Seite 1 von 1

Der Kupferwurm hat zugeschlagen

Verfasst: So 12. Jul 2015, 17:49
von buntspecht
Hallo,
wie ich schon in meiner Vorstellung angedeutet habe, zickt mein 1994er Mustang GT seit vorgestern. Was war? Ich wollte eigentlich zum TÜV und dachte, es wäre ratsam, die Beleuchtung noch einmal zu kontrollieren. Gut so. Rück- und Standlicht gingen nicht. Die ersetzte Sicherung Nr. 5 knallte sofort wieder durch. Um es abzukürzen: alle Lampen und Stecker raus und kontrolliert, bis hin zur Kennzeichenbeleuchtung. Die Beschreibung der zwischenzeitlichen 5 Stunden Suche und Probleme lasse ich jetzt mal.
Dann: Lichtschalter kontrolliert. Der macht alle Tests, wie sie im Haynes beschrieben sind, einwandfrei. Das Schalterunterteil habe ich gewechselt, weil es schon ziemlich angegangen war zwischen R und B2. Dann: als Stromquelle habe ich meinen Jump-Starter an die Batterieanschlüsse geklemmt, da ich die Batterie ausgebaut hatte. Das Ergebnis sah so aus, dass bei ausgeschaltetem Lichtschalter trotzdem Stand- und Rücklichter leuchteten. Das war auch bei den beiden anderen Schalterstellungen so. Nur die Frontscheinwerfer gingen nicht. Alle Sicherungen, auch die im Motorraum, habe ich kontrolliert. Bei abgezogenem Lichtschalter war alles tot.
Mir fehlt jetzt ganz einfach das Wissen, was wo am Schalter ankommt. Der Lichtschalter hat auf der linken Seite untereinander zwei Anschlüsse D1 und D2 für die Innen-/Instrumentenbeleuchtung. In der Mitte untereinander sitzen H und R. Rechts untereinander sitzen I, B2 und B1. I ist fürs Dimmen B2 und B1 für die Außenbeleuchtung. In der ersten Stufe wird B2 mit R gebrückt, in der zweiten Stufe zusätzlich H mit B1. Das macht der Schalter auch. Was ich nicht verstehe ist, dass auf R und B2 jeweils 12V ankommen, in der ersten Stufe also 12V mit 12V gebrückt werden. An H kommt allerdings nichts an. Gerade bei der Paarung R mit B2 bin ich mir sicher, dass die Positionen der Kabel am alten Unterteil genauso waren, da am alten Teil dazwischen eine deutliche Hitzebelastung zu sehen war.
Ich weiß nicht, wie die Stromwege im Schalter tatsächlich sind, auch weiß ich nicht, wo die 12V tatsächlich ankommen sollen. Tante Google gibt dazu nichts her. Könnte mir da jemand weiterhelfen? Gibt es noch andere Einflüsse, die die beschriebenen Effekte erzeugen. Autoelektrik ist gerade nicht so meine Domäne.
LG
Werner

Was mir gerade eben noch einfiel: hat der überhaupt ein Relais für die Hauptscheinwerfer? Der Schaltplan aus dem Haynes sagt dazu nichts.

Re: Der Kupferwurm hat zugeschlagen

Verfasst: So 12. Jul 2015, 20:16
von mustang88gt
Hallo Werner.

Das hier ist ein Forum welches sich hauptsächlich mit Alteisen bis Bj 73 befasst.

Viele haben aber auch neuere Pferdle, vielleicht hat Jemand ne Idee was bei Dir sein könnte.
Ich kann leider nicht helfen, wenn's ein Foxbody bis 93 wäre könnte ich...

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs

Re: Der Kupferwurm hat zugeschlagen

Verfasst: So 12. Jul 2015, 22:49
von buntspecht
Hallo Urs,
vielleicht klappt das ja. Meiner ist ja nichts anderes, als ein 93er mit anderem Blech. Das Grundprinzip der Elektrik dürfte so übernommen worden sein. Bei Tante Google habe ich nahezu den gleichen Schalter als Abbildung aus diesem Forum gesehen. Der Aufbau war praktisch identisch. Der abgebildete Schalter gehörte offensichtlich zu einem noch älteren Modell.
Wenn Du es also versuchen würdest, wäre ich Dir dankbar.
LG
Werner

Re: Der Kupferwurm hat zugeschlagen

Verfasst: Mo 16. Nov 2015, 12:03
von buntspecht
Problem gelöst. War nicht einfach, da mehrere Sachen zusammen kamen.
1. Die Kabelbelegung habe ich einem Bild aus der kanadischen Mustang-Seite entnommen.
2. Auslöser insgesamt war der beim Import eingebaute Nebelschlussleuchtenschalter im Zusammenwirken mit der höchst dämlich verlegten Leitung zur Lampe.
3. Der nächste Beteiligte war dann noch der Multifunktionshebel an der Lenksäule. Lustig: der (selten gewordene) neue Hebel machte erst mal - nichts. Ich habe ihn dann zerlegt und, siehe da, auf den Kontaktflächen im Schalter befand sich nicht etwa die übliche Schmiere, sondern eine lederartige Schicht aus eingetrockneter Schmiere. Nachdem ich da für Sauberkeit gesorgt hatte, lief mit einem neuen Nebelschlussleuchtenschalter und einer neuen Leitung alles wunderbar.
Werner