Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
Liebe Forenmitglieder,
ich stehe vor der Entscheidung, mir einen 1968 Mustang zu kaufen, den ich hier in Suedkalifornien gefunden habe. Wagen und Verkaufer machen einen guten und ehrlichen Eindruck, kein Rost am Wagen sichtbar. Probefahrt verlief ohne Probleme. Einziger Haken ist, dass der Wagen urspruenglich ein Coupe war, das zum Cabrio umgebaut wurde. Es sieht nicht so aus, als ob Schweller und Unterboden cabriotypisch verstaerkt wurden. Beim Fahren machte der Wagen aber einen stabilen Eindruck, auch ueber Unebenheiten hinweg, keine komischen Geraeusche etc. Optisch steht der wagen gut da. Da der Mustang nur ein Wochenendcruiser werden soll und preislich erheblich unter originalen Convertibles liegt, wuerde ich die mangelnde Originalitaet in Kauf nehmen. Kaufentscheidend ist fuer mich daher, ob ich den Wagen als Umbau ohne den nachtraeglichen Einbau der breiteren Schweller und der Unterbodenverstaerkungen des Conv zugelassen bekomme. Hat irgendjemand hier bereits Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht?
Eine andere Sache, die mir aufgefallen ist, sind die sehr tief angebrachten Blattfedern. Hat das einer von Euch schon einmal gesehen? Ich nehme an, dass muesste fuer den TUEV auch geaendert werden.
Vielen Dank fuer Eure Meinungen/Hilfe bei meiner Entscheidung!
ich stehe vor der Entscheidung, mir einen 1968 Mustang zu kaufen, den ich hier in Suedkalifornien gefunden habe. Wagen und Verkaufer machen einen guten und ehrlichen Eindruck, kein Rost am Wagen sichtbar. Probefahrt verlief ohne Probleme. Einziger Haken ist, dass der Wagen urspruenglich ein Coupe war, das zum Cabrio umgebaut wurde. Es sieht nicht so aus, als ob Schweller und Unterboden cabriotypisch verstaerkt wurden. Beim Fahren machte der Wagen aber einen stabilen Eindruck, auch ueber Unebenheiten hinweg, keine komischen Geraeusche etc. Optisch steht der wagen gut da. Da der Mustang nur ein Wochenendcruiser werden soll und preislich erheblich unter originalen Convertibles liegt, wuerde ich die mangelnde Originalitaet in Kauf nehmen. Kaufentscheidend ist fuer mich daher, ob ich den Wagen als Umbau ohne den nachtraeglichen Einbau der breiteren Schweller und der Unterbodenverstaerkungen des Conv zugelassen bekomme. Hat irgendjemand hier bereits Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht?
Eine andere Sache, die mir aufgefallen ist, sind die sehr tief angebrachten Blattfedern. Hat das einer von Euch schon einmal gesehen? Ich nehme an, dass muesste fuer den TUEV auch geaendert werden.
Vielen Dank fuer Eure Meinungen/Hilfe bei meiner Entscheidung!
- Dateianhänge
-
- mustang.jpg (101.96 KiB) 1222 mal betrachtet
Re: Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
Hallo Max,
Die Verstärkungen beim Cabrio gibt es nicht ohne Grund. Wenn man bei einem Wagen das Dach abschneidet, verliert das Auto grundsätzlich an Stabilität. Genau deswegen hat ein Cabrio die ganzen Verstärkungen - wenn das Dach als Versteifungselement wegfällt, muss die Stabilität eben vom Unterboden kommen. Daher ist in meinen Augen der von Dir beschriebene Wagen übler Pfusch. Dazu passt auch die schwindlige Verstärkung der Blattfedern (das gebogene Teil, was unter dem Heckblech zu sehen ist) - das wäre allerdings leicht zu ersetzen. Der Wagen ist deshalb hinten so tief, weil die Blattfedern total am Ende sind.
Ob der TÜV an dem Umbau was zu meckern hat, weiß ich nicht, kann aber gut sein.
Ich persönlich würde die Finger von dem Eimer lassen!!
Schönen Gruß,
Kai
Die Verstärkungen beim Cabrio gibt es nicht ohne Grund. Wenn man bei einem Wagen das Dach abschneidet, verliert das Auto grundsätzlich an Stabilität. Genau deswegen hat ein Cabrio die ganzen Verstärkungen - wenn das Dach als Versteifungselement wegfällt, muss die Stabilität eben vom Unterboden kommen. Daher ist in meinen Augen der von Dir beschriebene Wagen übler Pfusch. Dazu passt auch die schwindlige Verstärkung der Blattfedern (das gebogene Teil, was unter dem Heckblech zu sehen ist) - das wäre allerdings leicht zu ersetzen. Der Wagen ist deshalb hinten so tief, weil die Blattfedern total am Ende sind.
Ob der TÜV an dem Umbau was zu meckern hat, weiß ich nicht, kann aber gut sein.
Ich persönlich würde die Finger von dem Eimer lassen!!
Schönen Gruß,
Kai
Re: Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
Noch was: ich sehe an der Rutsche hinten und vorne nur 4 Radmuttern - ist also wohl ein schlechter Umbau eines ursprünglichen 6-Bangers auf V8. Also gleich noch mal gepfuscht. Wenn ich das beides zusammen zähle, ist das also ein hingepfuschter Cabrioumbau mit einem hingepfuschten Motor Umbau; das Ding würde ich nicht mal geschenkt nehmen!!
Schönen Gruß,
Kai
Schönen Gruß,
Kai
Re: Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
Und zum dritten
Ich hab einfach mal angenommen, dass das ein V8 ist, weil ich Deine früheren Beiträge so interpretiert habe, dass für Dich eigentlich nur ein V8 in Frage kommt. Wenn der weisse 68er aber tatsächlich ein I6 ist, dann ist mein voriger Post natürlich hinfällig, was den Motor-Umbau angeht.
Viel Erfolg,
Kai

