Seite 1 von 2
Stoßdämpfer / Highjacker von Gabriel?
Verfasst: So 1. Feb 2009, 14:06
von Der nette Mann
Guten Tag
Ich hab mir einen 72er Mustang gekauft und wollte die alten Stoßdämpfer ersetzten. Wollte mal Fragen, was ihr so verbaut habt. Bei KTS gibts von Gabriel einen Satz für vorne und für hinten einen Satz Highjacker. Hat damit jemand Erfahrung, ob die vernünftig im Fahrverhalten sind, oder eher Fehlinvestition? Mit den Highjackern hab ich mir das so vorgestellt, wenn ich an der Ampel stehe, oder so, die mal kurz aufpumpen, das sollte schon gut aussehen. Wäre toll, wenn die jemand schon verbaut hat und mir schreiben könnte, wie die so sind. Hätte auch lieber ein Fahrwerk von Bilstein, gibts aber glaugich nicht für den Mustang.
Gruß Andreas
Verfasst: So 1. Feb 2009, 15:46
von Orbiter
@ Netter Mann !
Gab es nicht mal ne Bierdose mit dem Durstigen Mann, ? Holsten oder so ?
Die HiJacks sind im Auslieferungszustand nur beding verwendbar,
Ein Mindest Duruck von 1bar is notwendig um den Gummiebalk in der Staubschutzhülse des Dämpfers in Form zu halten wen der ämpfer arbeitet,
Dummer weise ist die Zuleitung mittels Auto Reifen Ventil und einem Querschnitt 1mm nicht in der Lage beim einfedern Luft aufzunehmen.
Somit verstärkt sich die Feder unterstützende Wirkung mit jedem cm den der Dämpfer einfedert, Also Federkomfort Futsch.
Seinerzeit hatte ich einen VW Kübelder mittels Hijacks damit die Mickey Tompson Offroad Reifen unter den Kotflügel zu bekommen , und im Alltagsbetrieb die 17" Porsche Felgen,
Ich habe die hijacks dann Achsenweise mit einem 1" Luftschlauch verbunden, habe Anschluss am Dämpfer modifiziert, und ein Druckminderer mit Entlüftungsfunktion in das Armaturenbrett integriert, Das funktionierte mit einem 15L Druckspeicher vom LKW halbwegs erträglich,
Allerdings hat beim Bremsen die Zusätzliche Last auf der Vorderradachse dafür gesorgt das die Entlüftungsfunktion beim Druckminderer immer ertwas geatmet hat, und im Standard Betrieb nach 2 Tagen der Druckluft Tank nachgefüllt werden musste.
Der Tüv hat das als Pneumatisch unterstütztes Fahwerk sogar eingetragen.
Einer der Mustangs die ich mir angeschaut hatte, hatte einen Hijack an der Hinterradachse um das schief stehen zu unterdrücken, allerdings kann ich über die Fahreigenschaften nichts erzählen. Der Mustang hatte diverse andere Probleme bei der Probefahrt.
Das hoch und runter pumpen an der Ampel, wird warscheinlich eher so langsam von statten gehen das es eher nicht wirklich auffält.
Es gibt 12v Kompressoren im Zubehör Handel oder von Merzedes ( 420S Bj 86 ) die eventuell den Druckmindere überflüssig machen, wen man die Pumpe direkt an die Luftversorgung anschließt
Ich würde jedenfalls keine mer verbauen.
Grüße
Markus heute ohne HiJacks Bernhnardt
Verfasst: So 1. Feb 2009, 18:58
von 69ShelbyGT500
Also ich hatte Hi-Jacks an meinem Mustang II weil der auch eine Anhängekupplung hatte.
Fahrtechnisch sind die nix, wie Oriter schon beschrieben hat, es sei den, man macht sich 2 separate Druckleitungen.
Im Normalfall sind die beiden Jacks gekoppelt. Federst Du links ein wird die Luft aus dem Stossdämper in den rechten gedrückt, was dann die Schieflage noch verstärkt.
Um dass zu vermeiden, sollte man also zwei separate Druckleitungen haben, nur dann wird es wieder komplizierter mit Deinem Au-u. Abpumpen.
Verfasst: So 1. Feb 2009, 20:57
von TripleT
Hallo Andreas,
starker Nickname....
Da fällt mir direkt mal ne indizierte Platte einer Band ein....
Absicht?
Timo
Verfasst: So 1. Feb 2009, 20:59
von Der nette Mann
Danke für die schnellen Antworten!!! Aber was haltet ihr denn von der Marke GABRIEL, ist die OK, oder sollte man doch besser was anderes nehmen? Das mit den 2 getrennten Druckkammern werde ich schon hinbekommen, bin ja Maschi!
Verfasst: So 1. Feb 2009, 22:21
von Doc Pony
Hallo Andreas,hast du dich mal schlau gemacht ob du bei dem Umbau auf die Hi Jackers nicht deine H Zulassung verlierst?
