Nach dem 70lime met mir nun zu einer anderen Nockenwelle ( bis max. 230Grad ) rät ( Siehe Kupplung hier im Forum ), nun meine Frage: Wer kann mir den aus eigener Erfahrung eine gute Nockenwelle empfehlen und wie sieht es mit Ventielfedern aus, härter oder lieber nicht? Möchte aber noch am normalem Straßenverkehr teilnehmen und nicht morgens mit 4000 U/min Brötchen holen, weil drunter nichts geht. Wie viel Grad hat eigendlich die standart Nocke am 289?
Gruß Klaus
Nockenwelle ! ?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 16. Sep 2008, 13:59
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 FB
- 68GT500
- Beiträge: 9542
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Nockenwelle ! ?
Welche Nocke?? Das kannst nur Du entscheiden.
Es kommt darauf an, wie Du mit dem Auto fahren willst.
Eine schärfere Nocke als die Serie, macht nichts anderes, als den Drehmomentverlauf auf der Drehzahlskala zu verschieben.
Möchtest Du viel Bums aus dem Drehzahlkeller, dann ist eine "scharfe Nocke" nichts für dich.
Kannst Du auf den Bums verzichten, und lässt Du deinen Motor gerne hoch drehen? - Dann schon eher.
Je schärfer desto höher das Drehzahlniveau und desto höher der Verbrauch...
Das Problem ist aber, dass ein gut funktionierender Motor nicht aus beliebigen einzelnen Komponenten besteht, sondern ein System von genau aufeinander abgestimmten Komponenten sein muss.
Eine scharfe Nocke alleine bringt nichts, wenn weder Ansaugbereich (Vergaser, Ansaugbrücke), noch Zylinderkopf, noch Auspuffsystem (Krümmer/Fächer, Auspuffanlage), noch Antriebsstrang (Wandler/Kupplung, Achsübersetzung) darauf abgestimmt sind.
Damit eine scharfe Nocke richtig funktioniert müssen alle diese Teile angepasset werden.
Zu den Gradzahlen:
Die Duration @.050" Zahlen sagen nur sehr wenig über die Charakteristik einer Nocke aus, andere Faktoren, wie Lobe Angle, Lift und Lobe Centerline spielen eine große Rolle.
Höre einfach was Comp Cams zu einer 230er Welle sagt.
HYDRAULIC-Broad power. 2500+ stall, low gears, 9.5:1 compression and headers. Rough idle.
Power Band: 2000 to 6000 RPM
Frei Übersetzt: Du brauchst einen loosen Wandler mit mind. 2500er Stall, eine kurze Achsübersetztung von mindestens 3,89:1, mind. 9,5:1 Verdichtung, Fächerkrümmer. Kein gescheiter Leerlauf mehr.
Ergebniss ist ein Motor, der unterhalb von 2000 RPM kaum läuft, aber bis 6000 drehen kann..
Mit einer 3,89er Achsübersetzung dreht der Motor 3000+ Umdrehungen bei 100 km/h und ist am Drehzahllimit von 6000 bei nicht mal 200 kmh.
Die Serienwelle liegt bei unter 200 Grad!
Ich denke Du solltest Das Vorhaben nochmal überdenken.
mfg
Michael
Es kommt darauf an, wie Du mit dem Auto fahren willst.
Eine schärfere Nocke als die Serie, macht nichts anderes, als den Drehmomentverlauf auf der Drehzahlskala zu verschieben.
Möchtest Du viel Bums aus dem Drehzahlkeller, dann ist eine "scharfe Nocke" nichts für dich.
Kannst Du auf den Bums verzichten, und lässt Du deinen Motor gerne hoch drehen? - Dann schon eher.
Je schärfer desto höher das Drehzahlniveau und desto höher der Verbrauch...
Das Problem ist aber, dass ein gut funktionierender Motor nicht aus beliebigen einzelnen Komponenten besteht, sondern ein System von genau aufeinander abgestimmten Komponenten sein muss.
Eine scharfe Nocke alleine bringt nichts, wenn weder Ansaugbereich (Vergaser, Ansaugbrücke), noch Zylinderkopf, noch Auspuffsystem (Krümmer/Fächer, Auspuffanlage), noch Antriebsstrang (Wandler/Kupplung, Achsübersetzung) darauf abgestimmt sind.
Damit eine scharfe Nocke richtig funktioniert müssen alle diese Teile angepasset werden.
Zu den Gradzahlen:
Die Duration @.050" Zahlen sagen nur sehr wenig über die Charakteristik einer Nocke aus, andere Faktoren, wie Lobe Angle, Lift und Lobe Centerline spielen eine große Rolle.
Höre einfach was Comp Cams zu einer 230er Welle sagt.
HYDRAULIC-Broad power. 2500+ stall, low gears, 9.5:1 compression and headers. Rough idle.
Power Band: 2000 to 6000 RPM
Frei Übersetzt: Du brauchst einen loosen Wandler mit mind. 2500er Stall, eine kurze Achsübersetztung von mindestens 3,89:1, mind. 9,5:1 Verdichtung, Fächerkrümmer. Kein gescheiter Leerlauf mehr.
Ergebniss ist ein Motor, der unterhalb von 2000 RPM kaum läuft, aber bis 6000 drehen kann..
Mit einer 3,89er Achsübersetzung dreht der Motor 3000+ Umdrehungen bei 100 km/h und ist am Drehzahllimit von 6000 bei nicht mal 200 kmh.
