Seite 1 von 2
Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 01:08
von FrankenMustang72
... was packt man nem Mustang eigentlich in den Tank? Braucht er Blei-Ersatz?
Ich hoffe die Frage ist nicht zu trivial...
Re: Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 10:37
von husazwerg
Das kommt auf das Baujahr des Motors an, bzw. ob er schon auf Bleifrei umgerüstet wurde.
Oder ob vielleicht jemand nen Diesel eingebaut hat
Du siehst, man kann es so pauschal nicht sagen...
Gruß,
Husa
Re: Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 13:18
von 65Mustang
Hallo!
Erst einmal : Keine Frage ist hier zu trivial. Zum Thema : Pauschal kann man das nicht beantworten. Kommt auf den Motor an (s. o.). Ich fahre einen 65er (289),tanke Superbenzin mit Bleiersatz. Scheint ihm auch gut zu bekommen.
Gruß : Ralf
Re: Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 20:29
von FrankenMustang72
und wie kann man feststellen,
was man für einen motor hat im sinne von bleifrei geeignet oder nicht
bzw. ob der motor ggf schonmal umgerüstet wurde?
Re: Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: So 31. Jan 2010, 14:29
von Can81
Tankt mal Diesel...dann weißt Du dass er bleifrei geeignet ist!
BITTE NICHT!!! sonst
Frag den Vorbesitzer...der weiß ja wie er ihn jahrelang gefahren ist. In den meisten Fällen sind die Motoren aber nicht umgerüstet.
Re: Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: So 31. Jan 2010, 15:05
von FrankenMustang72
naja, wahrscheinlich wollen wir ja unseren von nem händler kaufen. und der ist ja das fahrzeug nicht jahrelang gefahren ;o)
Re: Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: So 31. Jan 2010, 15:42
von Nordlicht
FrankenMustang72 hat geschrieben:und wie kann man feststellen,
was man für einen motor hat im sinne von bleifrei geeignet oder nicht
bzw. ob der motor ggf schonmal umgerüstet wurde?
Der Zusatzstoff Blei im Benzin verhindert, dass sich die Ventile in das Material vom Zylinderkopf einschlagen. Um für den Bleifreibetrieb geeignet zu sein, braucht der Motor also gehärtete Ventilsitze im Zylinderkopf. Die originalen Motoren der 60er Jahre haben das nicht. Man kann das mit gehärteten Sitzringen nachrüsten, aber das ist bei den horrenden Handwerkerpreisen hier in Deutschland unwirtschaftlich und selten gemacht worden.
Alle Nachrüst- und Tuningzylinderköpfe, z.B. von AFR, World Products, Edelbrock etc. und die neueren Serienmotoren ab einem bestimmten Baujahr haben gehärtete Ventilsitze. Falls der Motor also bereits auf Aftermarketköpfe oder neuere Köpfe umgerüstet wurde, kann man bedenkenlos bleifrei fahren. Ab welchem Baujahr die Serienköpfe bleifreitauglich wurden, habe ich gerade nicht im Kopf und müsste es im Web nachschlagen, aber das können andere hier sicher aus dem Ärmel schütteln oder ergoogeln
Gruß
Hartmut
Re: Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: So 31. Jan 2010, 18:58
von ChrisMR
man kann aber pauschal sagen, dass alle aluköpfe für bleifrei ausgelegt sind. das könnte man ja auch so schnell feststellen
Re: Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: Do 4. Feb 2010, 22:57
von stang-fan69
Nordlicht hat geschrieben:Ab welchem Baujahr die Serienköpfe bleifreitauglich wurden, habe ich gerade nicht im Kopf und müsste es im Web nachschlagen, aber das können andere hier sicher aus dem Ärmel schütteln oder ergoogeln
Gruß
Hartmut
Modelljahr 1972
Re: Kein Problem sondern eine Newbie Frage...
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 14:42
von 1967Markus
Hallo,
mein ´67 er 289 ist angeblich in den USA Generalüberholt worden,
wenn ich mir den so anschaue könnte das aber auch wohl stimmen.
Ob der jetzt bleifrei verträgt ? Oder sollte ich sicherheitshalber auch
mit Bleizusatz fahren, und wo bekommt man den her ?
Gruß Markus