Gruß Marko
Verfasst: Mo 2. Feb 2009, 00:55
von Orbiter
@ Der nette Mann !
Na dan von Maschinenbauer zu Maschinenbauer.
An den Dämpfern ist ein G 1/8" Gewinde dran was die Überwurfmutter vom Befüll Schlauch aufnehmen soll, bei den Gas Wasser Jungs gibt es Schlauch Tüllen mit G1/8" direkt für den 1" Schlauch, der 1" Schlauch hat ausreichend Volumen um das Gasgemisch beim einfedern aufzunehmen,
Die restlichen Klamotten wie 6mm Pressluftschlauch und Mini Druckminderer für den 6mm Schlauch gibt`s bei camozzie für unter 50,-€
Für das schnelle be und endfüllen ist warscheinlich ein 3/2 Wegeventil evektiver wie den Druckminderer mühsame 3 Umderehungen hin und wieder zurück zu kurbeln,
Ich schau mal ob ich ein Paar Fotos abfotografieren kann um sie digital zu bekommen.
Grüße
Markus
P.S: as was 69 Schelby geschrieben hat kann ich bestätigen,
Wankbewegung in der Kurve ganz gruseliger Natur
Verfasst: Mo 2. Feb 2009, 08:51
von 69ShelbyGT500
Der nette Mann hat geschrieben:....Aber was haltet ihr denn von der Marke GABRIEL, ...
Gabriel ist ein weitbekannter Stossdämpferhersteller aus den USA, ähnlich wie Monroe und und und.
Die tuen sich alle nix. Sind also millionenfach bewährt. Muss aber einen Grund geben warum auch die Amis wennnnn es hart auf hart kommt auf Koni, Bielstein u.ä. zurückgreifen.
Hi-Jacks gibt es aber meiner Meinung nach nur von Gabriel.
Bei Sachs nennt sich das Niveauregulierung und meine "Hi-Jacks" waren die von Sachs ( Opel-Commodore Bj. 69 im M II ). Hatten aber die gleichen Nachteile.
Dabei fällt mir ein, dass ich in meinem 67er fastback Gabriel Jacks eingebaut hatte. Das aber nur aus dem Grund, weil meine Autos für den Mustang Club immer als Packesel missbraucht werden / wurden und ich es hasse mit runtegezogenem Hintern zu fahren. Frag mal User LOSTANGEL ( der jetzige Besitzer meines Fastbacks ), was er zu Hi-Jacks sagt.
Verfasst: Mo 2. Feb 2009, 13:55
von lost_angel
69ShelbyGT500 hat geschrieben:
Gabriel ist ein weitbekannter Stossdämpferhersteller aus den USA, ähnlich wie Monroe und und und.
Die tuen sich alle nix. Sind also millionenfach bewährt. Muss aber einen Grund geben warum auch die Amis wennnnn es hart auf hart kommt auf Koni, Bielstein u.ä. zurückgreifen.
Hi-Jacks gibt es aber meiner Meinung nach nur von Gabriel.
Bei Sachs nennt sich das Niveauregulierung und meine "Hi-Jacks" waren die von Sachs ( Opel-Commodore Bj. 69 im M II ). Hatten aber die gleichen Nachteile.
Dabei fällt mir ein, dass ich in meinem 67er fastback Gabriel Jacks eingebaut hatte. Das aber nur aus dem Grund, weil meine Autos für den Mustang Club immer als Packesel missbraucht werden / wurden und ich es hasse mit runtegezogenem Hintern zu fahren. Frag mal User LOSTANGEL ( der jetzige Besitzer meines Fastbacks ), was er zu Hi-Jacks sagt.
hallo,
danke ralf, das mein auto immer wieder erwähnung findet
ich muss gestehen, dass ich in beiden meiner fahrbaren 67er hinten highjacker drin habe und ich ehrlich gesagt noch nicht mit normalen stossdämpfern unterwegs war.
zum fahrverhalten ist mir aber nicht wirklich etwas negatives aufgefallen. klar, es ist heckantrieb mit starrer achse. von daher habe ich noch nie drauf geachtet...
auf längere sicht werde ich aber zu normalen stossdämpfern greifen.
gruss
sven
(der jetzt seit über 6 jahren den 67er-wurm-fastback fährt.. )
Verfasst: Mo 2. Feb 2009, 17:44
von 70lime met
Hallo Andreas, wilkommen im Forum und Herzlichen glückwunsch zum Auto.
Tu dir das nicht an, und Vergiss die Hi-jacker. Wenn du nicht Geld für konis oder Spax oder Edelbrock ausgeben willst, dann nimm die KYB. egal ob die sinbernen soft firm oder wenn du es gerne soprtlicher trotzdem komfortabel haben möchtest dann die Weissen GAS-A-JUST. Der set kostet um die 100$.
mfg, sebastian