Die Serienwelle liegt bei unter 200 Grad!
Ich denke Du solltest Das Vorhaben nochmal überdenken.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 16. Sep 2008, 13:59
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 FB
Re: Nockenwelle ! ?
Fächerkrümmer und 2,5 Zoll Doppelrohrauspuffanlage mit Zwischenrohr / 570 Holley / Ford Motorsport - Ansaugspinne / 3.00 Achse und 4Gang Toploader sind vorhanden. Werde im Winter noch Rollerkipphebel ( 1.6 ) mit geschraubten Bolzen und Platten zur Führung der Stößelstangen einbauen. Da ich die Spinne abbauen muss ( Zylinderkopfmontage ) wollte ich gehärtete Stößelstangen, neue Hydrostößel und dann natürlich auch eine neue Nocke einbauen. Darum wahr meine Überlegung, statt der Standartwelle vielleicht eine etwas ´´schärfere ´´ Nocke zu nehmen. Aber vernünftig laufen soll er schon. Habe Flowmaster Töpfe drunter und möchte schon deshalb nicht mit hoher Drehzahl durchs Dorf fahren.
Nächste Alternative zur scharfen Nocke wären vielleicht Rollerkipphebel mit 1.7 Übersetzung, weiß aber nicht ob die Standart - Ventilfedern sich weit genug zusammen drücken lassen und die Ventile dann Feindberührung mit den Kolben haben.
Gruß Klaus
Nächste Alternative zur scharfen Nocke wären vielleicht Rollerkipphebel mit 1.7 Übersetzung, weiß aber nicht ob die Standart - Ventilfedern sich weit genug zusammen drücken lassen und die Ventile dann Feindberührung mit den Kolben haben.
Gruß Klaus
- 70lime met
- Beiträge: 3475
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Nockenwelle ! ?
hallo Klaus, du kannst so machen wie 68GT500 schreibt, dass du bei compcams anfragst und denen mitteilst was du alles am motor hast und noch vorhast, und sie werden dir weiter helfen. Der user Nordlicht hat es mal glaube ich bei seinem Projekt auch so gemacht, vielleicht kannst du bei ihm anfragen. Wenn du die Köpfe runter hast, kannst die auch porten.
Kennst du schon den zwillingmustang und Namensvetter von dir?
http://www.youtube.com/watch?v=FgrJKw3rpmI
Kennst du schon den zwillingmustang und Namensvetter von dir?
http://www.youtube.com/watch?v=FgrJKw3rpmI
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Re: Nockenwelle ! ?
Hallo Klaus!
Ich kann auch nur dazu raten, einmal direkt bei Competiton Cams die Nockenwellenberatung zu nutzen. Man gibt alle relevanten Daten in ein Formblatt ein, beantwortet einige Fragen zum angestrebten Einsatz und erhält eine Empfehlung für eine Nockenwelle. Link:
http://www.compcams.com/information/CamForm/camform.asp
Aber wie oben bereits erwähnt: Allein von einer Nockenwelle kann man keine Wunderdinge erwarten. Eine falsche Wahl kann zwar viel kaputtmachen hinsichtlich Fahrbarkeit, Verbrauch etc. aber eine für den Einsatzzweck völlig ungeeignete Konfiguration der übrigen Motorteile kann sie auch nicht heilen. Sie ist letzlich auch nur ein Teamplayer im Gesamtteam der Tuningteile.
Was das Porten angeht, reicht es für den flotten Straßeneinsatz, die Auslasskanäle etwas freier zu machen - die sind das Nadelöhr bei den Serienköpfen.
Gruß
Hartmut
Ich kann auch nur dazu raten, einmal direkt bei Competiton Cams die Nockenwellenberatung zu nutzen. Man gibt alle relevanten Daten in ein Formblatt ein, beantwortet einige Fragen zum angestrebten Einsatz und erhält eine Empfehlung für eine Nockenwelle. Link:
http://www.compcams.com/information/CamForm/camform.asp
Aber wie oben bereits erwähnt: Allein von einer Nockenwelle kann man keine Wunderdinge erwarten. Eine falsche Wahl kann zwar viel kaputtmachen hinsichtlich Fahrbarkeit, Verbrauch etc. aber eine für den Einsatzzweck völlig ungeeignete Konfiguration der übrigen Motorteile kann sie auch nicht heilen. Sie ist letzlich auch nur ein Teamplayer im Gesamtteam der Tuningteile.
Was das Porten angeht, reicht es für den flotten Straßeneinsatz, die Auslasskanäle etwas freier zu machen - die sind das Nadelöhr bei den Serienköpfen.
Gruß
Hartmut
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 16. Sep 2008, 13:59
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 FB
Re: Nockenwelle ! ?
Na erst mal Danke für die Tipps, werde über die ganze Geschichte noch mal träumen. Habe mir am WE zwei 289 Köpfe gekauft. Da werde ich auf jeden Fall schon mal geschraubte Bolzen und die Führungsplatten für die Stößelstangen montieren. Dann mal schauen wie es weiter geht, bevor ich meinen Motor, der eigentlich gut läuft. zerlege. Wer ist den mein zwillingmustang und Namensvetter
Gruß Klaus
Gruß Klaus
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 16. Sep 2008, 13:59
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 FB
Re: Nockenwelle ! ?
Au, gepennt, habe mir den Link mit Klaus und Rambo gerade angeschaut . Wirklich schönes Auto.