Restomod
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Restomod
Auf die Gefahr hin, hier gesteinigt zu werden, versuche ich trotzdem nicht ganz bequeme Fragen zu stellen. Mein erster Mustang, den ich noch nicht ganz fertig restauriert habe, hat mir deutlich gezeigt, dass ich doch zu verwöhnt bin und etwas mehr Komfort brauche als der serienmäßige Mustang bietet. Deswegen habe ich beschlossen meinen 2. Mustang ('67) "etwas" zu modifizieren, allerdings alles in unsichtbaren Bereichen, so dass von außen nicht erkennbar sein wird.
Ich möchte das Fahrwerk und die Bremsanlage auf neueren Stand der Technik bringen, dafür bin ich bereit ca. 4000€ auszugeben. ACHTUNG!!! TÜV interessiert mich nicht, frag bitte auch nicht warum- es ist halt so. Alles was in Amiland verbaut werden kann, würde ich auch verbauen können. Aber welche Komponente soll ich einbauen um das Fahrwerk deutlich zu verbessern und in meinem Preisrahmen zu bleiben? Gewindefahrwerk? Luftfahrwerk? Auch hinten. Es gibt so viele verschiedene, dass ich nicht durchblicke. Auch die Bremsanlage soll vorne und hinten mit modernen Bremsscheiben auf Vordermann gebracht werden, aber welche - es gibt so viele!
Sonst bekommt er noch eine ZV mit Alarm, el.FH. (Aber mit Fensterkurbel als Schalter), neue Armaturen (aber mit alten Ziffernbläter) und eine echte Vollleder/Alcantara Innenausstattung.
Dieses Auto soll mich auch einige Jahre begleiten, wird aber in Deutschland nicht zugelassen.
Ich weiß, sowas ist nicht jedermann Sache, aber vielleicht kennt sich jemand von euch damit aus und kann mich in Sachen Fahrwerk und Bremsanlage beraten.
Peter aus Hamburg
Ich möchte das Fahrwerk und die Bremsanlage auf neueren Stand der Technik bringen, dafür bin ich bereit ca. 4000€ auszugeben. ACHTUNG!!! TÜV interessiert mich nicht, frag bitte auch nicht warum- es ist halt so. Alles was in Amiland verbaut werden kann, würde ich auch verbauen können. Aber welche Komponente soll ich einbauen um das Fahrwerk deutlich zu verbessern und in meinem Preisrahmen zu bleiben? Gewindefahrwerk? Luftfahrwerk? Auch hinten. Es gibt so viele verschiedene, dass ich nicht durchblicke. Auch die Bremsanlage soll vorne und hinten mit modernen Bremsscheiben auf Vordermann gebracht werden, aber welche - es gibt so viele!
Sonst bekommt er noch eine ZV mit Alarm, el.FH. (Aber mit Fensterkurbel als Schalter), neue Armaturen (aber mit alten Ziffernbläter) und eine echte Vollleder/Alcantara Innenausstattung.
Dieses Auto soll mich auch einige Jahre begleiten, wird aber in Deutschland nicht zugelassen.
Ich weiß, sowas ist nicht jedermann Sache, aber vielleicht kennt sich jemand von euch damit aus und kann mich in Sachen Fahrwerk und Bremsanlage beraten.
Peter aus Hamburg
- M&Mustang66
- Beiträge: 2333
- Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé
Re: Restomod
Ich würde eine Bremsanlage vonWilwood verbauen, bzw. eine von Brembo aber da wird dein Budget schon knapp.
Auf die Felgengröße musst du bei der Bremsanlage ja eh nicht achten, da du vermutlich 18" ++ aufziehst ?
Fahrwerk wird schon deutlich besser wenn hinten keine Blattfedern sondern Schraubenfedern verbaut sind.(ggf. Einzelradaufhängung ? )
4000€ sind schon mal ein Anfang, du wirst aber schnell sehen, dass die schnell aufgebraucht sind.
Auf die Felgengröße musst du bei der Bremsanlage ja eh nicht achten, da du vermutlich 18" ++ aufziehst ?
Fahrwerk wird schon deutlich besser wenn hinten keine Blattfedern sondern Schraubenfedern verbaut sind.(ggf. Einzelradaufhängung ? )
4000€ sind schon mal ein Anfang, du wirst aber schnell sehen, dass die schnell aufgebraucht sind.
Gruß
Markus

