Schaltverhalten Getriebe

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Raimund
Beiträge: 7
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 07:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio Bj.1965
Skoda Superb

Schaltverhalten Getriebe

Beitrag von Raimund »

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem mit meinem Getriebe. Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Wer näheres über mich erfahren will, bitte in der Vorstellungsabteilung nachsehen ;)

Beim Durchsuchen der Beiträge habe ich leider nicht wirklich eine Erklärung für mein Problem gefunden. Vielleicht hat oder hatte ja schon mal jemand das gleiche oder ein ähnliches Problem.

Ich versuche mein Problem mal zu beschreiben und hoffe, dass es verständlich geschrieben ist.
Mein Getriebe schaltet im kalten Zustand nicht in den 2. Gang. Beim Losfahren fährt der Gaul im 1. Gang weg, dreht dann ziemlich hoch und schaltet irgendwann dann in den 3. Gang. Aufgetreten ist das Problem das erste Mal schon voriges Jahr im Frühling. In den warmen Sommermonaten hatte ich dann kein Problem mehr. Erst in den kühleren Herbsttagen trat es dann wieder auf. Jetzt ist es leider so, dass es fast bei jedem Kaltstart auftritt. Wenn das Getriebe dann warm gefahren wurde, so nach ca. 5 - 10 Minuten, dann kurz den Rückwärtsgang rein und er schaltet wieder ganz normal in den 2. Gang. Wenn er schaltet, dann schaltet er ganz normal und Problemlos. Ist ein angenehmes fahren.
Das für mich auch komische ist, wenn ich den Wählhebel auf den "Damengang" schalte, sprich im 2. Gang losfahren will, dann schaltet er trotzdem in den 1. Gang. Erst wenn das Getriebe warm ist funktioniert der White Dot richtig.
Achja, ich habe ein C4-Getriebe in einem 1965er Mustang. Das Getriebeöl stinkt auch nicht, hat eine schöne rötliche Farbe aber mit erkennbarem schwarzen Abrieb und Luftblasen am Messstab.

Ich hoffe, dass ich mein Problem einigermaßen verständlich beschrieben habe. Ansonsten bitte mich sofort zu rügen und näher nachfragen :D

Jetzt ist es so, dass meine persönlichen Schrauberfähigkeiten sich im eher unteren Level bewegen und ich auch Werkstattmäßig nicht so wahnsinnig gut ausgerüstet bin :(
Daher war ich bereits bei verschiedenen Werkstätten und habe somit auch die verschiedensten Meinungen gehört von einem einfachen Getriebeölwechsel um 400-500 Euro bis zu einer Getrieberevision um 1600 Euro. Anscheinend kann mir keiner wirklich sagen woran es liegen kann und es würden auf Verdacht einfach mal Versuche gemacht werden.
Deshalb wollte ich mal eure Meinungen dazu hören was ihr mir raten würdet.

Ich danke euch schon jetzt mal für jede Antwort die ihr mir schreibt.

Grüße, Raimund
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Schaltverhalten Getriebe

Beitrag von Schraubaer »

Revision, verhärtete/verschlissene O-Ringe an den Servo/Kupplungskolben. Wenn warm, dichten sie wieder etwas, kalt eben nicht.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
GC-33

Re: Schaltverhalten Getriebe

Beitrag von GC-33 »

Hallo Raimund,

...auf lange Sicht könnte dir hier geholfen werden http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=8&t=18727
...der nächste Work Shop wäre nämlich schon am 18.07.2015
...aber - setzt dich mal mit Markus Bernhard in Verbindung - PN oder Telefon

Gruß Günter
Raimund
Beiträge: 7
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 07:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio Bj.1965
Skoda Superb

Re: Schaltverhalten Getriebe

Beitrag von Raimund »

Oje, ich habs befürchtet, dass da mehr anstehen wird.
Danke jedenfalls für die Antworten.
Das Workshop wäre schon toll gewesen, aber ich glaube so kurzfristig bekomme ich einen Überholsatz nicht geliefert :( und die Anfahrt wäre ein ordentliches Stück gewesen. Ich nehme an, dass es in D wäre und ich bin aber aus dem Südosten von Österreich :(
GC-33

Re: Schaltverhalten Getriebe

Beitrag von GC-33 »

Hallo Raimund,

...frag mal hier, wegen des Überholsatzes:...http://www.aamshop.de/
...oder hier:...http://www.rsb-parts.de/

Wenn der Markus dich noch aufnehmen würde, dann könntest du ggf. die Ersatzteile direkt zu ihm senden lassen.
Wo ein Wille ist, da könnte doch allerhand gehen :D
Wichtig ist natürlich, dass der Markus dich auch will ;)
Schreib ihm doch eine PN, dann weißt du mehr - und, die Entfernung sollte kein Hindernis sein.
DER WEG IST DAS ZIEL

Gruß Günter
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Schaltverhalten Getriebe

Beitrag von vn800 »

Raimund hat geschrieben:Oje, ich habs befürchtet, dass da mehr anstehen wird.
Danke jedenfalls für die Antworten.
Das Workshop wäre schon toll gewesen, aber ich glaube so kurzfristig bekomme ich einen Überholsatz nicht geliefert :( und die Anfahrt wäre ein ordentliches Stück gewesen. Ich nehme an, dass es in D wäre und ich bin aber aus dem Südosten von Österreich :(
Servus

Ganz in deiner Nähe in Markt Hartmannsdorf,da gibts einen Getriebe Spezialisten,den Lipp Herbert.
Falls du den kennst :?: :idea:
Gibt keinen bresseren bei uns in Österreich.

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Raimund
Beiträge: 7
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 07:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio Bj.1965
Skoda Superb

Re: Schaltverhalten Getriebe

Beitrag von Raimund »

Hallo Franz,

danke für den Tipp, nein Herbert kenne ich noch nicht. Wenn es stimmt dass er der Beste ist, dann wird sich das aber sicher bald ändern :lol: .
Markt Hartmannsdorf ist nur ca. eine 3/4 Stunde weg von mir.

Grüße, Raimund
Antworten

Zurück zu „Technik“