Hallo Marcel,
wir haben etwa dieselbe Leidensgeschichte.
Auch ich habe nicht immer Zeit für mein Pony, deswegen zieht sich die Resto ewig... man hat ja auch noch andere Hobbies
Ich habe bzw. hatte genau dieselben Baustellen wie Du, bin aber mittlerweile fast fertig mit Schweißen.
Habe meine nackte Karosserie auf einem Eigenbau-Drehspieß. Ab einer gewissen Menge an nötigen Arbeiten lohnt sich das absolut.
Geschweißt habe ich: Beide Bodenwannen getauscht, Sitzkonsolen, hintere Rahmenenden getauscht, Kofferraumboden getauscht,
Cowl Vents getauscht, Tunnel vergrößert, Türhaut getauscht, Stoßdämpferdome, Feuerwand, viele kleinere Löcher (auch im Rahmen) geflickt.
Nun kommt noch ne Torqe Box rechts rein und die beiden hinteren Radläufe, das war's dann.
Rahmenträger waren bei mir auch total verdummbeutelt, die kann man ausbeulen, wenn die Bodenwannen rausgeschnitten sind.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein kleines Baumarkt-Schweißgerät hier nix hilft, da muss man mit schwerem Gerät ran.
Habe mir ein gebrauchtes 400Volt-Drehstromgerät gekauft, wie sie auch beim Daimler in Untertürkheim am Band standen.
das Ding hat schon viele hundert Kilometer Nähte gezogen, bis es den Weg in meine Garage gefunden hat.
Beim Schweißen stelle ich immer die maximale mögliche Stromstärke ein, die gerade noch keine Löcher durch die Bleche brennt.
Teilweise kann man von unten einen Kupferklotz oder ein Kupferblech dagegen halten, gerade bei den Bodenwannen, und dann die Löcher mit Schweißdraht voll laufen lassen.
Sehr hilfreich ist wirklich ein hochwertiger Schweißpunktbohrer, z.B. von HAZET,
sowie ALLES, was es so an Aufsätzen für die kleine Flex gibt:
Trennscheiben 0,8mm, Schleifscheiben, alte Scheiben davon, welche schon kleine Durchmesser haben, Zopfdrahtbürsten, Lamellenschleifer in allen erdenklichen Ausführungen, Turbo-Igel, Fächerscheiben, CSD-Scheiben (=Negerkekse) usw...
dazu alle erdenklichen Aufsätze für die Bohrmaschine.... Drahtbürsten etc...
Irgendwie kann man an jeder Ecke etwas anderes anwenden.
Gute Erfahrung habe ich mit INOX-Spray als Schweißprimer gemacht, zwischen die überlappenden Bleche.
Zusätzlich habe ich die Schweißpunkte und Schweißnähte mit OWATROL-Öl geflutet.
Von dem Brantho-Korrux -Zeugs haben mir einige Leute abgeraten.
Super funktioniert der 2K-EP-Grundierfüller von STANDOX, ich liebe dieses Zeug! Der kommt direkt auf's blanke Blech,
und das auch von Profis, welches sich an alten Ferraris oder Flügeltürer-SL's vergreifen.
Viel Spaß und viel Durchhaltevermögen wünscht Dirk