Markus

Re: Restomod
Danke schon mal für deine Antwort. Ich will ja nicht übertreiben, es soll ja ein Mild-Restomod werden.
Eigentlich wollte ich max 17" Felgen drauf machen. Das hängt natürlich von der verbauten Bremsanlage ab. Ich will kein Rennen fahren, es geht um bessere Bremswirkung (BKV hat er schon) und die Optik.
Gibt es Einzelradaufhängung Plug in Play für den Mustang?
4k ist nicht unbedingt ein Limit, aber in der Größenordnung wollte ich schon bleiben. Wer hat solche Teile im Programm?
Eigentlich wollte ich max 17" Felgen drauf machen. Das hängt natürlich von der verbauten Bremsanlage ab. Ich will kein Rennen fahren, es geht um bessere Bremswirkung (BKV hat er schon) und die Optik.
Gibt es Einzelradaufhängung Plug in Play für den Mustang?
4k ist nicht unbedingt ein Limit, aber in der Größenordnung wollte ich schon bleiben. Wer hat solche Teile im Programm?
- Mustangnobb
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
- Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80
Re: Restomod
Rennsprinter hat geschrieben:
Gibt es Einzelradaufhängung Plug in Play für den Mustang?
Ja z.B. hier --> https://www.velocity-group.de/Ford/Must ... fferential
musst halt noch ein Paar Euro drauflegen

