dieses zB bei zu großer Last durchbruzzelt ist mir selbst noch nicht klar.
mit freundlichem Gruß
Steffen
Steffen
Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Zum Verdeck:
Neben der Sicherung (en) könnte es auch Leckage der Hydraulikzylinder sein. Wenns demnächst in diesem Bereich am Unterboden tropft...oder sich Ölflecken an der Verdeckmulde zeigen...oder zuviel Luft in den Leitungen.
Neben der Sicherung (en) könnte es auch Leckage der Hydraulikzylinder sein. Wenns demnächst in diesem Bereich am Unterboden tropft...oder sich Ölflecken an der Verdeckmulde zeigen...oder zuviel Luft in den Leitungen.
____________________________
Grüße Dieter
Mitglied im

Zitat:
"Wer sich keine öligen Hände macht und nicht schrauben kann, darf auch keinen Oldtimer fahren°
"Respektlosigkeit ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes"
"Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience"
Grüße Dieter
Mitglied im

Zitat:
"Wer sich keine öligen Hände macht und nicht schrauben kann, darf auch keinen Oldtimer fahren°

"Respektlosigkeit ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes"
"Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience"
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Herzlichen Dank an alle!
Der Hinweis auf das "E-Projekt" war genial. Da ist der Ausbau der hinteren Seitenscheiben tatsächlich detailliert beschrieben. Heute Abend werd ich's mit dieser Anleitung nochmal versuchen.
Anbei ein paar Bilder, die zeigen sollen, worum's eigentlich geht.
Mein Auto soll übrigens keinen Concour-Zustand kriegen, sondern letztlich nur ansehnlich sein und zuverlässig laufen.
Viele Grüße!!!
Der Hinweis auf das "E-Projekt" war genial. Da ist der Ausbau der hinteren Seitenscheiben tatsächlich detailliert beschrieben. Heute Abend werd ich's mit dieser Anleitung nochmal versuchen.
Anbei ein paar Bilder, die zeigen sollen, worum's eigentlich geht.
Mein Auto soll übrigens keinen Concour-Zustand kriegen, sondern letztlich nur ansehnlich sein und zuverlässig laufen.
Viele Grüße!!!
- Dateianhänge
-
- BILD9383 klein.jpg (124.8 KiB) 1971 mal betrachtet
-
- BILD9328 klein.jpg (119.7 KiB) 1971 mal betrachtet
-
- BILD9336 klein.jpg (134.2 KiB) 1971 mal betrachtet
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Hi,
Habe heute die Mechanik und Fenster hinten bei meinem 67er Cabrio eingebaut. Kann mich aber erinnern, daß er Ausbau leichter ging wenn man die oberen Anschläge zuerst ausgebaut hat. Dann konnte man die Scheibe aus den Schienen nach oben herausziehen.
Grüße
Jarek
Habe heute die Mechanik und Fenster hinten bei meinem 67er Cabrio eingebaut. Kann mich aber erinnern, daß er Ausbau leichter ging wenn man die oberen Anschläge zuerst ausgebaut hat. Dann konnte man die Scheibe aus den Schienen nach oben herausziehen.
Grüße
Jarek
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Danke für den Tipp. Bin heute leider doch nicht dazu gekommen, mich weiter mit den Seitenfenstern zu beschäftigen, weil die Farbe auf dem Wageninnenboden bei dem kühlen Wetter immer noch nicht trocken ist.
Stattdessen habe ich mich weiter in das Auto "eingearbeitet". Bitte um Nachsicht, wenn ich als Mustang-Neuling Fragen stelle, die bei erfahrenen Profis vielleicht nur ein Kopfschütteln hervorrufen ...
1. Verdeck: Funktionierte plötzlich wieder, d. h. ich konnte es 1x öffnen und schließen. Als ich es vorhin wieder aufmachen wollte, lief der Motor, aber das Dach ging nur ein paar Zentimeter auf. Ein paar Sekunden später ging auch der Motor wieder nicht. Ich habe dann Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt, es fehlte aber nicht viel; hat auch nichts genützt. Bin gespannt, ob's morgen wieder geht ... Hat jemand eine Erklärung?
