Neuer aus dem Ösiland
Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 09:59
Hallo Leute,
hab den Weg nun auch hier hergefunden.
Bin der Julian aus Oberösterreich und gemeinsam mit einem guten Freund haben wir uns im Februar dieses Jahres in den USA einen Mustang gekauft. Ich bin beruflich öfters drüben und hab da ganz gute Kontakte zu Scouts. Jedenfalls ist der Wagen seit ein paar Tagen bei mir und wir haben den Kauf nicht bereut, ganz im Gegenteil. Paar Mängel sind schon zu beheben, aber im großen und ganzen denke ich ein guter Kauf. Ist ein 67er 2-Türer mit 289er Motor. Hab ihn gestern auf meiner Bühne genau begutachtet und tatsächlich außer minimalem Flugrost auf der Kotflügelinnenseit null Rost gefunden. Da das Auto (hat noch schwarze California-Taferl) immer in CA lief auch nicht verwunderlich, trotzdem schön. Die Technik wurde vor einiger Zeit komplett neu gemacht (mit Fotodokumentation), und das für amerikanische Verhältnisse absolut penibel.
Ich schraube sonst hauptsächlich an Opels. Hab 3 Kadett B von 1967, 1973 und (auch aus Kalifornien) einen echten 68er Rallye Kadett mit CIH 1900er Motor (das ist für den Kadett richtig viel
), den ich gerade im Rallyestil neu aufbaue. Soll im fertigen Zustand so an die 150 PS bei knapp 800 kg bringen, wird aber noch etwas dauern. So ein Aufbau kostet mehr als so mancher guter Mustang...egal, gehört ja nicht hier her.
Also, werde euch sicher in der nächsten Zeit nerven und hoffe auf gute Aufnahme und Hilfe...
hab den Weg nun auch hier hergefunden.
Bin der Julian aus Oberösterreich und gemeinsam mit einem guten Freund haben wir uns im Februar dieses Jahres in den USA einen Mustang gekauft. Ich bin beruflich öfters drüben und hab da ganz gute Kontakte zu Scouts. Jedenfalls ist der Wagen seit ein paar Tagen bei mir und wir haben den Kauf nicht bereut, ganz im Gegenteil. Paar Mängel sind schon zu beheben, aber im großen und ganzen denke ich ein guter Kauf. Ist ein 67er 2-Türer mit 289er Motor. Hab ihn gestern auf meiner Bühne genau begutachtet und tatsächlich außer minimalem Flugrost auf der Kotflügelinnenseit null Rost gefunden. Da das Auto (hat noch schwarze California-Taferl) immer in CA lief auch nicht verwunderlich, trotzdem schön. Die Technik wurde vor einiger Zeit komplett neu gemacht (mit Fotodokumentation), und das für amerikanische Verhältnisse absolut penibel.
Ich schraube sonst hauptsächlich an Opels. Hab 3 Kadett B von 1967, 1973 und (auch aus Kalifornien) einen echten 68er Rallye Kadett mit CIH 1900er Motor (das ist für den Kadett richtig viel

Also, werde euch sicher in der nächsten Zeit nerven und hoffe auf gute Aufnahme und Hilfe...