oder Starrachse mit Schraubenfedern
https://www.velocity-group.de/Ford/Must ... erstrebung
mfG Norbert
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Restomod
Hi
Es gibt Umbausätze auf die Bremsanlage vom 94-2004 Cobra-Mustang. Vorteil: Es sind alles Ford-Serienbauteile (Sättel, Scheiben, Klötze, etc.) und man bekommt auch noch in Jahrzehnten Ersatzteile dafür. Wenn man das ganze mit einem Hydro-boost aus der gleichen Baureihe und ggf. Stahlflexschläuchen kombiniert hat man schon fast eine Renn-taugliche Bremsanlage.
Ansonsten kann man mal bei der Fa. Movit nachfragen, die Adapter an, um verschiedene Brembo-Anlagen (meist basis Porsche) montieren zu können.
Vom Fahrwerk her finde ich das Serienfahrwerk (in Bezug auf die Geometrie) kombiniert mit einem Shelby-Drop gar nicht so schlecht, kann man mit Uniball-Gelenken bei den unteren Querlenkern und an den Zusstreben optimieren, wird im historischen Motorsport oft gemacht, lies Dich hier mal in das Thema ein:
http://www.streetortrack.com/Street-or- ... c-252.html
oder
http://www.cobraautomotive.com/
Ein derart optimiertes Fahrwerk erlaubt mit entsprechend modernen Reifen hohe Kurvengeschwindigkeiten, durch die harten Lager übertragen sich aber Fahrwerksgeräusche deutlicher in den Innenraum.
Eine andere Möglichkeit wäre eine McPherson-Variante, gibts z.B. von RRS in Australien: http://www.rrs-online.com.au/ oder auch bei Street or Track (siehe oben)
An der Hinterachse ist eine IRS von der Geometrie her das Optimum, kostet aber richtig Asche. Ein schöner Kompromiss ist ein Fahrschemel mit einer Starrache und Schraubenfedern, evtl. kombiniert mit einem Watt-Gestänge (z.B. von TCP). Siehe auch den Link oben von Street or track.
Von irgendwelchen Luftfahrwerken halte ich persönlich (in der Theorie) eher nix, wenn man das Auto nach deutschen Maßstäben schnell bewegen will, ich lass mich aber gern eines besseren belehren, wenn jemand damit praktische Erfahrung hat.
Wenn man das Fahrzeug derart umbaut, kann die Lenkung eigentlich nicht mehr original bleiben. Möglichkeit 1: Lenkgetriebe von Borgeson, damit bleibt das originale Funtionsprinzip erhalten (Kugelumlauf) und ist somit immer noch etwas indirekter wie eine Zahnstankenlenkung.
Möglichkeit 2: auf Zahnstange umbauen, da hat TCP meiner Meinung nach eines der besten und passgenauesten Systeme am Markt, von anderen (z.B. Unisteer) liest man z.T, weniger gute Dinge.
Es gibt Umbausätze auf die Bremsanlage vom 94-2004 Cobra-Mustang. Vorteil: Es sind alles Ford-Serienbauteile (Sättel, Scheiben, Klötze, etc.) und man bekommt auch noch in Jahrzehnten Ersatzteile dafür. Wenn man das ganze mit einem Hydro-boost aus der gleichen Baureihe und ggf. Stahlflexschläuchen kombiniert hat man schon fast eine Renn-taugliche Bremsanlage.
Ansonsten kann man mal bei der Fa. Movit nachfragen, die Adapter an, um verschiedene Brembo-Anlagen (meist basis Porsche) montieren zu können.
Vom Fahrwerk her finde ich das Serienfahrwerk (in Bezug auf die Geometrie) kombiniert mit einem Shelby-Drop gar nicht so schlecht, kann man mit Uniball-Gelenken bei den unteren Querlenkern und an den Zusstreben optimieren, wird im historischen Motorsport oft gemacht, lies Dich hier mal in das Thema ein:
http://www.streetortrack.com/Street-or- ... c-252.html
oder
http://www.cobraautomotive.com/
Ein derart optimiertes Fahrwerk erlaubt mit entsprechend modernen Reifen hohe Kurvengeschwindigkeiten, durch die harten Lager übertragen sich aber Fahrwerksgeräusche deutlicher in den Innenraum.
Eine andere Möglichkeit wäre eine McPherson-Variante, gibts z.B. von RRS in Australien: http://www.rrs-online.com.au/ oder auch bei Street or Track (siehe oben)
An der Hinterachse ist eine IRS von der Geometrie her das Optimum, kostet aber richtig Asche. Ein schöner Kompromiss ist ein Fahrschemel mit einer Starrache und Schraubenfedern, evtl. kombiniert mit einem Watt-Gestänge (z.B. von TCP). Siehe auch den Link oben von Street or track.
Von irgendwelchen Luftfahrwerken halte ich persönlich (in der Theorie) eher nix, wenn man das Auto nach deutschen Maßstäben schnell bewegen will, ich lass mich aber gern eines besseren belehren, wenn jemand damit praktische Erfahrung hat.
Wenn man das Fahrzeug derart umbaut, kann die Lenkung eigentlich nicht mehr original bleiben. Möglichkeit 1: Lenkgetriebe von Borgeson, damit bleibt das originale Funtionsprinzip erhalten (Kugelumlauf) und ist somit immer noch etwas indirekter wie eine Zahnstankenlenkung.
Möglichkeit 2: auf Zahnstange umbauen, da hat TCP meiner Meinung nach eines der besten und passgenauesten Systeme am Markt, von anderen (z.B. Unisteer) liest man z.T, weniger gute Dinge.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Restomod
Noch eine Anmerkung zu meinem Beitrag oben:
Du schreibts, dass Du in erster Linie den Komfort verbessern möchtest, das solltest Du etwas präziser schreiben, was Du Dir genau vorstellst.
Das originale fahrwerk ist meiner Meinung bei gemächlicher fahrweise gar nicht so schlecht, stößt aber bei sportlicher Fahrweise schnell an Grenzen.
Die meisten "modernen" Fahrwerksteile, welche man für alte mustangs findet, lassen das Auto präziser und sportlicher fahren, können aber u.U. deutlichere Geräusche im Innenraum erzeugen als das original Fahrwerk, da oft originale Gummilager durch Metall-Gleitlager oder kugellager ersetzt werden, welche nicht so gut dämpfend bzw. Schallisolierend wirken wie Gummilager, aber eben dafür ein präziseres, "moderneres" Fahrverhalten zeigen.
Irgendeinen Kompromiss wirst Du also eingehen müssen, entweder Sportwagen-Handling und man hört, wie die Aufhängung arbeitet, was ja in einem alten Auto durchaus seinen Reiz hat, oder man hat etwas weicheres fahrverhalten, aber man hört weniger Fahrwerksgeräusche
Du schreibts, dass Du in erster Linie den Komfort verbessern möchtest, das solltest Du etwas präziser schreiben, was Du Dir genau vorstellst.
Das originale fahrwerk ist meiner Meinung bei gemächlicher fahrweise gar nicht so schlecht, stößt aber bei sportlicher Fahrweise schnell an Grenzen.
Die meisten "modernen" Fahrwerksteile, welche man für alte mustangs findet, lassen das Auto präziser und sportlicher fahren, können aber u.U. deutlichere Geräusche im Innenraum erzeugen als das original Fahrwerk, da oft originale Gummilager durch Metall-Gleitlager oder kugellager ersetzt werden, welche nicht so gut dämpfend bzw. Schallisolierend wirken wie Gummilager, aber eben dafür ein präziseres, "moderneres" Fahrverhalten zeigen.
Irgendeinen Kompromiss wirst Du also eingehen müssen, entweder Sportwagen-Handling und man hört, wie die Aufhängung arbeitet, was ja in einem alten Auto durchaus seinen Reiz hat, oder man hat etwas weicheres fahrverhalten, aber man hört weniger Fahrwerksgeräusche
Viele Grüsse
Andi

