Kühlflüssigkeit nachfüllen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Hamburger

Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von Hamburger »

Hallo liebe Leute,

habe gestern den ersten größeren Ausritt (250 KM) gemacht. Lief so weit alles problemlos. Bis zu dem Moment wo ich den Wagen in der Garage abgestellt habe. Der Kühler hat plötzlich angefangen zu qualmen und es ist ein winziger Haarriss entstanden und hat Unmengen an Kühlflüssigkeit verloren.

Das ist zum einen ziemlich teuer, zum anderen auch ziemlich unangenehm. Einen neuen Aluminium- Kühler (der deutlich besser die Wärme ableiten soll) und ein neues Thermostat habe ich bereits bestellt. Der Einbau scheint nicht besonders schwierig zu sein. Das traue ich mir durchaus selbst zu.

Jetzt meine Frage: ich wollte den Kühler mit Kühlflüssigkeit und destilliertem Wasser befüllen. Aber wie viel Liter gehören da rein ?? Oder befüllt man ihn tatsächlich bis zur Oberkante ?? Befüllt man ihn am besten bei laufendem Motor und füllt dann immer kontinuierlich nach bis es oben sichtbar ist ?

Für Hinweise wäre ich euch wirklich dankbar.

Liebe Grüße aus Hamburg

Hamburger (Markus)
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

... Haarriss und gleich neuer Kühler ...
hätte man auch sicherlich löten können, aber auf keinem Fall den alten Kühler wegschmeissen, denn nur wer den alten Kühlerrahmen hat, kann daraus einen neuen Kühler mit maximaler Kühlleistung machen lassen.

VORAB:
Nix destiliertes Wasser. Stinknormales Wasser aus dem Kran kommt da rein.
Smallblock hat ca. 12ltr Kühlwasser.
Nimm mal eine Gieskanne mit 6 ltr Wasser / 6 ltr Kühlflüssigkeit ( in jedem Fall als ROSTschutz mit reinmachen ) und auffüllen. Motor mit eingeschalteter Heizung u. offenem Kühlerdeckel warmlaufen lassen und wenn Du siehst, dass das Wasser durch den Kühler schiesst ( also das Thermostat geöffnet hat ), Motor aus, Kühlflüssigkeit nachgiessen und Deckel drauf.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9541
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von 68GT500 »

Hamburger hat geschrieben:Hallo liebe Leute,

habe gestern den ersten größeren Ausritt (250 KM) gemacht. Lief so weit alles problemlos. Bis zu dem Moment wo ich den Wagen in der Garage abgestellt habe. Der Kühler hat plötzlich angefangen zu qualmen und es ist ein winziger Haarriss entstanden und hat Unmengen an Kühlflüssigkeit verloren.

Das ist zum einen ziemlich teuer, zum anderen auch ziemlich unangenehm. Einen neuen Aluminium- Kühler (der deutlich besser die Wärme ableiten soll) und ein neues Thermostat habe ich bereits bestellt. Der Einbau scheint nicht besonders schwierig zu sein. Das traue ich mir durchaus selbst zu.

Jetzt meine Frage: ich wollte den Kühler mit Kühlflüssigkeit und destilliertem Wasser befüllen. Aber wie viel Liter gehören da rein ?? Oder befüllt man ihn tatsächlich bis zur Oberkante ?? Befüllt man ihn am besten bei laufendem Motor und füllt dann immer kontinuierlich nach bis es oben sichtbar ist ?

Für Hinweise wäre ich euch wirklich dankbar.

Liebe Grüße aus Hamburg

Hamburger (Markus)

Warum es ein Alu Kühler sein muss verstehe ich beim bestem Willen nicht.

Ford hat Millionen! Mustangs mit normalen (Kupfer/Messing) Kühlern gebaut, die in wesentlich heißeren Gebieten als unser Mitteleuropa ein Leben lang ohne Probleme gelaufen sind...

Hier in D-Land liefert Mühlenbach https://ssl.kundenserver.de/www.s101999 ... shopscript gute, preiswerte Kühler, die gut passen und perfekt funktionieren.

Da die alten Mustangs kein Kühlerüberlaufgefäß hatten, werden sie bis ca 25mm unter den Kühlerdeckel befüllt.

Tust Du mehr rein, wird es bei der nächsten Fahrt über den Überlauf entsorgt.

Je nach zu erwartender Außentemperatur Frostschutz zu Wasser im Verhältnis 50:00 - 30:70 einfüllen.

Ach ja, für unsere Autos reicht das normale (Blaue oder Grüne) Frostschutzmittel auf Glykolbasis.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Hamburger

Re: Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von Hamburger »

Hallo liebe Leute,

habt Dank für eure Antworten. Die Entscheidung einen Kühler aus Alu zu nehmen hat mehrere Gründe gehabt. Die Langlebigkeit, die bessere Kühlleistung (man will ja nicht immer nur 5mph fahren), sowie eine bessere Optik.
Zudem sollte ich erwähnen, dass ich diesen Kühler von einem deutschen Kühlerbauer gefertigt bekomme und das zum gleichen Preis wie ein Import- "stock- radiator" aus den USA. Diese Argumente haben mich schließlich überzeugt.

