Seite 1 von 4

Ölwannenwechsel

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 12:35
von Dan88
Hi zusammen,

einer der Vorbesitzer hat mein Pony wohl mal ordentlich an der Ölwanne aufsitzen lassen, sodass die plane Dichtfläche an der Ablasschraube beschädigt (verbogen) ist. Das war geschickt mit Kaltmetall oder sowas in der Art "begradigt" und überlackiert und ist mir erst beim letzten Ölwechsel wortwörtlich in die Hände gefallen.
Akut habe ich versucht, mir mit Motordichtmasse zu helfen, aber das ist ja nichts Ordentliches...

Nun steht mein Urlaub an und ich mag das gerne richtig machen. Dazu würde ich die Ölwanne tauschen. Frage: Ist dabei irgendwie mit Besonderheiten zu rechnen, oder einfach ab, neue dran, Öl rein und go? Braucht man irgendwelches Sonderwerkzeug, z.B. im Bereich der Kurbelwellenlagerung?
Welche Teile muss ich mir neben der Ölwanne besorgen? Sicher die Ölwannendichtung... Wird diese dann mit Dichtmasse verklebt, oder sitzt die einfach press zwischen Wanne und Block? Die Planfläche am Block, auf der die Ölwannendichtung dann sitzt, mal mit einem Abziehstein abzuziehen, schadet ja sicher auch nicht, oder? Würdet ihr die Ölwannenschrauben auch gleich mit erneuern?

Bin für Eure Tipps wie immer dankbar und wünsche Euch noch eine schöne Woche -> morgen erster Urlaubstag :D

Re: Ölwannenwechsel

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 13:08
von Mustangnobb
Hallo

eigentlich ist das ganze kein Hexenwerk, Ölwanne abmontieren, Dichtflächen am Motorblock reinigen ( alte Dichtungsreste mit Schaber / Spachtel entfernen ) und event. mit einem feinen Schleifpapier nachbehandeln, Dichtfläche entfetten, neue Dichtung mit Motordichtmasse etwas einstreichen ganz wichtig Übergang Korkdichtung zum den Gummibögen Lagerseitig, neue Ölwanne vorsichtig aufsetzen, das ganze dann in mehreren Durchgängen gleichmäßig anziehen ( Drehmomente wären Hilfreich ) , Öl einfüllen, Motor starten, Dichtheit prüfen, event. Ölstand nochmals kontrollieren, fertisch.

mfg Norbert

Re: Ölwannenwechsel

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 17:19
von Kriz
Moin,

also ich hatte letztes Jahr die gleiche Situation. Beschädigte und undichte Ölwanne.

Wurde von Norbert eigentlich alles gesagt, allerdings habe ich die Ölwanne nicht ohne Demontage der Querstrebe-Rahmenabstützung abbekommen. Nachdem diese ab war, wie beschrieben fortfahren :) Vielleicht habe ich mich auch einfach zu dämlich angestellt - würde ich jedenfalls nicht ausschließen ;)

Bei der Kork-Dichtung halt aufpassen... Nach Fest, kommt ab. Den korrekten Dichtungssatz bekommst du z. B. hier. Ölwannenschrauben habe ich nicht erneuert. Habe mich damals auch für eine Chrom-Ölwanne entschieden, obwohl viele kritisieren, dass diese nicht so lange dicht bleibt. Habe nun seit einem Jahr keine Probleme.

Edit: Wenn du soweit alles ab hast, würde ich ggf. die Situation nutzen, um die Froststopfen unten zu erneuern, falls erforderlich.

Re: Ölwannenwechsel

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 07:44
von Dan88
Moin Jungs,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Dann werde ich das mal so angehen, auch das mit den Froststopfen schau ich mir mal an... Diese werden einfach nur eingeschlagen, nicht irgendwie verklebt, oder?
Die Korkdichtung wird also auf jeden Fall beidseitig mit Motordichtmasse bestrichen und dann "verklebt", gut. Hat Jemand zufällig die besagten Drehmomente für die Ölwannenschrauben? Hätte die Teile sowieso bei RSB geordert. Da die besagten Schrauben aktuell nicht lieferbar sind, würde ich diese dann wahrscheinlich nicht erneuern...
Warum soll die verchromte Ölwanne schneller undicht werden, als die Standardwanne?

Nen schönen Tag Euch. :)

Re: Ölwannenwechsel

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 07:56
von vn800
Dan88 hat geschrieben: Hat Jemand zufällig die besagten Drehmomente für die Ölwannenschrauben?

Nen schönen Tag Euch. :)
Servus

Einfach mit Gefühl Handfest anziehn.Oder sonst SM fragen. :idea: ;)

gruß

Franz

Re: Ölwannenwechsel

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 09:02
von swingkid
Hi,

Querstrebe etwas absenken und dann gegebenfalls den Motor per Hand etwas drehen und dann kannst du die Wanne rausfriemeln. Mit ca 10 Ft-lbs anziehen

Re: Ölwannenwechsel

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 21:27
von Dan88
Danke, Jungs.
Spricht jetzt eigentlich tatsächlich irgendetwas handfestes gegen die Chromwanne?
Froststopfen nur gerade einschlagen, oder?

Wünsch Euch ne schöne Woche, wir verabschieden uns morgen aufs Taubertal-Festival... :P

Re: Ölwannenwechsel

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 23:21
von Alfa105
Hi Daniel,
gegen die Bling-Bling-Ölwanne spricht, dass es meistens billiges, dünnes Material ist, was sich sehr leicht verzieht...

Ansonsten Geschmackssache, mir gefällt sowas nicht...und was bringts unterm Auto?? :roll:

Den Stress mit der Korkdichtung kannst Du Dir ersparen, nimm einfach Motorensilikon (Loctite o.ä.), gleichmäßig die Schrauben anziehen, das dichtet perfekt und der Übergang zu den Gummibögen lässt sich meines Erachtens auch besser/einfacher abdichten.

Gruß
Peter

Re: Ölwannenwechsel

Verfasst: Do 7. Aug 2014, 07:23
von Krischen
Alfa105 hat geschrieben:Hi Daniel,
gegen die Bling-Bling-Ölwanne spricht, dass es meistens billiges, dünnes Material ist, was sich sehr leicht verzieht...

Ansonsten Geschmackssache, mir gefällt sowas nicht...und was bringts unterm Auto?? :roll:

Den Stress mit der Korkdichtung kannst Du Dir ersparen, nimm einfach Motorensilikon (Loctite o.ä.), gleichmäßig die Schrauben anziehen, das dichtet perfekt und der Übergang zu den Gummibögen lässt sich meines Erachtens auch besser/einfacher abdichten.

Peter,

empfiehlst Du Motosilikon pur oder Mototsilikon auf beide Seiten der Korkdichting?

Gruß

Christian

Re: Ölwannenwechsel

Verfasst: Do 7. Aug 2014, 07:53
von Alfa105
Hi Christian,

pur, d.h. Verzicht auf die Feststoffdichtung, stattdessen eine ordentliche Raupe vom Silikon auftragen.

Gruß
Peter