Andi

-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: Restomod
Aus nem 93 er Thunderbird LX kann man nicht zufällig was umbauen, hab da noch einen kompletten ohne Motor stehen?!!!
(keine starre Achse)
Mfg
Stefan
(keine starre Achse)


Mfg
Stefan
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Restomod
Doch....Stuka84 hat geschrieben:Aus nem 93 er Thunderbird LX kann man nicht zufällig was umbauen, hab da noch einen kompletten ohne Motor stehen?!!!
(keine starre Achse)
![]()
![]()
Mfg
Stefan

Soweit ich weis hat der Tbird eine ähnliche Einzelrdaufhängung wie die 01-04 SVT Cobra.
DVS Restaurations bietet für die Cobra-IRS Montagematerial an, um sie in eine 67-70er Mustang einzupflanzen. Jetzt muß man nur noch recherchieren, ob diese Halterungen auch für die TBird IRS passen.
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: Restomod
Jetzt wird aber kompliziert, so viele Informationen auf einmal. 10000€ will ich aber nicht ausgeben. Vielleicht bin ich aufm Holzweg. Ich bin noch nie mit einem Mustang mit neuwertigem Fahrwerk gefahren. Vielleicht ist der neu gar nicht so schlecht wie ich denke. Und das schwammige Fahrgefühl könnte auch von der Lenkung kommen. Ich würde wohl die Blattfeder weg haben wollen, etwas straffere Straßenlage und eine direkte Lenkung. Gibt es sowas auch zum nachrüsten? Eine Servo hat meiner schon vom Werk.
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: Restomod
Ich würde sagen:
1. Es gibt gute Umbaukits auf Scheibenbremse mit BKV und dazu ordentliche Bremsbeläge. Maximal das von Andy vorgeschlagene System auf Cobra. Dann kan man immer noch 15" Magnum o.ä. fahren.
2. Von MOOG gibt es alle Teile die sich im Vorderbau bewegen als kugelgelagert, bzw. in kardangelagert.
Oberer / Unterer Querlenker / Federwippe: Kugel
Stabilisator, Zugstreben: Kardan
Klar, gibt es auch komplett andere Systeme, die bedürfen dann aber einen technischen Umbau des Vorderwagens.
3. Früher haben die Cracks Hinterachsen mit Einzelradaufhängung vom Jaguar verbaut. Heutzutage gibt es dazu aber aus Amiland komplette Kits basierend auf gängigen Fahrzeugtypen ( siehe oben ).
4. Ich würde mir noch die Frage der Kardanwelle stellen. Nicht ohne Grund haben andere Fahrzeuge eine geteilte und mittig nochmals aufgehängte Kardanwelle verbaut.
5. Gewicht in den Kofferraum verlagern bringt Traktion.
1. Es gibt gute Umbaukits auf Scheibenbremse mit BKV und dazu ordentliche Bremsbeläge. Maximal das von Andy vorgeschlagene System auf Cobra. Dann kan man immer noch 15" Magnum o.ä. fahren.
2. Von MOOG gibt es alle Teile die sich im Vorderbau bewegen als kugelgelagert, bzw. in kardangelagert.
Oberer / Unterer Querlenker / Federwippe: Kugel
Stabilisator, Zugstreben: Kardan
Klar, gibt es auch komplett andere Systeme, die bedürfen dann aber einen technischen Umbau des Vorderwagens.
3. Früher haben die Cracks Hinterachsen mit Einzelradaufhängung vom Jaguar verbaut. Heutzutage gibt es dazu aber aus Amiland komplette Kits basierend auf gängigen Fahrzeugtypen ( siehe oben ).
4. Ich würde mir noch die Frage der Kardanwelle stellen. Nicht ohne Grund haben andere Fahrzeuge eine geteilte und mittig nochmals aufgehängte Kardanwelle verbaut.
5. Gewicht in den Kofferraum verlagern bringt Traktion.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA