Seite 1 von 31

Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 17:21
von TripleT
Hallo Zusammen,

wie der Ein oder Andere weiß, will ich meinen „Non-Roller“ 408w
auf Rollernocke umbauen.
Gleichzeitig bekommt der Gute noch eine neue Ansaugspinne
und neue Ventilschaftdichtungen.

Ich habe mir schon jede Menge Tips & Tricks aus dem Netz gezogen,
nur bei zwei Angaben bin ich etwas unsicher.

Ich habe die Retrofit Nocke, wo dann die „Spinne“ verbaut werden muss.
Die Spinne werde ich mit metrischen Sechskantschrauben
aus Edelstahl mit Loctite & Drahtsicherung gegeneinander verbauen.
Frage: Kann hier jemand die Angaben bestätigen,
dass die Löcher inkl. Gewinde maximal 10 mm in den Block gebohrt werden müssen?

Des Weiteren freue ich mich auch auf weitere Tips, auf was ich evtl. zu achten habe.

Abudi hat ja schon mal eine schöne Anleitung ins Forum gepostet,
wie man die Spinne richtig abdichtet. Dafür hier nochmal Danke.

Danke Euch.

Re: Umbau 408w auf Rollernockenewelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 17:29
von badboy289
Hi

Ich würde keine VA Schrauben nehmen sondern normal Stahl 8.8 eventuell hochfest 10.9 schadet ja nicht.
Gewinde M6

Und ich würde sie auch nur mit Loctite sichern, kein Draht.

Ach ja kein VA weil alles im Öl schwimmt und wegen der Festigkeit.

Die Gewinde können nur max. 1cm lang sein denn das Valley ist nur so Dick, ich denke sogar nur 7-8mm.

Re: Umbau 408w auf Rollernockenewelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 18:11
von TripleT
Hallo Tobi,

Danke für Deine Antwort, ok, dann lasse ich die
VA Schrauben weg, mal lernt ja nie aus.

Darf ich fragen warum Du die Schraubensicherung mit Draht
nicht machen würdest?
Zwei Bekannte haben mir das zwingend empfohlen,
da einem weiteren Bekannten die Spinne im Motor um
die Ohren geflogen ist, da sich eine Schraube gelöst hat. :shock:

Was mit dem Motor passiert ist, brauche ich sicherlich nicht zu erwähnen. :?

Schadet der Draht denn?? Doppelt gemoppelt hält doch besser oder?

Re: Umbau 408w auf Rollernockenewelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 18:25
von badboy289
Mit dem Loch im Schraubenkopf schwecht man die Schraube unnötig da sie im serien Roller von Ford ja auch ohne Draht hält. Mit Loctite ist das Bomben fest vorher nur schön entfetten.

Machen kann man es mit Draht aber nötig ist es denk ich nicht.

Das sind so Dinge da muss jeder für sich selbst entscheiden womit man gut schlafen kann ;-)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 19:20
von TripleT
Hi Tobi,

Danke für die Antwort.
Noch ne Frage:

Das Kit habe ich :
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... refilter=1

In dem Kit ist ja die Spinne und folgende Lifter (entgegen der Abbildung):
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /make/ford

Ist es möglich, die Spinne mit dem Kram wegzulassen und folgende Lifter einzubauen:
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /overview/

Danke.

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 20:25
von badboy289
Hi

Welche Lifter bei dir wirklich passen kann ich aus eigenen Erfahrungen nicht sagen , da ich immer Roller Blöcke für Roller Cams benutze und umgekehrt da mir die Umrüstung zu teuer ist. Da du ja wie in deinem letzten Link schon für die verlinkten Liften ca. 500 $ zahlen musst 60 $ x8...

Funktionieren sollten aber denke ich beide Versionen, die Roller Blöcke haben an den Lifterbohrungen oben normal eine flache Fräsung die eventuell etwas mehr Platz schaft als die non Roller Blöcke die da einfach nur runden Guss haben, kann mal ein Bild davon suchen, hab ja einen 95er 351w stock Roller block mit spider... :-D

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 20:33
von badboy289
Hier sieht mans ganz gut.

Mußte leider die Qualität reduzieren wegen größen Limit...

Da sieht man original roller Lifter wie in deinem zweiten Link mit den sogenannten Knochen gehalten werden und oben drauf die Spinne.

Lauf wie Butter so, echt viel besser wie Flat Tappet Motoren aber leider nur Stock kostengünstig zu haben.

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 20:41
von badboy289
Die sogenannten Hunde Knochen würden bei dir eben durch die fehlende Fräsung anders sitzen und eventuell Probleme machen. Da sie nicht so schon Glatt oben auf den Lifter Bohrung liegen können.

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 20:51
von TripleT
Hallo Tobi,

Danke für Deine Antworten. In ca. 1-2 Wochen mache ich den Motor auf,
dann schaue ich mir das mal an.
Aufgemacht muss der eh werden, da die Schaftdichtungen im Eimer sind
und ich die Spinne wechseln möchte.

Ich werde mal viele Bilder von dem Umbau machen, da es im Netz kaum
eine vernünftige Anleitung gibt.

Bin mal gespannt wie der dann geht..., die ganzen Teile hatte mir Brunst zusammengestellt...

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 20:59
von badboy289
Dann muss das ja laufen bei dem Berater ;)

Muss ja irgendwie gehen sonst würden die das wohl nicht verkaufen.

Die Unterschiede sind wahrscheinlich nur optisch und technisch unrelevant.