Hinterachse und Bremsen 69er Fastback
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Hinterachse und Bremsen 69er Fastback
Hallo liebe Experten,
leider ist es soweit und die ersten Reparaturen an meinem Pferdchen stehen an. Hier mal die basic facts: 69er Fastback mit 302 cui und C4 Automatik.
Der Marti-Report ist unterwegs, ich würde aber schon jetzt gern Teile bestellen.
Da ich aber noch völlig grün hinter den Ohren bin und dummerweise auch eingestehen muss, dass 1 Jahr in den USA leben nicht ausreicht, um alle
technischen Fachtermini zu beherrschen, muss ich Euch mal wieder belästigen.
Ich hoffe Ihr verzeiht meine Unwissenheit
Die Probleme an der Vorderachse haben wir ganz gut lokalisieren können. Hierzu nur kurz die Frage, ob man das obere resp. untere Traggelenk
der Achsschenkel auch einzeln bekommt, oder gleich den ganzen Querlenker bestellen muss?!
Gibt es unterschiedliche Ersatzteile oder passen die Teile eines 69er Baujahres immer?!
Bei den hinteren Trommelbremsen is mir aufgefallen dass es hier unterschiedliche Ausführungen des Bj. 69 gibt. Gibt es (ausser Aufbocken und Nachmessen )
eine sichere Art festzustellen, welche bei mir verbaut ist? Nicht dass ich zu faul wäre, ich versuch es nur zu verstehen...
10x2" oder 10x1 3/4": Ich denke, dass der Durchmesser 10" ist und das andere Mass die Tiefe?! Und da ich ja die "Popelausführung" habe (kein Mach1 oder Boss )
gehe ich einfach mal davon aus, dass ich die weniger tiefe brauche...?! Falsch oder richtig? Oder lässt sich das so allgemein nicht sagen?
Die selbe Unwissenheit kommt auch bei der Hinterachse zum tragen. Da das Differential schwitzt, wollt ich dort auf jeden Fall mal den Simmering wechseln
(in der Hoffnung, das es nur das ist ). Ich gehe mal stark davon aus, dass ich ne 8" Hinterachse habe, da die 9" ja eher selten sind?
Gibt es bezüglich der Übersetzung etwas zu berücksichtigen, um die richtige Dichtung zu bestellen?
Und wie finde ich raus, was bei mir genau verbaut ist (Der Marti-Report weiss ja auch nich, was später so alles geschehen ist).
Das Blechschild hab ich nämlich nicht gefunden...
So, das wärs dann - fürs erste . Hoffe, ich hab mich nich zu blöd angestellt und Ihr könnt mir trotz der spärlichen Informationen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für Eure Tips.
PS: Für die Teilebestellung habe ich mal in Deutschland beim CMS und RSB Parts recherchiert. Aufgrund der Kosten denke ich aber, dass ich in den USA bestellen werde.
Ich habe hier den Prospekt vom NPD (unglaublich der Name ).
Taugt das was oder habt ihr da bessere Lieferanten oder connections?
leider ist es soweit und die ersten Reparaturen an meinem Pferdchen stehen an. Hier mal die basic facts: 69er Fastback mit 302 cui und C4 Automatik.
Der Marti-Report ist unterwegs, ich würde aber schon jetzt gern Teile bestellen.
Da ich aber noch völlig grün hinter den Ohren bin und dummerweise auch eingestehen muss, dass 1 Jahr in den USA leben nicht ausreicht, um alle
technischen Fachtermini zu beherrschen, muss ich Euch mal wieder belästigen.
Ich hoffe Ihr verzeiht meine Unwissenheit
Die Probleme an der Vorderachse haben wir ganz gut lokalisieren können. Hierzu nur kurz die Frage, ob man das obere resp. untere Traggelenk
der Achsschenkel auch einzeln bekommt, oder gleich den ganzen Querlenker bestellen muss?!
Gibt es unterschiedliche Ersatzteile oder passen die Teile eines 69er Baujahres immer?!
Bei den hinteren Trommelbremsen is mir aufgefallen dass es hier unterschiedliche Ausführungen des Bj. 69 gibt. Gibt es (ausser Aufbocken und Nachmessen )
eine sichere Art festzustellen, welche bei mir verbaut ist? Nicht dass ich zu faul wäre, ich versuch es nur zu verstehen...
10x2" oder 10x1 3/4": Ich denke, dass der Durchmesser 10" ist und das andere Mass die Tiefe?! Und da ich ja die "Popelausführung" habe (kein Mach1 oder Boss )
gehe ich einfach mal davon aus, dass ich die weniger tiefe brauche...?! Falsch oder richtig? Oder lässt sich das so allgemein nicht sagen?
Die selbe Unwissenheit kommt auch bei der Hinterachse zum tragen. Da das Differential schwitzt, wollt ich dort auf jeden Fall mal den Simmering wechseln
(in der Hoffnung, das es nur das ist ). Ich gehe mal stark davon aus, dass ich ne 8" Hinterachse habe, da die 9" ja eher selten sind?
Gibt es bezüglich der Übersetzung etwas zu berücksichtigen, um die richtige Dichtung zu bestellen?
Und wie finde ich raus, was bei mir genau verbaut ist (Der Marti-Report weiss ja auch nich, was später so alles geschehen ist).
Das Blechschild hab ich nämlich nicht gefunden...
So, das wärs dann - fürs erste . Hoffe, ich hab mich nich zu blöd angestellt und Ihr könnt mir trotz der spärlichen Informationen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für Eure Tips.
PS: Für die Teilebestellung habe ich mal in Deutschland beim CMS und RSB Parts recherchiert. Aufgrund der Kosten denke ich aber, dass ich in den USA bestellen werde.
Ich habe hier den Prospekt vom NPD (unglaublich der Name ).
Taugt das was oder habt ihr da bessere Lieferanten oder connections?
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
hallo kroko. bin kein experte aber ich versuche es.
der untere querlenker lower control arm ist ein teil. es lohnt sich nicht nur den balljoint also kugelgelenk zu bestellen und zu tauschen, genauso wie nur die aufnahme gummis in hülse, sondern komplettes teil. beim oberen upper control arm genauso. der besteht aus der shaft und balljoint. einen kompletten zu tauschen ist einfacher als den alten noch auseinander zu fummeln und wenn das gewinde von der shaft also halterung auch ausgelutscht ist, kannst du gleich nocheinmal bestellen. es gibt auch solche kits zu bestellen. auf der FMCoG seite unter inhalt und dann links sind mehrere händler aufgelistet. bei den trommeln liegst du schon richtig, aber geh nicht davon aus was du haben könntest sondern messe es nach. ist die HA hinten rund/oval hast du ne 8", hat sie hinten auf der seite eine nach aussen beule rate mal was es ist? ich habe meistens bei mustangsplus bestellt, warum auch immer. schau mal noch bei denen ob sie was haben und zu welchen preisen, war ich auch zufrieden.
http://www.us-parts-online.de/default.asp
mfg, sebastian
der untere querlenker lower control arm ist ein teil. es lohnt sich nicht nur den balljoint also kugelgelenk zu bestellen und zu tauschen, genauso wie nur die aufnahme gummis in hülse, sondern komplettes teil. beim oberen upper control arm genauso. der besteht aus der shaft und balljoint. einen kompletten zu tauschen ist einfacher als den alten noch auseinander zu fummeln und wenn das gewinde von der shaft also halterung auch ausgelutscht ist, kannst du gleich nocheinmal bestellen. es gibt auch solche kits zu bestellen. auf der FMCoG seite unter inhalt und dann links sind mehrere händler aufgelistet. bei den trommeln liegst du schon richtig, aber geh nicht davon aus was du haben könntest sondern messe es nach. ist die HA hinten rund/oval hast du ne 8", hat sie hinten auf der seite eine nach aussen beule rate mal was es ist? ich habe meistens bei mustangsplus bestellt, warum auch immer. schau mal noch bei denen ob sie was haben und zu welchen preisen, war ich auch zufrieden.
http://www.us-parts-online.de/default.asp
mfg, sebastian
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Sebastian hat schon einige wichtige Tipps gegeben.
Verschleissteile wie Dichtungen, Simmerringe Bremsbeläge und so etwas solltte man hier in D kaufen.
Schau mal hier im Forum und HÄNDLER nach, da gibt es kostengünstige Möglichkeiten.
Michael Behr in Wiesbaden sollte man nicht vergessen.
Mein Verschleissteillieferant ist der US-Speed-Shop in Hamburg. Die haben keine grosse Webseite und auch keinen dicken Katalog, sind dafür aber am Telefon sehr kompentent und können mit der Aussage:
Ich brauche das Dingsda, das um den Hebel vom Hinterrad so drumgeht" auch was anfangen.
US-PARTS-ONLINE ( wie Sebastian oben angegeben hat ) ist der Internet-Ableger von KTS und im Online-Shop auch recht günstig. Vor allem der Internet-Katalog ( hier auch mal auf KTS.de gehen ) gibt einem viel Auskunft über das was zu haben ist.
VORDERACHSE:
Oberer Querlenker besteht aus 3 Teilen.
Die "Querstrebe", die mit zwei Schrauben am Fahrzeug befestigt wird.
Der eigentliche Querlenker
Dem Kugelkopf
Querlenker geht selten kaputt.
Querstrebe muss ausgeschraubt, neue eingebaut und auf Leichtgängigkeit OHNE Spiel eingestellt werden.
Bei den Kugelköpfen müssen die Nieten ausgebohrt und der neue Kugelkopf mit Schrauben wieder befestigt werden.
Unterer Querlenker nicht viel anders:
Hinteres, altes Gummilager muss ausgepresst werden. Dann setzt man heutzutage fertige Polyurethane-Buchsen ein.
Kugelkopf vorne = siehe oben
Hinterachse / Bremstrommeln / Bremsbeläge = siehe Sebastian = nachmessen.
Hinterachsübersetzung könnte man noch anhand des Data-Plates in der Tür ermitteln.
Verschleissteile wie Dichtungen, Simmerringe Bremsbeläge und so etwas solltte man hier in D kaufen.
Schau mal hier im Forum und HÄNDLER nach, da gibt es kostengünstige Möglichkeiten.
Michael Behr in Wiesbaden sollte man nicht vergessen.
Mein Verschleissteillieferant ist der US-Speed-Shop in Hamburg. Die haben keine grosse Webseite und auch keinen dicken Katalog, sind dafür aber am Telefon sehr kompentent und können mit der Aussage:
Ich brauche das Dingsda, das um den Hebel vom Hinterrad so drumgeht" auch was anfangen.
US-PARTS-ONLINE ( wie Sebastian oben angegeben hat ) ist der Internet-Ableger von KTS und im Online-Shop auch recht günstig. Vor allem der Internet-Katalog ( hier auch mal auf KTS.de gehen ) gibt einem viel Auskunft über das was zu haben ist.
VORDERACHSE:
Oberer Querlenker besteht aus 3 Teilen.
Die "Querstrebe", die mit zwei Schrauben am Fahrzeug befestigt wird.
Der eigentliche Querlenker
Dem Kugelkopf
Querlenker geht selten kaputt.
Querstrebe muss ausgeschraubt, neue eingebaut und auf Leichtgängigkeit OHNE Spiel eingestellt werden.
Bei den Kugelköpfen müssen die Nieten ausgebohrt und der neue Kugelkopf mit Schrauben wieder befestigt werden.
