Seite 1 von 2
wenn fächerkrümmer - welche!?
Verfasst: Di 30. Sep 2008, 20:37
von nextRider
Hallo zusammen,
Würde mir gerne FächerKrümmer einbauen, allerdings hab ich da schon weniger gutes bezüglich Haltbarkeit bzw. Dichtigkeit gehört!
Die Dinger neigen wohl zum Verbrennen und hängen wohl auch noch recht tief unter´m Fahrzeug.
Daher bin ich mir meiner Sache nicht so sicher und würde mich über Erfahrungsberichte freuen
Verfasst: Di 30. Sep 2008, 23:01
von 68GT500
Hallo nr,
so pauschal läßt sich das nicht sagen.
Je nach Modell, Motor, Hersteller und Version der Header kann es ganz unterschiedlich sein.
Grundsätzlich passen die Headers von den namhaften Herstellern (wie z.B. Hooker) besser als die Billigheimer.
Die mittlerweile bei allen Herstellern als Option erhältliche Keramik-Beschichtung ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Ja, manche Header hängen bei tiefergelegten Autos ganz schön tief - für solche Autos würden sich z.B. Shortie Header statt den "Full lenght" anbieten.
Für die frühen Mustangs (leider hast Du nicht erwähnt was für ein Pony Du hast) bieten sich die Tri-Ys ganz besonders an, sie harmonieren gut mit dem Motor und passen gut, wenn man die bessere Version bestellt.
nachtrag
Verfasst: Di 30. Sep 2008, 23:06
von nextRider
Dank für die Antwort
hier die Eckdaten: 68er Coupe 289er 0815 V8 , Vorne 1" Tiefergelegt mit ner Flowmaster Anlage .
nachtrag 2
Verfasst: Di 30. Sep 2008, 23:09
von nextRider
Was währe denn nun emfelenswert bzw. wie schauts mit Pro Contra meiner Idee aus!?
Re: nachtrag
Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 00:10
von Nordlicht
nextRider hat geschrieben:Dank für die Antwort
hier die Eckdaten: 68er Coupe 289er 0815 V8 , Vorne 1" Tiefergelegt mit ner Flowmaster Anlage .
Das sind die gleichen Eckdaten wie mein "Eckhard-Projekt" (dort allerdings ohne Flowmaster-Anlage. Ich habe Tri-Y-Headers von Patriot verwendet, die benötigten allerdings eine geringe Nacharbeit (kleine Beule in den fahrerseitigen Header dengeln damit der Pitman Arm (Lenkstockhebel) nicht behindert wird und ganz wenig von der Getriebeglocke beifahrerseitig abschleifen damit der Header dort auch bei Vibrationen keinen Kontakt hat.
Passt ansonsten gut, hängt keinesfalls zu tief:
Die Verbindung zwischen Headers und Anlage muss man natürlich etwas hinfummeln.
Der Lack der Headers brennt beim ersten Start ziemlich spektakulär ein:
http://de.youtube.com/watch?v=SRvz11ddXYQ
Gruß
Hartmut
Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 06:35
von Orbiter
@ Next Rider !
Ich fahre die Tri Y Headers mit der Flowmaster seit 3 Wochen auf meinem 67er Cupe,
Ich kann bestätigen was Nordlicht schreibt, zur Power Stearing Gibt es ein ( Adapter Bracked) um den Zylinder ausreichend weit vom Krümmer weg zu bekomen, Ich musste nichts dengeln, schleifen oder biegen,
Meine Keramik Beschichteten Headers sehen immer noch auus wie noch nie gefahren, der Übergang zur Flow-master war etwas frickelig, aber auch schaffbar.
Alles in allem zwar eng aber durchfürbar.
Vergleiche zu anderen habe ich wegen der noch frischen V8 zugehörigkeit leider noch nicht.
Grüße
Markus Bernhardt
Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 10:05
von Nordlicht
Orbiter hat geschrieben:...zur Power Stearing Gibt es ein ( Adapter Bracked) um den Zylinder ausreichend weit vom Krümmer weg zu bekomen, Ich musste nichts dengeln, schleifen oder biegen, ...
Grüße
Markus Bernhardt
Hallo Markus,
das Bracket habe ich auch, das war auch nicht das Problem - der Arbeitszylinder der Servo hat mit dem modifizierten Bracket reichlich Platz. Aber bei Volleinschlag der Lenkung kam der Pitman Arm an den Krümmer.
Welche Marke der keramikbeschichteten Tri-Y-Headers hast Du ? Wenn sich das so problemlos verbauen lässt wäre das ein Super-Tipp für die anderen Leser hier
Gruß
Hartmut
Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 17:00
von husazwerg
Achte beim Kauf der Headers unbedingt darauf, dass sie nur für den 289er und 302er sind. Einige sind auch für den 351er geeignet und das sind dann die Teile, die nachher so tief hängen. War bei mir auch so mit Flowtech Longtubes ;o((
Gruß,
Husa
Verfasst: Do 2. Okt 2008, 07:05
von Orbiter
@ Nordlicht !
Sorry keine Ahnung welche Try-Y header schmiede meine gebaut hat,
Hat alles der Michael Behr in Nordenstadt für mich besorgt.
Grüße
Markus mit den unbekannten Krümmern Bernhardt
Verfasst: So 5. Okt 2008, 22:18
von T5owner
Header brennen auch gerne die Isolierung im Anlasser weg, also ggf. einen Hitzeschild-Mantel für den Anlasser mitbestellen.
Habe Hooker, hängen ein bißchen tief und sind an einigen Stellen ein bißchen eingedrückt, aber ich möchte sie nicht missen. Schöner Sound und gut für die "Luftpumpe" Motor zum Durchatmen. Cross-Pipe fehlt aber und eine Beschichtung vielleicht demnächst. Halten offenbar ewig, da sie bei mir von 84 sind.