Seite 1 von 1

Motortemperatur (289er) laut Instrument zu niedrig

Verfasst: Mi 16. Jan 2008, 21:50
von 65erHardtop
Hallo,

ich habe das Problem bei meinem 289er, das die Motortemperatur laut Instrument zu niedrig ist. Der Zeiger geht bei heißem Motor (in Betrieb) nur bis zum ersten Strich. Ich habe darauf hin das Instrument geprüft (Anschluss an Masse gehalten), was zum Vollausschlag führte. Demnach müsste das Instrument i.O. sein. Dann habe ich den Fühler gewechselt, jedoch gab das auch keine Änderung. Verbaut ist ein Thermostat für 82°. Merkwürdig ist, wenn ich die Zündung einschalte (Motor noch aus) nachdem der Motor warm gefahren ist wandert die Anzeige auf Mitte (also eine vermeintlich richtige Angabe). Kennt jemand so ein Problem? Normal werden die Motoren doch eher zu warm, oder?

Macht es Sinn ein 87° Thermostat zu versuchen?

Ich hoffe mir kann jemand helfen!?

Gleiches Problem

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 08:55
von Nörschl
Hallo Gemeinde,



bei meinem 289 ist es genauso.

hab mir aber noch weiter keine Gedanken gemacht.

Bin auf die weiteren Einträge gespannt.



Grüße aus der Audi Stadt



Nörschl

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 10:17
von Panther
Hi Leute,



auch bei mir ists ungefähr so. Die Motortemp geht NIE über 1/4 raus, egal ob Autobahn,Landstraße, Stadt, Stop&Go...ich werd da mal zur Werkstatt meines Vertrauens fahren und die Temp richtig checken lassen (dabei auch noch in einem wisch Kompression und Öldruck (wird auch zu niedrig angezeigt) checken)



Mich würden aber auch noch weitere Meinungen Interessieren.

Viele Grüße

Paul



Btw: Eigentich müsste der 82°(180F) Thermostat schon der richtige sein, oder was meinen die Motorprofis?

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 10:37
von GC-33
Hallo Leute,



das ist bei mir (289cui - Automatic) genau so. Die Ausnahme ist bei Passfahrten und längeren Ampelstandzeiten in der Stadt, dann hat er leicht erhöte Temeratur. Als Kühler ist ein 3-lagiger verbaut.

Gruß Günter

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 11:49
von 69ShelbyGT500
Grundsätzlich könnt Ihr dem Problem nur mit einer externen Temperaturmessung zu Leibe gehen, aber das was ich bislang gelesen habe würde ich als nicht besonders bezeichnen.



Ein Thermostat, dass schon bei 82° aufmacht und dann ein guter Kühler verbaut ist, lässt die Temperatur im Normalfall nicht sehr weit nach oben gehen.

Ich habe bei mir ein 87° drin und zusätzlich ein 92° Temperaturfühler, der dann einen Elektrolüfter zuschaltet.



Dass die Temperatur nach dem Ausschalten des Motors nachträglich ansteigt ist auch normal, denn schliesslich hat der Motorblock/Zylinderköpfe und vor allem Krümmer noch eine Grundwärme und wenn der Wagen steht und ausgeschaltet ist fehlt ihm der Fahrtwind zur Kühlung des gesamten Motorrauminhaltes und die Wasserpumpe hat natürlich ihre Arbeit auch eingestellt.



Deshalb kommt es bei meinem Shelby gerade im Sommer häufiger vor, dass der Elektrolüfter sich nach dem abstellen des Wagens bis zu 3mal einschaltet.



Was Ihr aber auch mal ausprobieren solltet / nachprüfen solltet ist, ob Euer Motorblock ordentliche Masse hat. Direkter Test: Motor warmlaufen lassen, Anzeige anschauen, zusätzlich Masse von Batterie an Block, Anzeige anschauen. Wenn Veränderung, dann fehlt eine ordentliche Masse.



Testaufbau für die Anzeige ???

Baut den Temperaturfühler mal aus ( Achtung, Kühlwasser läuft aus ).

Kabel für Temperaturanzeige bleibt ( irgendwie ) angeschlossen ( kann auch über Kabelverlängerung sein )

Wickelt um das Gewinde des Fühlers abisolierte Kupferdrahtlitze und verbindet das Ende vom Kabel mit Masse der Batterie.

Temperaturfühler in Wasserbad legen und zum Kochen bringen. Wenns blubbert, Anzeige anschauen, dann habt Ihr die Stellung für 100° / kochendes - siedendes Wasser.

Nur so als Basteltipp für die die zu viel Zeit haben.



MFG

Ralf

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 21:23
von 65erHardtop
Hallo,



guter Tipp, das erstmal mit kochendem Wasser zu testen. Habe ich ausprobiert und tatsächlich steigt die Anzeige des Instruments ungefähr dahin wo es steht , wenn der Motor heiß ist. Somit denke ich nicht das man sich sorgen machen muss.



Vielen Dank für den Tipp!

Verfasst: So 20. Jan 2008, 14:12
von 70lime met
hallo, hatte ich auch wenig bewegung drinnen. fühler für 8€ ausgetauscht, anschlussklammer gesäubert fertig, bewegt sich seitdem bis 3/4 der anzeige, aber als erstes die anzeige überprüfen. einfach den temp.stecker an masse halten, da muss die anzeige bis zum anschlag hoch schliessen, wenn das so ist, ist diese ok. dann temp. fühler austauschen. billigste und einfachste methode, es gibt bei originalen und zubehör intakes verschiedene durchmesser der fühler sowie mit oder ohne warning light. mfg, sebastian