Unterer Querlenker nicht viel anders:
Hinteres, altes Gummilager muss ausgepresst werden. Dann setzt man heutzutage fertige Polyurethane-Buchsen ein.
Kugelkopf vorne = siehe oben
Hinterachse / Bremstrommeln / Bremsbeläge = siehe Sebastian = nachmessen.
Hinterachsübersetzung könnte man noch anhand des Data-Plates in der Tür ermitteln.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Vielen Dank vorab schon mal.
Nur nochmal um sicher zu gehen:
Nur der ball joint (Traggelenk) für den vorderen Achsschenkel kostet ca. 60,- Steine, der komplette lower control arm kostet so ca. 160,- Euronen.
Mein Kumpel, der mir hilft, nimmt einen sehr fairen Stundensatz. Denkt ihr, dass der einfachere Einbau den Anschaffungspreis kompensieren kann?
Prinzipiell denke ich, ein komplettes Neuteil is immer besser als irgendein Rumgebastel, aber gerade das macht doch sooo Spass ?!
Der control arm selbst sieht eigentlich auch noch ganz gut und neuwertig aus, nur das Traggelenk hat Spiel.
Grüsse aus der Schweiz
Nur nochmal um sicher zu gehen:
Nur der ball joint (Traggelenk) für den vorderen Achsschenkel kostet ca. 60,- Steine, der komplette lower control arm kostet so ca. 160,- Euronen.
Mein Kumpel, der mir hilft, nimmt einen sehr fairen Stundensatz. Denkt ihr, dass der einfachere Einbau den Anschaffungspreis kompensieren kann?
Prinzipiell denke ich, ein komplettes Neuteil is immer besser als irgendein Rumgebastel, aber gerade das macht doch sooo Spass ?!
Der control arm selbst sieht eigentlich auch noch ganz gut und neuwertig aus, nur das Traggelenk hat Spiel.
Grüsse aus der Schweiz
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Shaft Kit Upper Control Arm ist die "obere Querstrebe, die mit 2 Schrauben am Fahrzeug befestigt wird.
Ball joint ist der Kugelkopf.
Bushing lower control arm ist das untere "Gummilager" am hinteren Teil des Querlenkers, über den der Sturz eingestellt wird.
Ein Neuteil hat hier wieder ein Gummiteil drin. Besser wäre heutzutage das ganze Urethane Kit zu verwenden.
Wenn Du also Schraubstock oder noch besser eine Presse hast, Bohrmaschine zum Ausbohren der Kugelkopfnieten ( und dann am besten mit Edelstahlschrauben und selbstsichernden Muttern wieder festziehen )
, dann würde ich reparieren. Habe ich bei meinem Wagen auch selber so gemacht. Bin aber in der glücklichen Situation recht viel Werkuzeug zu haben.
Ball joint ist der Kugelkopf.
Bushing lower control arm ist das untere "Gummilager" am hinteren Teil des Querlenkers, über den der Sturz eingestellt wird.
Ein Neuteil hat hier wieder ein Gummiteil drin. Besser wäre heutzutage das ganze Urethane Kit zu verwenden.
Wenn Du also Schraubstock oder noch besser eine Presse hast, Bohrmaschine zum Ausbohren der Kugelkopfnieten ( und dann am besten mit Edelstahlschrauben und selbstsichernden Muttern wieder festziehen )
, dann würde ich reparieren. Habe ich bei meinem Wagen auch selber so gemacht. Bin aber in der glücklichen Situation recht viel Werkuzeug zu haben.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
69ShelbyGT500 hat geschrieben: Bin aber in der glücklichen Situation recht viel Werkuzeug zu haben.
Das kann ich nur bestätigen.....
Und vor allen Dingen genug Spritauffangbehälter....
Das kann ich nur bestätigen.....
Und vor allen Dingen genug Spritauffangbehälter....
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
