Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
müssen mußt Du das nicht aber wenn sie funktionieren soll wirst Du auf eine Umrüstung auf Kältemittel 134a nicht herumkommen. Kosten so ca. 300 bis 400 Euro.
Funktioniert die Klima überhaupt noch. Ich kenne nur rund 50% von alten Mustangs mit Klima, deren Klima überhaupt noch funktioniert. Die meisten haben den Keilriemen vom Klimakompressor abgenommen.
gröraz hat geschrieben:ist bei mit übrigens auch so, 67er cabrio. die meisten haben dann den ganzen rest aber auch noch drin, ich auch. wieso überhaupt?
stefan
... man könnte ja den Klimakompressor überholen lassen bzw. einen Austausch kaufen. Dann wäre die Klima wieder funktionstüchtig, aber die wenigsten machen das.
am Kompressor liegts in den seltensten Fällen die sind zwar mit der Effektivität der heutigen nicht vergleichbar aber man kann eine Klima schon nach Umrüstung betreiben. Bei der Umrüstung wird eh nur das Kompressoröl gewechselt, andere Füllanschlüsse montiert, der Trockner erneuert und alle Dichtungen erneuert und dann eine höhere Menge Kältemittel eingefüllt.
Wenn man bedenkt das die letzten R12 Anlagen von 1992 heute ungewartet kaum noch funktionieren kann man getrost davon ausgehen das eine R12-Anlage aus den 60ern oder 70ern heute nicht mehr arbeitet zumal bei jeder Klimaanlage pro jahr wenn nicht danach geschaut wird eine gewisse Menge Kältemittel sich immer verflüchtigt.
In den Beneluxländern ist es heute noch üblich R12-Anlagen mit Ersatzmitteln zu befüllen wovon aber abzuraten ist da diese Mittel meist für Kühlhäuser von Schlachtern oder Gastronomiebetrieben gedacht sind die mit wesentlich höheren Drücken arbeiten die Autoklimaanlagen meist nicht vertragen. Ist halt nicht so toll wenn man irgendwann das Kältemittel durch ein Leck im Verdampfer im Innenraum hat.