Seite 1 von 2
Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: Do 18. Sep 2014, 21:16
von Alfa105
Hallo zusammen,
mein Anlasser am 351W leidet stark unter der Hitze der Fächerkrümmer.
Hab mal die Shops der üblichen Verdächtigen durchforstet und nur das gefunden:
https://www.velocity-group.de/Ford/Must ... -universal
...kann man sich auch selber basteln...
Meine Frage: Habt Ihr mit sowas schon Erfahrungswerte?
Würde ein Schutzblech nicht mehr bringen? Wenn ja: Ich bin nicht so der Blechkünstler...hat jemand eine Skizze zum Nachbauen?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Peter
Re: Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 07:00
von sally67
Hi Peter,
da ich die gleiche Kombi, bloß im 67er, fahre und keine ( noch ) Probleme habe,frage ich ,wie macht sich das bemerkbar?
Der Günter hat sich glaube ich was von Fiat zurecht gezimmert.Vielleicht liest er ja mit und kann was dazu sagen.
Hitzeschutz gibt es hier günstiger:
http://www.ft-tuning.de/Thermoschutz-Sp ... asser.html
Gruß und
Re: Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 08:17
von 68GT500
Hallo Peter,
so was ist völlig unnötig.
Wenn Du Startprobleme hast, dann suche bitte nach der Ursache - statt die Symptome zu bekämpfen.
Dem Ford Anlasser ist die Wärme ziemlich egal - Ursache sind meist:
- Hohe Widerstände an den Verbindungen
- Schlechte Masse
- altersschwache Batterie
- Lumpige repro Teile (Magnetschalter, Kabel)
- ganz selten ein altersschwacher Anlassser.
- "Mini Starter" die einfach schrott sind.
Kaum ein Pony hat hat eine heißere Umgebung für den Anlassser wie mein Shelby - Fächerkrümmer gehen ganz nah am Anlasser vorbei.. Dazu nutze ich auch oft die Klimaanlage.
Trotzdem springt das Teil kalt oder sengend heiß völlig problemlos an.
Anlasser ist seit dem letztem Jahrtausend drin, die rote Optima kam vor 10-12 Jahren dazu. Null Probleme.
Das Hitzeschutzblech ist eine Problemlösug aus der Schäffkottlet Welt. Dort sitzt der Magnetschalter auf dem Anlasser und der leidet unter Wärme.
Ford hat den Magnetschalter oben neben der Battrie - wo er nicht übermäßig erhitzt wird.
mfg
Michael
Re: Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 09:44
von Alfa105
Hallo Martin, hallo Michael,
vielen Dank fürs Feedback!
Kalt habe ich null Probleme, kurzer Dreh am Zündschlüssel und der Motor läuft.
Warm springt er im Prinzip genauso gut an, wenn denn dann der Anlasser ordentlich drehen würde.
Nach einer halben Stunde Fahrt - erneuter Start nicht oder nur mit Glück möglich, da der Anlasser nur schwach bis gar nicht dreht.
Ich hatte angenommen, dass die Temperatur vom FK das Problem ist.
Im Rahmen der Resto habe ich einen neuen Anlasser verbaut (von Rockauto), Verkabelung ist auch frisch. Batterie ist auch so gut wie neu.
Dem Magnetschalter habe ich bisher keine Beachtung geschenkt.
Wie kann ich nun messen, wo der Hase begraben ist?
Sorry für die blöde Frage...Elektrik ist und bleibt offenbar ein Buch mit sieben Siegeln für mich...
Schon jetzt vielen Dank!!
Gruß
Peter
Re: Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 11:07
von 68GT500
Hi Peter,
dem problem kannst Du mit einem einfachem Voltmeter auf die Schliche kommen.
Fahre das Auto, bis der gewünschte (unerwünschte

) Effekt auftritt.
Beim Anlassen messe dann die Spannung an den Batteriepolen - sollte nicht unter 9,8V liegen - wenn ja - Batterie Schrott oder Anlasser zieht zu viel Strom
Liegt die Spannung darüber aber er dreht trotzdem nicht ordentlich, dann ist an irgend einer Verbindung ein Übergangswiderstand, der behoben werden sollte.
Dies schlechten Verbindungen werden dann auch schön heiß - lassen sich also recht einfach finden. (Vorsicht

)
Also ran an das Thema und lass uns wissen was es dann war.
mfg
Michael
Re: Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 12:04
von Gerold
bei der Erneuerung meiner Kabelbäume habe ich mich auch die Batteriekabel erneuert. Grausam was da zum Vorschein kam
Beim lösen des Massekabels am Motorblock fiel das Kabel schon aus dem Kabelschuh bevor ich die Schraube richtig los hatte. Die anderen Verbindungen sahen unwesentlich besser aus. Trotzdem ist der Motor damit noch gestartet, fragt sich nur wie lange noch.
Ich denke mal das diese schlechte Verbindung der Grund war das im Motorraum einige Kabel angekokelt waren und er sich darüber Masse geholt hat.
Re: Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 12:23
von Schraubaer
Genau, dem ist kaum was hinzuzufügen! Kabel neu (vernünftiger Querschnitt), Magnetschalter neu (Qualität beachten) und es sollte gut sein.

Heiner...
Re: Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: So 21. Sep 2014, 20:58
von Alfa105
Hallo zusammen,
hier endlich das Feedback...natürlich nicht ohne erneute Frage, aber das seid Ihr ja von mir gewöhnt...
Spannung beim Start bzw, "Nichtstart" gemessen, lag knapp unter 11V.
Ich hab dann versucht, die Kabel durchzumessen, beim Massekabel von der Batterie an den Block war kein einwandfreier Durchgang.
Bei objektiver Betrachtung sahen die restlichen Kabel zwar nicht schlecht, aber auch nicht perfekt aus.
So denn ordentliches Kabel (25qmm) und stabile Klemmen besorgt und Plus- und Massekabel erneuert, ebenso das Kabel vom Magnetschalter zum Anlasser.
Um die Materialschlacht perfekt zu machen, habe ich gleich auch noch den Magnetschalter getauscht.
(Werde ich aber testweise nochmal zurückbauen, um die Ursache eindeutig zu identifizieren.)
Das Problem ist weg!!

, d.h. diverse Male ordentlich warm gefahren und der Warmstart ist kein Problem mehr, kurz am Zündschlüssel gedreht und der Motor läuft.
Vielen Dank, ich bin begeistert!!!
Fürs Verständnis schließt sich die Frage an:
Warum ist das Problem nur beim warmen Motor aufgetreten? Eine schlechte Verbindung ist doch bei kalt nicht besser, oder?
Gruß
Peter
Re: Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 07:54
von Schraubaer
Das i-Tüpfelchen! Warme Kabel/Kontakte/Verschraubungen leiten schlechter als kalte.

Heiner...
Re: Hitzeschutz Anlasser
Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 12:38
von Alfa105
Danke!!
Gruß
Peter