2. Licht: Die Beleuchtung ist ok, das Auto hat aber anscheinend - jedenfalls vorne, hinten brennt's - kein Standlicht. Sind die vorderen Blinker dafür vorgesehen? Die Halogenbirne für Abblend- und Fernlicht kann man auch nicht auswechseln, da muss stets der ganze Einsatz, der wie gesagt kein Standlichtbirnchen enthält, raus. Sowas ist mir bis heute noch nicht vorgekommen. Weiß jemand Rat, wie ich das für den TÜV ja wohl notwendige Standlicht hinkriege?
3. Lufthutzen: Ist das normal, dass in die 2 Lüftungshutzen in der Motorhaube kleine Leuchten eingebaut sind, die auf den Fahrer gerichtet sind? Da sie keinen Strom haben, möchte ich sie eigentlich ausbauen. Sind die Dinger Standard oder hat sich da jemand einen Gag ausgedacht?
Habe heute übrigens mal auf der Bühne den Motor mit zugeschaltetem Automatikgetriebe längere Zeit warmlaufen lassen, und siehe da: Der Ölverlust, der definitiv vom Motor kommt, ist jetzt nahe Null. Wer sagt's denn ... Der anschließende Ölwechsel hat sich jedenfalls sowas von gelohnt!
Und noch eins: Das Auto hat anscheinend keine Warnblinkanlage. Besteht der TÜV darauf? Gibt es Nachrüstsätze speziell für den Mustang?
Schönen Sonntag noch und Gruß
Hajo
Stattdessen habe ich mich weiter in das Auto "eingearbeitet". Bitte um Nachsicht, wenn ich als Mustang-Neuling Fragen stelle, die bei erfahrenen Profis vielleicht nur ein Kopfschütteln hervorrufen ...
1. Verdeck: Funktionierte plötzlich wieder, d. h. ich konnte es 1x öffnen und schließen. Als ich es vorhin wieder aufmachen wollte, lief der Motor, aber das Dach ging nur ein paar Zentimeter auf. Ein paar Sekunden später ging auch der Motor wieder nicht. Ich habe dann Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt, es fehlte aber nicht viel; hat auch nichts genützt. Bin gespannt, ob's morgen wieder geht ... Hat jemand eine Erklärung?
2. Licht: Die Beleuchtung ist ok, das Auto hat aber anscheinend - jedenfalls vorne, hinten brennt's - kein Standlicht. Sind die vorderen Blinker dafür vorgesehen? Die Halogenbirne für Abblend- und Fernlicht kann man auch nicht auswechseln, da muss stets der ganze Einsatz, der wie gesagt kein Standlichtbirnchen enthält, raus. Sowas ist mir bis heute noch nicht vorgekommen. Weiß jemand Rat, wie ich das für den TÜV ja wohl notwendige Standlicht hinkriege?
3. Lufthutzen: Ist das normal, dass in die 2 Lüftungshutzen in der Motorhaube kleine Leuchten eingebaut sind, die auf den Fahrer gerichtet sind? Da sie keinen Strom haben, möchte ich sie eigentlich ausbauen. Sind die Dinger Standard oder hat sich da jemand einen Gag ausgedacht?
Habe heute übrigens mal auf der Bühne den Motor mit zugeschaltetem Automatikgetriebe längere Zeit warmlaufen lassen, und siehe da: Der Ölverlust, der definitiv vom Motor kommt, ist jetzt nahe Null. Wer sagt's denn ... Der anschließende Ölwechsel hat sich jedenfalls sowas von gelohnt!
Und noch eins: Das Auto hat anscheinend keine Warnblinkanlage. Besteht der TÜV darauf? Gibt es Nachrüstsätze speziell für den Mustang?
Schönen Sonntag noch und Gruß
Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- derSchwabe
- Beiträge: 690
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Hi Hajo,
Max
GrußDutton hat geschrieben:Danke für den Tipp. Bin heute leider doch nicht dazu gekommen, mich weiter mit den Seitenfenstern zu beschäftigen, weil die Farbe auf dem Wageninnenboden bei dem kühlen Wetter immer noch nicht trocken ist.
Stattdessen habe ich mich weiter in das Auto "eingearbeitet". Bitte um Nachsicht, wenn ich als Mustang-Neuling Fragen stelle, die bei erfahrenen Profis vielleicht nur ein Kopfschütteln hervorrufen ...
1. Verdeck: Funktionierte plötzlich wieder, d. h. ich konnte es 1x öffnen und schließen. Als ich es vorhin wieder aufmachen wollte, lief der Motor, aber das Dach ging nur ein paar Zentimeter auf. Ein paar Sekunden später ging auch der Motor wieder nicht. Ich habe dann Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt, es fehlte aber nicht viel; hat auch nichts genützt. Bin gespannt, ob's morgen wieder geht ... Hat jemand eine Erklärung?
das hört sich nach einem Wackelkontakt an. Am VerdeckMotor ist glaube ich ein Stecker, Miss mal ob da Saft an kommt
2. Licht: Die Beleuchtung ist ok, das Auto hat aber anscheinend - jedenfalls vorne, hinten brennt's - kein Standlicht. Sind die vorderen Blinker dafür vorgesehen? Die Halogenbirne für Abblend- und Fernlicht kann man auch nicht auswechseln, da muss stets der ganze Einsatz, der wie gesagt kein Standlichtbirnchen enthält, raus. Sowas ist mir bis heute noch nicht vorgekommen. Weiß jemand Rat, wie ich das für den TÜV ja wohl notwendige Standlicht hinkriege?
Schau mal mit der SuchFunktion, gibt einiges dazu schon im Forum
3. Lufthutzen: Ist das normal, dass in die 2 Lüftungshutzen in der Motorhaube kleine Leuchten eingebaut sind, die auf den Fahrer gerichtet sind? Da sie keinen Strom haben, möchte ich sie eigentlich ausbauen. Sind die Dinger Standard oder hat sich da jemand einen Gag ausgedacht?
nennt sich Haubenblinker. Blinken also mit den Blinkern mit. War eine originale Option.
Habe heute übrigens mal auf der Bühne den Motor mit zugeschaltetem Automatikgetriebe längere Zeit warmlaufen lassen, und siehe da: Der Ölverlust, der definitiv vom Motor kommt, ist jetzt nahe Null. Wer sagt's denn ... Der anschließende Ölwechsel hat sich jedenfalls sowas von gelohnt!
Und noch eins: Das Auto hat anscheinend keine Warnblinkanlage. Besteht der TÜV darauf? Gibt es Nachrüstsätze speziell für den Mustang?
Hmm, der 67 hat eigentlich eine ab Werk. Rechts vom Lenkrad ist ein Knopf. Geht nur rein wenn das Lenkrad gerade steht.
Schönen Sonntag noch und Gruß
Hajo
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
1. Verdeck:
das hört sich nach einem Wackelkontakt an. Am VerdeckMotor ist glaube ich ein Stecker, Miss mal ob da Saft an kommt.
--> Hallo Max, herzlichen Dank für die hilfreichen Tipps.
Ich habe den Verdeckmotor mal direkt an die Batterie angeschlossen: Er geht. Dann habe ich den Schalter am Armaturenbrett ausgebaut: Da kommt kein Strom an, muss irgendwo unterwegs verloren gegangen sein. Ich mache es mir einfach, indem ich ein Kabel direkt von der Batterie an den Schalter lege. Dann müsste es zuverlässig klappen.
2. Licht:
Das Auto hat anscheinend kein Standlicht.
Schau mal mit der SuchFunktion, gibt einiges dazu schon im Forum.
--> Mach' ich
3. Lufthutzen:
In die 2 Lüftungshutzen in der Motorhaube kleine Leuchten eingebaut
Nennt sich Haubenblinker. Blinken also mit den Blinkern mit. War eine originale Option.
--> Super, die Dinger funktionieren sogar ...
4. Warnblinkanlage:
Der 67 hat eigentlich eine ab Werk. Rechts vom Lenkrad ist ein Knopf. Geht nur rein wenn das Lenkrad gerade steht.
--> Da wäre ich von allein nie drauf gekommen, aber es gibt da tatsächlich einen kleinen unscheinbaren Nippel, und wenn man den drückt, gehen tatsächlich alle 4 Blinker ...
)
Anscheinend haben wir fast identische Autos. Haben die nicht ein phantastisches Heck?
Viele Grüße
Hajo
P. S.: Ist die Farbe des Lenkrads eigentlich irgendwie erklärbar ???
das hört sich nach einem Wackelkontakt an. Am VerdeckMotor ist glaube ich ein Stecker, Miss mal ob da Saft an kommt.
--> Hallo Max, herzlichen Dank für die hilfreichen Tipps.
Ich habe den Verdeckmotor mal direkt an die Batterie angeschlossen: Er geht. Dann habe ich den Schalter am Armaturenbrett ausgebaut: Da kommt kein Strom an, muss irgendwo unterwegs verloren gegangen sein. Ich mache es mir einfach, indem ich ein Kabel direkt von der Batterie an den Schalter lege. Dann müsste es zuverlässig klappen.
2. Licht:
Das Auto hat anscheinend kein Standlicht.
Schau mal mit der SuchFunktion, gibt einiges dazu schon im Forum.
--> Mach' ich
3. Lufthutzen:
In die 2 Lüftungshutzen in der Motorhaube kleine Leuchten eingebaut
Nennt sich Haubenblinker. Blinken also mit den Blinkern mit. War eine originale Option.
--> Super, die Dinger funktionieren sogar ...
4. Warnblinkanlage:
Der 67 hat eigentlich eine ab Werk. Rechts vom Lenkrad ist ein Knopf. Geht nur rein wenn das Lenkrad gerade steht.
--> Da wäre ich von allein nie drauf gekommen, aber es gibt da tatsächlich einen kleinen unscheinbaren Nippel, und wenn man den drückt, gehen tatsächlich alle 4 Blinker ...

Anscheinend haben wir fast identische Autos. Haben die nicht ein phantastisches Heck?
Viele Grüße
Hajo
P. S.: Ist die Farbe des Lenkrads eigentlich irgendwie erklärbar ???
- Dateianhänge
-
- BILD9346 klein.jpg (130.3 KiB) 1845 mal betrachtet
-
- BILD9301 klein.jpg (106.56 KiB) 1845 mal betrachtet
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: 67er Cabrio Fensterheber hinten wie ausbauen?
Hallo Steffen,Ringostar1982 hat geschrieben:Bezüglich des Verdeck ist bei mir im motorraum unterhalb des magnetschalters eine Art Sicherung in Form eines (sieht aus wie ein holzsteeg) angebaut. Die genaue Funktion ob dieses zB bei zu großer Last durchbruzzelt ist mir selbst noch nicht klar.
auch das war ein Treffer: Ich hatte ja zunächst die Hydraulikpumpe direkt an die Batterie gehalten, sie funzte problemlos. Dann habe ich den Schalter ausgebaut, auch der funktionierte. Nur an der schwarzen Zuleitung kam halt kein Strom an. Ich habe diese dann mal durch das ganze Auto verfolgt und bin an besagtem "Holzsteg" gelandet, den ich anfangs für einen Masseanschluss gehalten hatte, weil er einfach so ungeschützt in den Motorraum ragt. Und siehe da, die Mutter war nicht angezogen. Jetzt klappt auch das Verdeck wieder, und spätestens über Ostern werde ich mich an den hinteren Seitenscheiben versuchen.
Vielen Dank nochmal für die guten Tipps!

Gruß Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."