Ich hab einfach mal angenommen, dass das ein V8 ist, weil ich Deine früheren Beiträge so interpretiert habe, dass für Dich eigentlich nur ein V8 in Frage kommt. Wenn der weisse 68er aber tatsächlich ein I6 ist, dann ist mein voriger Post natürlich hinfällig, was den Motor-Umbau angeht.
Viel Erfolg,
Kai
Re: Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
Danke fuer Deine Einschaetzung, Kai. Es ist allerdings noch der originale 6-Zylinder verbaut, motorseitig wurde nichts geaendert. Ich war auf der Suche nach einem V8, aber die Kombi V8 und Cabrio wird wohl leider aus Kostengruenden nicht fliegen. Ich wuerde grundsaetzlich dem Conv den Vorrang geben, aber die sind auch hier selten geworden.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
Wenn der Preis seeeehr attraktiv ist, (darüber schweigst Du Dich ja aus) könnte man das Risiko ja eingehen.
Aaaaaaaber, wie schon gesagt, Ford hat sich bei den convertiblespezifischen Karosserieänderungen was gedacht!!!!!
Wenn die nun schonmal fehlen, habe ICH ziemliche Zweifel an der Sicherheit!
Spätestens, wenn Du bei dem hiesigen Vollabnahmeversuch auf einen Ing. mit einigermaßen Sachkenntniss triffst und der Original-VIN vorstellig bist, wirst Du eine böse Überraschung erleben!
Heiner...
Aaaaaaaber, wie schon gesagt, Ford hat sich bei den convertiblespezifischen Karosserieänderungen was gedacht!!!!!
Wenn die nun schonmal fehlen, habe ICH ziemliche Zweifel an der Sicherheit!
Spätestens, wenn Du bei dem hiesigen Vollabnahmeversuch auf einen Ing. mit einigermaßen Sachkenntniss triffst und der Original-VIN vorstellig bist, wirst Du eine böse Überraschung erleben!

- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
Hallo äh...,
hast Du denn noch ein paar mehr Bilder von dem Fahrzeug? Kannst Du noch ein paar Detailaufnahmen einstellen...
Bei der fehlenden Aussteifung tauchen nicht nur fahrdynamische Probleme auf - eine dauerhafte Verwindung des Bodies kann auch zu Rissen und/oder Ermüdungsbrüchen führen.
DAvid
hast Du denn noch ein paar mehr Bilder von dem Fahrzeug? Kannst Du noch ein paar Detailaufnahmen einstellen...
Bei der fehlenden Aussteifung tauchen nicht nur fahrdynamische Probleme auf - eine dauerhafte Verwindung des Bodies kann auch zu Rissen und/oder Ermüdungsbrüchen führen.

Re: Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
hi max
unabhängig davon, dass ich einen solchen umgebauten wagen ohnehin nicht in betracht ziehen würde, finde ich die von den kollegen genannten sicherheitsbedenken schon fast schwerwiegend. so führen die obigen aspekte dazu, dass man so keineswegs guten gewissens jemanden zweiten mitnehmen kann - schon gar nicht kinder. würde daher auch die finger weglassen. dazu das abnahmerisiko...
weiterhin viel glück bei der suche...
beste grüsse
sebastian
unabhängig davon, dass ich einen solchen umgebauten wagen ohnehin nicht in betracht ziehen würde, finde ich die von den kollegen genannten sicherheitsbedenken schon fast schwerwiegend. so führen die obigen aspekte dazu, dass man so keineswegs guten gewissens jemanden zweiten mitnehmen kann - schon gar nicht kinder. würde daher auch die finger weglassen. dazu das abnahmerisiko...
weiterhin viel glück bei der suche...
beste grüsse
sebastian
- Harzer
- Beiträge: 886
- Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965
Re: Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
Hallo Max,
wenn Du schon budget-mäßig weiter unten ansetzen willst / musst, dann solltest Du von diesem Auto auf jeden Fall
die Finger lassen. Du bekommst damit hinsichtlich Zulassung und Umbau soviele Probleme, dass sich dann im
Nachhinein Koten einstellen werden, mit denen Du jetzt noch nicht ansatzweise rechnest.
wenn Du schon budget-mäßig weiter unten ansetzen willst / musst, dann solltest Du von diesem Auto auf jeden Fall
die Finger lassen. Du bekommst damit hinsichtlich Zulassung und Umbau soviele Probleme, dass sich dann im
Nachhinein Koten einstellen werden, mit denen Du jetzt noch nicht ansatzweise rechnest.
Grüße aus dem Westerwald
Rico

__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
Rico

__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
- stang67
- Beiträge: 1773
- Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer
BSA Bantam
usw
Re: Erfahrung mit Zulassung eines Cabrioumbaus
lass es
ein 6 banger cabrio sollte auch in den usa günstig zu finden sein
gruss marcus
ein 6 banger cabrio sollte auch in den usa günstig zu finden sein
gruss marcus