Das Argument pro destilliertes Wasser ist schlichweg, dass das Wasser in meiner Region extrem kalkhaltig ist. Destilliertes Wasser erscheint mir daher die bessere Alternative zu sein.

Für weitere Anregungen bin ich sehr dankbar. Für die Hilfe bisher möchte ich herzlichst danken.

So long

Hamburger (Markus)

P.S.: War zwar ein Haarriss aber an einer ungünstigen stelle. Schweißen bzw löten ging net...
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Hamburger hat geschrieben:.....
Zudem sollte ich erwähnen, dass ich diesen Kühler von einem deutschen Kühlerbauer gefertigt bekomme und das zum gleichen Preis wie ein Import- "stock- radiator" aus den USA. Diese Argumente haben mich schließlich überzeugt.

.....



... Adresse bitte ...
würde sofort einen für meinen Wagen bestellen wollen,
wobei mein letzter Big Block Kühler gerade mal € 320,-- gekostet hat.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Hamburger

Re: Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von Hamburger »

Hallo Ralf,

ich habe nicht erwähnt, dass es sich um einen Freund meines Vater handelt, bei dem ich einen Spezialkurs bekommen habe.

Dennoch ist auch Dein Preis für den Big- Block- Kühler m. E. nach wirklich sensationell.

Liebe Grüße aus dem Norden

Hamburger (Markus)
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Hamburger hat geschrieben:.....
Dennoch ist auch Dein Preis für den Big- Block- Kühler m. E. nach wirklich sensationell.
.....


war aber ein normaler Kupfer/Messingkühler
4-reihig
USA-Qualität
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Netzdealer82

Re: Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von Netzdealer82 »

68GT500 hat geschrieben:[
Je nach zu erwartender Außentemperatur Frostschutz zu Wasser im Verhältnis 50:00 - 30:70 einfüllen.

Ach ja, für unsere Autos reicht das normale (Blaue oder Grüne) Frostschutzmittel auf Glykolbasis.

mfg

Michael

Wenn er einen Alukühler einbaut kann/muss er dann nicht rotes Frostschutzmittel nehmen? :)
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3475
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von 70lime met »

ja genau Markus
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Hamburger

Re: Kühlflüssigkeit nachfüllen

Beitrag von Hamburger »

Hallo liebe ebenfalls Pony- Reiter,

mein "Fury" hat gestern seinen neuen Alu- Kühler verpasst bekommen. Der erste Ausritt war wirklich beeindruckend.

Hatte ich zuvor noch das Problem, dass ich bei gutem Wetter, zur Entlastung des Kühlsystems, die Lüftung auf "warm" gestellt habe und so ungewollt eine künstliche "Saunalandschaft" für die Füsse geschaffen habe, kann ich jetzt sorgenfrei im Stau stehen (33 Grad/ 14 Km auf der A7 gestern ), ohne die Lüftung einzuschalten.
Die Temperatur lag wirklich deutlich niedriger als zuvor, genau in der "goldenen Mitte" der Temperaturanzeige.

Also ich kann nur sagen: aus meiner Sicht eine wirkliche Verbesserung und eine Investition in die Zukunft des Fahrzeugs.

Natürlich ist der Preis meistens höher, als bei einem vergleichbaren Kühler aus Messing, Kupfer o. ä.. Jedoch ist, aufgrund der Materialeigenschaften, die Fähigkeit zur Ableitung der Wärme bei Alu größer (Omas Kochtöpfe waren ja schließlich auch aus Alu, die wird schon wissen warum... Für die "Kritiker": gut ok, die Bratpfannen waren meist aus Gusseisen, aber daraus werden wohl keine Kühler gefertigt ).

Einziger kleiner "Wermutstropfen": der Abstand der Leitungen für die Getriebeölkühlung passten nicht und mussten durch druckbeständige, flexible Schläuche ergänzt werden. Sieht nicht so wirklich schön aus...

Alles in allem, meiner Meinung nach, eine gelungene Aktion, die, das sollte man erwähnen, natürlich mit nicht unerheblichen Kosten verbunden war. Sollte jemand vor dem gleichen Problem stehen, dass der Kühler undicht ist und nicht mehr repariert werden kann, so kann ich, bei meinem jetzigen Wissenstand und den ersten Eindrücken durchaus einen Alu- Kühler empfehlen. Eine Langzeitstudie habe ich jedoch erst gestern begonnen, so dass mit ersten Ergebnissen wohl erst in ein paar Jahren zu rechnen ist.

So long, auf gutes Wetter zum "Offenfahren"

Hamburger (Markus)
Antworten

Zurück zu „Technik“